Die Kassenwelt muss sparen, weil Gesundheit teurer wird. Erneut wird die Zahl der Krankenkassen hinterfragt – diesmal vom VdK. Doch würde die GKV-Welt dadurch sparen? Die Ärzte Zeitung hat nachgerechnet.
Das Bundesgesundheitsministerium hat den Versorgungsengpass für Tamoxifen aufgehoben. Die Versorgungslage mit tamoxifenhaltigen Arzneimitteln habe sich stabilisiert.
Knappe Kassen, Uneinigkeit in der Ampel-Koalition und zwischen Bund und Ländern. Der Reformstau im Gesundheitswesen dürfte sich verlängern. FALK-Chef Degenhardt hatte beim Saar-Fachärztetag noch weitere Einschätzungen.
Nicht nur mehr Kita-Plätze, Bäume und günstige Wohnungen: Die hessischen Grünen fordern im Landtagswahlkampf auch erreichbare Hausärzte und „Termine“. Ihr Rezept: regionale Zentren und Telemedizin.
Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) will einem Bericht zufolge am Mittwoch (12. Juli) seine Pläne zum Umgang mit Long- und Post-COVID vorstellen.
Ein Rauchverbot im Auto, wenn Minderjährige und Schwangere im Wagen sitzen? Der Vorstoß von Gesundheitsminister Lauterbach stößt nicht nur auf Zustimmung. Manchen aber geht er auch nicht weit genug.
Der Wuppertaler katholische Klinikseelsorger Dr. Reiner Nieswandt beobachtet hinter Wünschen nach Sterbehilfe oft verzweifelte Hilfeschreie der Betroffenen.
Am Sonntag endet in Lübeck eine Ära. Dann ziehen Kreißsaal und Entbindungsstation des Marienkrankenhauses auf den Campus Lübeck der Universitätsklinikums Schleswig-Holstein um.
Vor der nächsten Verhandlungsrunde über die Krankenhausreform fordert Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek zum wiederholten Male einen Kompromiss, der die Länder nicht „entmachtet“.
Einst waren sie in der Pandemie ein teures Schutzgut, welches kaum wer missen wollte. Nun verstauben die Kisten mit den Masken und werden mancherorts schon verbrannt. Bayern verteilt sie.
Pflegekräfte aus dem Ausland: Seit 1. Juli haben Alten- und Pflegeheime sowie Kliniken in Bayern nur noch einen Ansprechpartner für die aufenthaltsrechtliche Prüfung sowie das Anerkennungsverfahren.
Einsparungen von Hunderten Millionen Euro bei der Justiz? Dieser Rechnung aus dem BMG widerspricht der Richterbund nun. Die geplante Cannabis-Legalisierung führe eher zu zusätzlichen Verfahren.
Umwelt- und Gesundheitsminister verabschieden in Budapest eine gemeinsame Roadmap zur Bewältigung der gesundheitlichen Herausforderungen von Klimakrise, Artenaussterben und Verschmutzung.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser will das BSI zur Zentralstelle für Cybersicherheit ausbauen. Dafür wäre aber eine Änderung des Grundgesetzes notwendig.
51 OP-Patienten soll ein Anästhesist – unwissend – mit Hepatitis C infiziert haben. Dafür hatte das Landgericht Augsburg kürzlich zwei Jahre Haft auf Bewährung verhängt.
Deutschland ist für Fachkräfte kein Traumland: Eine Befragung der OECD macht deutlich, dass viele migrationswillige Menschen mit der Willkommenskultur, der Sprache und der Bürokratie hadern.
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat jetzt die vollständige Zulassung für ein Antikörper-Medikament erteilt, das ein Fortschreiten von Alzheimer im frühen Stadium verlangsamen soll.
Sicherstellungsassistenten müssen nicht die gleiche Facharztqualifikation wie der Vertragsarzt besitzen, hat das Sozialgericht München entschieden. Die KV hatte auf Fachgebietsgrenzen beharrt.
Stark vorbehandelte Patientinnen und Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) oder kleinem lymphatischem Lymphom (SLL) sprechen im hohen Maß auf eine Behandlung mit Pirtobrutinib an.
Der aktuelle Beratungsstand zur Krankenhausreform sei ernüchternd, findet der Chef der IKK classic Hippler – und erinnert Bund und Länder an das ursprüngliche Ziel der Reform.
Kliniken und Universitäten in der deutsch-niederländischen Grenzregion wollen in den kommenden fünf Jahren bei der Gesundheitsversorgung, der Aus- und Weiterbildung und der Forschung zusammenrücken.
Von wegen Wettbewerb: KBV, SpiFa und der Berufsverband Deutscher Chirurgen befürchten, dass die Rechtsverordnung zur sektorengleichen Vergütung eine „Alibiveranstaltung“ wird.
