Krankenkassenkarten von gesetzlichen Krankenkassen

© Maurizio Gambarini / dpa

Debatte über Kassenfusionen in der GKV

Weniger Krankenkassen – wie viel ließe sich dadurch wirklich sparen?

Packungen mit dem Brustkrebsmittel Tamoxifen

© Hannibal Hanschke / dpa / picture alliance

Versorgungsmangel

Ministerium erklärt Engpass bei Tamoxifen für beendet

Bundesnichtraucherschutzgesetz (BNichtrSchG)

Debatte um Rauchverbot geht weiter – Kritik und Zustimmung

Schnelleres Anerkennungsverfahren

Holetschek: Fast Lane für Pflegeberufe gut angelaufen

Fachkräfte, die nach Deutschland kommen möchten, wünschen sich mehr Unterstützung – und hadern auch mit der Willkommenskultur.

© Christian Ohde/CHROMORANGE/picture alliance

Befragung der OECD

Hohe Hürden für Gesundheits-Fachkräfte aus dem Ausland

Machen sich gemeinsam für die Gesundheitsregion EUREGIO stark: Die Köpfe der vier kooperierenden Institutionen, die am Freitag in Münster das Memorandum unterzeichneten.

© UKM / Kochinke

Gesundheitsversorgung in der Euregio

Münster und Twente setzen auf Kooperation

Besonders hohe Angestelltenquoten gibt es in Hamburg bei den Augenärzten oder in der Radiologie.

© [M] Torbz/stockadobe.com|Sba

Konzentrationen in der Niederlassung

Stimmiges Konzept für Hamburger Praxislandschaft gesucht

Immer mehr Frauen lehnen hormonelle Verhütungsmethoden wie die Anti-Baby-Pille ab. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Kitty / stock.adobe.com

Berufsverband der Frauenärzte

Warum es immer mehr Schwangerschaftsabbrüche gibt

Blick in den Bundesrat: Am Freitag hat die Länderkammer grünes Licht für ein Gesetz gegeben, mit dem unter anderem Lieferengpässe bei Arzneien bekämpft werden sollen.

© Jens Krick/picture alliance

Update

Arzneimittelengpässe, Tele-AU, Drug-Checking

Länderkammer winkt Arzneimittelreform der Ampel durch

Weil sich ein 32-jähriger ein größeres Geschlechtsteil wünschte, ließ er sich Silikonöl in den Penis spritzen.

© methaphum / stock.adobe.com

Verstoß gegen das Heilpraktikergesetz

Tod nach Penisspritze: Restaurantfachmann vor Gericht

Mit der Versichertenkarte können in den Vor-Ort-Apotheken theoretisch seit 1. Juli E-Rezepte eingelöst werden. Das schmeckt Online-Apotheken gar nicht.

© bilderstoeckchen / stock.adobe.com

Online-Apotheken benachteiligt?

E-Rezept via Chipkarte: DocMorris legt Beschwerde bei EU ein

Heikles Thema: Die Neuregelung der Sterbebeihilfe beschäftigt Politik und Ärzteschaft in Deutschland weiterhin.

© Bildagentur-online/Joko/picture alliance

Reaktionen auf Sterbehilfe-Abstimmung

Was aus dem Nicht-Beschluss zur ärztlichen Suizidassistenz folgt

Flagge zeigen für die Ukraine: Bei der ersten Konferenz zur Gesundheitspartnerschaft präsentierten sich viele Projekte und Initiativen.

© klinikpartnerschaften/giz

Erster Konferenz zur Gesundheitspartnerschaft

Initiativen für den Wiederaufbau des ukrainischen Gesundheitssystems

Das St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten ist Teil der geplanten Klinikfusion.

© Hans Blossey/ZB/euroluftbild.de/picture alliance

Zusammenschluss

Bundeskartellamt gibt grünes Licht für Klinikfusion im Ruhrgebiet

Die Beschäftigten der Mainzer Unimedizin kommen nicht zur Ruhe.

© Claudia Nass/CHROMORANGE/picture alliance

Rheinland-Pfalz

Mainzer Uniklinik schreibt neuen Brandbrief

Neue Lieferverträge mit BioNTech

Comirnaty der ersten Generation nicht mehr lieferbar

Professor Henrik Hermann ist wieder zum Amt des ÄK-Präsidenten in Schleswig-Holstein gewählt worden.

© Jörg Wohlfromm

Neuaufstellung

Ärztekammer Schleswig-Holstein hat neuen Vorstand

Das Vorhaben Legalisierung wird konkreter: Cannabisblüte auf einem Plastikbeutel.

© Hannes P. Albert / dpa

Geplantes Cannabis-Gesetz

Cannabis-Freigabe: Ministerium sieht Milliarden-Einsparung in Justiz

Gesundheitspolitik aus Fachperspektive

Sachsen: „Bündnis Gesundheit“ wiederbelebt

Ein Schild weist auf die Anmeldung in der Zentralen Notaufnahme am Klinikum Nürnberg Süd: Der Gemeinsame Bundesausschuss hat am Donnerstag Vorgaben für die Ersteinschätzung in Notaufnahmen festgelegt.

