Ein Plus in allen KVen, so sah die Lage bei den Hausarzt-Fallwerten im April aus. Davon ist in diesem Quartal nichts mehr zu spüren: Bei der Mehrzahl der KVen, die die alten RLV noch nutzen, zeichnet sich ein Minus ab.
Fast jeder zehnte Kunde der EthikBank stammt aus dem Gesundheitsbereich. Wie das Geldinstitut mitteilt, habe eine Branchen-Analyse ihrer Geschäftskunden eine Konzentration im Bereich Gesundheit und soziale Berufe ergeben.
Das Unternehmen Becton, Dickinson and Company führt die Produktlinie BD Micro-Fine Ultra(TM) Pen-Nadeln mit 5-fach Schliff in den deutschen Markt ein. Die neue Technik verbessert nach Angaben des Unternehmens den Injektionskomfort und bietet noch mehr Vorteile bei der Insulininjektion als die aktuelle BD Micro-Fine(TM)+ Pen-Nadel.
Topisches Diclofenac-Diethylamin-Gel hat sich in einer Studie als schnellwirksame und sichere Option zur Behandlung bei akuten Nackenschmerzen erwiesen.
Eine Serie von Springer Medizin und der Deutschen Apotheker- und Ärztebank
Die Telefonaktion zur Altersvorsorge hat den hohen Informationsbedarf der Ärzte zum Thema Vorsorge gezeigt. Springer Medizin und Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) starten daher heute eine Serie. Teil 1 beschäftigt sich mit der Berufsunfähigkeit.
Mehr als 400 Wissenschaftler werden sich vom 18. bis 20. Juli 2012 auf dem 4. Internationalen Stammzellkongress Dresden über die Stammzellbiologie vom Modell bis zur Anwendung austauschen.
Die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (KBS) will künftig die Aktivitäten im Versorgungsmanagement verstärken. Dazu gehören der weitere Ausbau des Verbundnetzes Prosper und Angebote für ältere Versicherte, sagte die neue Geschäftsführerin Bettina am Orde.
Obwohl ein Schiedsspruch zum Hausartzvertrag in Nordrhein-Westfalen vorliegt, kommen mehrere Kassen nicht in die Puschen. Die Ärzte sind genervt: Viele Patienten können sich deswegen auch zum vierten Quartal nicht einschreiben.
Ärzte aufs Land: mit der kleinteiligen Bedarfsplanung soll das besser gelingen. Der Vizechef der Barmer GEK nennt das 'Blödsinn'. Er würde stattdessen mehr auf Agnes setzen.
Mehr Ärzte in Mangelregionen sollte er bringen: der Demografiefaktor in der Bedarfsplanung. Doch so richtig wollte er nicht wirken. Jetzt will der GBA ihn aussetzen - gegen den Willen der KBV.
Brustkrebs-Screening - top oder flop? Erst vor kurzem hatten Studien den Nutzen angezweifelt. Jetzt legen schwedische Forscher nach: Ihre Daten lesen sich so, als ob es eines der weltweit größten Screening-Programme nie gegeben hätte.
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) hat kürzlich das 22.000. Mitglied begrüßt. Die Mitgliederzahl habe sich in den vergangenen acht Jahren fast verdoppelt, heißt es. Die DGIM sei die 'größte medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft in Deutschland'.
Vier Jahre haben drei niedergelassene Ärzte aus Oschersleben über eine Kooperation gebrütet, ehe sie eine Berufsausübungsgemeinschaft gegründet haben. Ihr Schritt war erfolgreich: Die Praxis ist zu einem Unternehmen mit 16 Mitarbeitern gewachsen.
Die Universitätsmedizin Münster hat für den Neubau des 'MedForCe' (Medizinisches Forschungs-Centrum) einen europaweiten Architekturwettbewerb ausgeschrieben. Baubeginn soll 2013 sein.
Das CaritasKlinikum Saarbrücken investiert rund zwölf Millionen Euro in den Neubau des Onkologischen Zentrums. Ab März 2013 sollen dort über 100 zusätzliche Betten zur Verfügung stehen, erklärte Hans-Joachim Backes, Geschäftsführer der Caritas Trägergesellschaft (cts), bei der Grundsteinlegung.
Eine Protestaktion am Rande des Internationalen Transplantationskongresses in Berlin sorgt für Aufsehen. Eine Religionsgemeinschaft erhebt schwere Vorwürfe gegen China: Dort seien tausende Menschen getötet worden, um ihnen Organe entnehmen zu können.
Gesundheitszentrum, Versorgungszentrum, klinisches Zentrum - der Begriff 'Zentrum' ist bei medizinischen Einrichtungen beliebt. Doch nicht jede darf den Begriff verwenden.
Nachdem GlaxoSmithKline seine Offerte für das US-Unternehmen Human Genome Sciences (HGS) von 13 auf 14,25 Dollar je Aktie aufgestockt hat, scheint einer Übernahme nichts mehr im Wege zu stehen.