Werden das „Magensaftresistente Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Suspension“ von Noxafil® und die „Suspension zum Einnehmen“ gegeneinander ausgetauscht, sind Medikationsfehler möglich.
Große Einheiten mit immer mehr angestellten Ärztinnen und Ärzten: Dieser Trend lässt sich nach Ansicht von Hamburgs KV-Chef John Afful kaum noch umkehren.
Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche steigt seit Monaten. Der Berufsverband der Frauenärzte warnt vor Falschinformationen in den sozialen Medien – und hat eine Änderung im Verhütungsverhalten ausgemacht.
Der Bundesrat hat am Freitag dem Gesetz zur Bekämpfung von Lieferengpässen bei Arzneien zugestimmt. Wichtig für Ärztinnen und Ärzte: Die Tele-AU wird mit der Reform dauerhaft etabliert.
Seinen Wunsch nach mehr Männlichkeit hat ein 32-Jähriger mit dem Tod bezahlt: Spritzen mit Silikonöl in sein Geschlechtsorgan endeten mit einer Blutvergiftung. Vor Gericht räumte ein 46-Jähriger ein, die Spritzen verabreicht zu haben.
Bei der Novelle des saarländischen Mediengesetzes werden Vertreter der Freien Berufe wie Ärztinnen und Ärzte auf stumm geschaltet. In Rundfunk- und Medienrat rücken jetzt andere Gruppen ein.
Bei der Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks will das Saarland eine Vorreiterrolle einnehmen. Die Gremien werden wohl auf den Sachverstand der Freien Berufe und des Gesundheitssektors verzichten.
Pro Jahr gehen 1,4 Millionen vorzeitige Todesfälle in Europa auf das Konto von Umweltrisikofaktoren. Mit der Budapester Erklärung will die WHO nun ganz konkret gegensteuern.
E-Rezept einfach per Versichertenkarte einlösen? Das benachteiligt Versandapotheken, moniert nun DocMorris. Brüssel solle daher ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland einleiten.
Im Bundestag sind beide Gesetzesanträge zur Neuregelung der Suizidbeihilfe durchgefallen – Ärzte und Politiker leiten daraus unterschiedliche Konsequenzen ab. Die Ärzte Zeitung gibt einen Überblick.
Imke Neemann und Professor Christian Bachmann übernehmen eine Abteilungsleitung für Psychiatrie am Wilhelmstift in Hamburg gemeinsam. Neemann kennt das Haus seit Jahrzehnten, Bachmann ist neu.
Mehr als 50 Gesundheitseinrichtungen kooperieren beim Wiederaufbau des ukrainischen Gesundheitssystems. Sie setzen sich für die medizinische und psychologische Versorgung der Betroffenen im Krieg ein.
Die Kombination aus Elexacaftor, Tezacaftor und Ivacaftor verbessert bei Personen mit Cystischer Fibrose wohl nicht nur die Sputum-Beschaffenheit, sondern reduziert auch Entzündungen in der Lunge.
Viele Anrufer in Baden-Württemberg bleiben bei der 116 117 in der Warteschleife hängen. Die KVBW tut sich schwer, schnell gegenzusteuern: Denn sie muss mehr MFA für den Job der medizinischen Ersteinschätzung gewinnen.
Die St. Augustinus GmbH und der Klinikbetreiber Katholisches Klinikum Ruhrgebiet dürfen ihre Häuser im nördlichen Ruhrgebiet zusammenlegen: Die Bonner Kartellbehörde hat keine Bedenken.
Bei der Zweitmeinung klopft das BAS den Krankenkassen leicht auf die Finger: Sie sollen bei Versorgungsverträgen darauf achten, dass Zweitmeinungsverfahren unter Umständen auch via Telekommunikation erfolgen können.
Die Vorsitzende des Marburger Bundes Johna kritisiert die geplanten Kürzungen zulasten der Gesundheitsversorgung – nötig seien deutlich mehr Finanzmittel, um das System in Krisen robuster zu machen.
An der Mainzer Unimedizin brodelt es. Das Verhältnis zwischen Klinikleitern und Kaufmännischem Vorstand scheint zerrüttet. Nun haben sich die Klinikleiter erneut an das Land gewendet.
Die Wartezeiten steigen, weil viele HNO-Ärzte wegen der niedrigen Vergütung nicht mehr operieren. Verbandschef Professor Jan Löhler rät seinen Mitgliedern zur Fortsetzung des Protests.
Die Umstrukturierungen am InnKlinikum Altötting und Mühldorf gehen weiter: Ab 12. Juli gibt es die Orthopädie und Unfallchirurgie nur noch am Standort in Mühldorf am Inn.