© Daniel Karmann / dpa / picture alliance

Richtlinie beschlossen

Strittig im G-BA: Wann ist ein Notfall dringlich?

Setzen auf Abwehrzellen gegen die tödliche Hirninfektion PML: Professorin Britta Eiz-Vesper und Professor Thomas Skripuletz.

© Karin Kaiser / MHH

Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML)

Fremde Immunzellen helfen gegen Hirnentzündung

Epidemiologisches Bulletin

Carbapenemase-produzierende Bakterienstämme nehmen zu

Suche nach der guten Klinik

Weisse Liste vergibt Sterne für Op-Qualität

Antwort des Potsdamer Gesundheitsministerium

In Brandenburg sind im Notfall die Wege zum Maximalversorger weit

Klinikessen: Nicht immer nehmen Patienten bei einem Klinikaufenthalt ausreichend Nährstoffe zu sich.

© Thaut Images / stock.adobe.com

Gegen Mangelernährung

Umfrage: Bundesbürger für Ernährungsscreening bei Klinikaufnahme

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hält eine symbolische neue GOÄ in der Hand, die ihm beim Ärztetag im vergangenen Jahr überreicht wurde. Solange sich die FDP aber nicht offen für eine Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze zur GKV zeigt, will der Minister auch nicht über die GOÄ-Reform reden.

© Sina Schuldt / dpa / picture alliance

Bundestag

Union beantragt unverzügliche GOÄ-Novellierung

Humanes Immundefizienz-Virus: Bestimmte Varianten werden beim Geschlechtsverkehr nicht übertragen – doch warum?

© Corona Borealis / stock.adobe.co

Sexuelle Übertragung und Aids

HIV-1-Varianten: Spermin verhindert Infektion der Zelle

Abgeordnete werfen im Bundestag ihre Stimmkarte in der Abstimmung zur Suizidassistenz ein. Die Parlamentarier konnten sich am Donnerstag nicht für einen Gesetzentwurf entscheiden.

© Michael Kappeler/dpa

Update

Sterbehilfe

Beide Anträge zur Suizidassistenz fallen im Bundestag durch

Für die Pflege der Baby-Boomer-Generation spart die Bundesregierung seit 2015. Doch so ein Geldtopf weckt Begehrlichkeiten.

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Zugriff auf die Pflege-Schatulle

KIM-Dienst: Adressverzeichnis mit Tücken

© Stephan Thomaier

Kommentar zur Datenpanne in der TI

KIM-Dienst: Adressverzeichnis mit Tücken

Der frisch gewählte Senat von Bremen mit der alten und neuen Senatorin für Gesundheit, Frauen, Verbraucherschutz und Pflege, Claudia Bernhard (2. von rechts).

© Lars Penning/dpa

Neuer Senat

Claudia Bernhard bleibt Gesundheitssenatorin in Bremen

Die Diabetes-Therapie ist zunehmend datengetrieben. Nun soll es auch eine digitale Variante des DMP geben, um die vorhandenen Daten besser für die Therapie zu nutzen.

© Roche

Details zum Digitalgesetz

DMP für Diabetes wird digital

Es gibt viele Ursachen für Nervenschädigungen. Regenerationsprozesse sind möglich, aber häufig sehr langwierig.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Nährstoffkombination aus UMP, Vitamin B12 und Folsäure

Nervenregeneration braucht optimales Milieu und Zeit

Neisseria meningitidis: Bei Meningokokken-Infektionen in Deutschland tritt am häufigsten die Serogruppe B auf.

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Impfung

Meningokokken B-Vakzine: Real-World-Erfahrungen über zehn Jahre

Der „Berliner Gesundheitspreis 2023“ steht unter dem Motto „Gesundheit gerecht gestalten“. Vergangene Woche fand in Berlin die Preisverleihung statt. Mit dabei: Berlins Ärztekammerpäsident Dr. Peter Bobbert (2. v. l.) und Jens Martin Hoyer, stellvertretende Vorstandschef des AOK-Bundesverbandes (5. v. l.).

© AOK / Stefan Melchior

Berliner Gesundheitspreis 2023

Hilfe für alle, die aus dem Raster fallen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Ausgezeichnetes Projekt: Projektleiterin Martyna Voß vom Verein „Soziale Gesundheit“ zusammen mit dem Bezirksbürgermeister von Berlin-Lichtenberg, Martin Schaefer bei der Verleihung des „Berliner Gesundheitspreis 2023“.

© AOK/Stefan Melchior

Berliner Gesundheitspreis 2023

Sozialberatung in der Arztpraxis

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Verhaltensauffälliges Kind, verzweifelte Mutter: Bei ADHS sind Stimulanzien für die meisten Betroffenen die First-Line-Therapie (Symbolbild mit Fotomodellen).

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung

Studie erhärtet Bedenken gegen ADHS-Arzneien nicht

Stress betrifft die Menschen in Deutschland offenbar immer häufiger: 43 Prozent sagten in einer aktuellen Umfrage, sie seien häufig oder sehr häufig gestresst.

© Antti Aimo-Koivisto/Lehtikuva/dpa

KKH-Studie

Mehr Herz-Kreislauf-Erkrankungen wegen Stress