Die examinierte Krankenpflegerin Anke Jentzsch übernimmt das Amt der Pflegedirektorin an der Charité. Sie will sich besonders für gute Arbeitsbedingungen einsetzen.
Ein Entwurf zur Ergänzung des Nichtraucherschutzgesetzes sieht ein Rauchverbot im Auto vor, wenn Kinder und Schwangere mitfahren. Doch es melden sich auch kritische Stimmen.
Ärztinnen und Ärzte können die nicht an Varianten angepasste COVID-19-Vakzine Comirnaty®nicht mehr verimpfen. Die letzten Lagerbestände haben das Verfallsdatum überschritten, Nachschub gibt es nicht.
Professor Henrik Herrmann wurde in seinem Amt als Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein in seinem Amt bestätigt. Das Gremium will sich in der neuen Amtsperiode für die Weiterbildung einsetzen.
Nächster Schritt hin zur Cannabis-Legalisierung: Das Gesundheitsministerium hat einen Gesetzentwurf an Länder und Verbände verschickt. Es geht von Milliardeneinsparungen bei der Strafverfolgung aus. Kritik folgt prompt.
Die Datenschutz-Aufsicht in Niedersachsen gibt für die Datenpanne mit eAU Entwarnung. Betroffene Praxen sollten allerdings nicht versäumen, den Vorgang gut zu dokumentieren.
Gesundheitspolitik vor dem Hintergrund heilberuflicher Expertise mitgestalten: Das ist die Zielsetzung einer mehrheitlich von Ärzteverbänden getragenen Initiative im Freistaat Sachsen.
Gegen die Stimmen der DKG hat der G-BA Vorgaben für die Ersteinschätzung in Notaufnahmen definiert: Besteht Behandlungsbedarf binnen 24 Stunden, soll die Versorgung dort oder in einer Notdienstpraxis stattfinden.
Bayern hat sich bisher nicht als Vorreiter einer liberalen Drogenpolitik betätigt. Mit einer neuen Bundesratsinitiative bleibt der Freistaat seiner Linie treu.
Eine klinische Studie überprüft jetzt einen neuen Therapieansatz mit Abwehrzellen gegen das JC-Virus. Damit soll eine Behandlung gegen die progressive multifokale Leukenzephalopathie etabliert werden.
Das kommunale Krankenhaus St. Georg in Leipzig strebt für das kommende Jahr einen Überschuss von 15 Millionen Euro an. In diesem Jahr wird das Haus noch rote Zahlen schreiben.
Das Nationale Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger hat seinen aktuellen Bericht vorgelegt. Demnach hat die Anzahl der Carbapenemase-Nachweise im vergangenen Jahr stark zugenommen.
Welche Klinik liefert in einer bestimmten Op-Indikation besonders gute Leistungen ab? Für Brustkrebs-, Hüft- oder Kniegelenks-Op lässt sich das im Suchportal Weisse Liste jetzt recherchieren.
Der Bundestag hat zwei Regelungsvorschläge zur Suizidhilfe verworfen. Ob strafbewehrter Schutz oder Selbstbestimmung – beide Gesetzentwürfe vermochten die Abgeordneten nicht zu überzeugen.
Auch ohne Krankenhausreform des Bundes sind die Distanzen in dünnbesiedelten Regionen Brandenburgs heute schon groß. Im Notfall ist für viele Patienten eine Schwerpunktklinik mehr als 30 Autominuten entfernt.
Um Mangelernährung in Krankenhäusern zu verhindern, sollen Kliniken, nach Willen der Bevölkerung, vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Das hat eine Befragung des Bundesverbandes Medizintechnologie ergeben.
Unter Leitung der Charité soll eine MS-Diagnoseplattform entwickelt werden. Ziel ist es, damit den Verlauf der „Krankheit mit tausend Gesichtern“ individuell besser vorhersagen zu können.
Über die Klinikreform zeichnet sich weiterhin kein Konsens ab. Bei der Gesundheitsministerkonferenz wird deutlich: Bei den Plänen Lauterbachs zur Qualitätstransparenz knallt es am lautesten.
Bis Monatsende sollen alle Apotheken in Schleswig-Holstein das eRezept auch per eGK einlösen können. KV und Apotheker-Körperschaften bitten Patienten vorsorglich um Geduld.
Spermin, ein natürlich vorkommendes Polyamin im Sperma, könnte eine wichtige Rolle bei der Übertragbarkeit bestimmter HIV-1-Varianten beim Geschlechtsverkehr spielen. Das berichtet ein Forschungsteam aus Ulm.
Eine gesetzliche Regelung zur Sterbehilfe ist vorerst gescheitert. Im Bundestag verfehlten zwei dafür vorgelegte Entwürfe mit Bedingungen und Voraussetzungen jeweils eine Mehrheit. Die Bundesärztekammer reagiert erleichtert.
Für die Pflege der Babyboomer wird seit 2015 ein Anteil der jährlichen Beitragszahlungen bei der Bundesbank geparkt. Dies soll für die Etatsanierung ausgesetzt werden. Kritiker sehen ihre Befürchtungen bestätigt.
Werden für Poolärzte im Bereitschaftsdienst Sozialabgaben fällig? Die Debatte schwelt. Das Sozialgericht Landshut winkt ab: Denn es handele sich um eine selbständige Tätigkeit.
Die Deutschen waren mal Meister der Standardisierung und DIN-Normen. Für die Gegenwart gilt das offenbar nicht mehr, wie die kuriose Datenpanne in der Telematikinfrastruktur zeigt..
Der Hausärzteverband hat Pläne der Bundesregierung für sogenannte Gesundheitskioske kritisiert. Stattdessen fordert der Verband, Sozialarbeiter in den Arztpraxen einzusetzen.
Industrie und Bundesgesundheitsministerium im Dialog: Beim Sommerfest des Branchenverbands bvitg fordert Staatssekretärin Antje Draheim ein klares Nutzenversprechen für die elektronische Patientenakte.
Die Bürgerschaft in Bremen hat den neuen rot-grün-roten Senat gewählt. Claudia Bernhard wurde in ihrem Amt als Gesundheitssenatorin bestätigt. Auf die Linken-Politikerin wartet mehr Arbeit als in der vergangenen Legislaturperiode, denn sie wird zukünftig auch für die Pflege zuständig sein.
Der GMK-Vorsitzende Lucha mahnt, Deutschland dürfe bei KI nicht den weltweiten Anschluss verlieren, sondern müsse Vorreiter und Motor für ganz Europa werden.
Die Therapie von Menschen mit Diabetes Typ-1 und Typ-2 ist bereits jetzt sehr datengetrieben. Das wurde bisher in der Betreuung kaum genutzt. Nun soll ein digitales DMP helfen.
In Deutschland könnten bis 2035 rund sieben Millionen Arbeits- und Fachkräfte fehlen. Darum informierten sich der Arbeits- und der Wirtschaftsminister über die Mitarbeiterakquise der Charité.
Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern haben am Mittwoch Beschlüsse im Akkord produziert: zu DMP, Fachkräftesicherung oder Arznei-Bevorratung. Der dickste Brocken auf der Tagesordnung aber ist die Krankenhausreform.
Die Kostenübernahme für eine Haushaltshilfe durch die Krankenkasse ist nur vorübergehend möglich. Bei einem dauerhaften Hilfebedarf ist die Pflegeversicherung zuständig.
Wenn das Beschäftigungsverhältnis eines angestellten Arztes endet, lasse die Ärzte-ZV eine Vertretung für bis zu sechs Monate zu. Eine Genehmigung sei hierfür nicht nötig, so das Sozialgericht Marburg.
Periphere Nerven können sich erholen – förderlich dabei ist ein optimales Milieu aus neurotropen Substanzen und ausreichend Zeit. Darauf weist ein Münchner Neurologe hin.
Bei invasiven Meningokokken-Erkrankungen liegt das Risiko von Langzeitschäden bei etwa 20 Prozent. Für den Impfstoff gegen Meningokokken der Serogruppe B (Bexsero®) gibt es inzwischen umfangreiche Daten.
Hunderttausende sind in Deutschland nicht krankenversichert. In zahlreichen Städten kooperieren deshalb Ärzte und Sozialarbeiter, um Menschen in Not zu versorgen. Vier Initiativen wurden nun ausgezeichnet.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Es ist kein Geheimnis: Soziale Belastungen befördern Erkrankungen. Oft bleiben hausärztliche Praxen mit dem Problem allein zurück. In mehreren Projekten bekommen sie nun Sozialarbeiter an die Seite gestellt.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Begünstigt die Stimulanzien-Therapie bei ADHS, dass Kinder und Jugendliche anfällig werden für einen Substanzmissbrauch im späteren Leben? Eine Studie kommt hier zu einem klaren Ergebnis.
Auf Antrag Hessens fordern die Gesundheitsminister in Friedrichshafen mehr Kinderschutz in der Werbung für Lebensmittel mit hohem Zucker-, Salz- oder Fettgehalt. Freiwilligkeit alleine reiche nicht.
Künftig müssen Arzneimittelhersteller in Amerika in bestimmten Fällen in Preisverhandlungen treten – und das schmeckt ihnen gar nicht. Die Regierung lenkt in einem Punkt ein; der ist aber eher klein.
Die Klinikreform unter Zeitdruck hinzubiegen birgt laut PKV-Verbandschef Reuther große Gefahren. Es drohten Mehrkosten sowie steigende GKV-Beitragssätze und Lohnzusatzkosten.