Weniger als einen halben Cent pro Tag kostet es - zu Fabrikabgabepreisen -, mit zwei Tabletten des Anxiolytikums Opipramol Angstzustände zu therapieren.
Die Bundesregierung geht im laufenden Jahr weiterhin von einer moderaten Entwicklung des Wirtschaftswachstums aus. Die teilte das Finanzministerium am Freitag in seinem Monatsbericht mit.
Mit den Bauarbeiten für ein neues Logistikzentrum, das speziell auf die Anforderungen der Pharma- und Gesundheitsindustrie zugeschnitten ist, hat die trans-o-flex Logistik-Service GmbH im unterfränkischen Alzenau begonnen.
Nach dem Pflege-Abi nun der Pflege-Akademiker: Wieder ein Vorschlag, wie Krankenpfleger und Co. künftig ausgebildet werden sollen. Der Wissenschaftsrat empfiehlt: Ab an die Uni statt nur in die Pflegeschule. Die Bundesärztekammer reagiert verhalten.
Freiräume für den Arzt und Hilfe in dünnbesiedelten Regionen: Der zweijährige Modellversuch 'MoNi' in Niedersachsen könnte ein Erfolg werden. Dennoch: Es gibt auch Skeptiker.
Die ursprünglich für Donnerstag (MESZ) geplante Hinrichtung eines anscheinend geistig behinderten Mannes im US-Bundesstaat Georgia ist verschoben worden - aber nur um wenige Tage.
Der Versicherer HDI-Gerling hat den Leistungsumfang in der Berufshaftplicht für Ärzte und Gesundheitsfachberufe erweitert. Die Regeldeckungssumme steigt von 3 Millionen auf 5 Millionen Euro, Ärzte können sie auch auf 7,5 Millionen Euro erhöhen.
Bei Diabetikern muss aktiv nach diabetischer Neuropathie (DNP) gefahndet und dabei gezielt auch nach Schmerzen gefragt werden. Nicht nur der diabetische Fuß ist ein Problem bei der DNP. Eine aus Sicht der Patienten weitaus stärkere Beeinträchtigung der Lebensqualität ist die schmerzhafte DNP.
Um mehr Frauen vor Gebärmutterhalskrebs schützen zu können, will Global Alliance for Vaccines and Immunization (GAVI Alliance) die Bedeutung der Impfung gegen den Humanen Papillomavirus (HPV) stärker in das Bewusstsein rücken.
Der britische Lebensversicherer Clerical Medical hat seinen Kunden in Deutschland falsche Renditeversprechen gemacht und nicht ausreichend über Anlagerisiken informiert. Klagende Anleger haben gute Erfolgsaussichten.
Deutsche Forscher haben erstmals einen weit verbreiteten Autoantikörper bei MS-Patienten entdeckt. Er eignet sich nicht nur zur Diagnostik, sondern kann auch die Erkrankung bei einem Teil der Patienten besser erklären.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat nach eigener Einschätzung 'wichtige Etappen der Aufklärungs- und Präventionsarbeit mit geprägt'. Die Einrichtung ist vor 45 Jahren gegründet worden.
Private Krankenversicherer brauchen die Kosten für wahlärztliche Leistungen im Krankenhaus nur dann zu erstatten, wenn der Chefarzt an der Behandlung maßgeblich beteiligt war.
Gemeinsam mit den Universitätskliniken in Hamburg, Hannover und Graz sowie weiteren Partnern wird das Helmholtz-Zentrum Geesthacht ein Virtuelles Institut mit dem Schwerpunkt abbaubare Magnesium-Implantate aufbauen.
Eine prophylaktische Nitratgabe vor dem Herzsport-Training erhöht die Belastungstoleranz. Das Zeitintervall bis zum Auftreten einer ST-Streckensenkung wird deutlich verlängert, hat eine placebokontrollierte Studie ergeben.
Sein klassisches Aneroid-Blutdruckmessgerät exacta® hat das Unternehmen Riester optimiert. Das Gewicht des 2-Schlauch-Modells wurde reduziert sowie eine latexfreie Ausführung zur Verfügung gestellt.
Als 'Bluter-Skandal' machte die Aids-Affäre um HIV-verseuchtes Blut und Blutprodukte in den 80er Jahren Schlagzeilen. Jetzt will das ZDF den größten deutschen Medizinskandal seit der Contergan-Katastrophe verfilmen.
Das DIMDI hat seinen Webauftritt zu den Klassifikationen komplett überarbeitet. Dabei hat es den vorher separaten Bereich eHealth integriert und zahlreiche Anwenderwünsche umgesetzt. Wie das Institut mitteilte, präsentieren sich die Webseiten sich jetzt noch übersichtlicher und verständlicher.
Treten bei der Verordnung von Medikamenten in der Praxis-EDV Software-Fehler auf, so liegen diese ausschließlich in der Verantwortung des EDV-Anbieters. Darauf weist die KV Baden-Württemberg (KVBW) hin.
Bei Kindern und Jugendlichen äußert sich ein Schlafapnoe-Syndrom oftmals durch Verhaltensauffälligkeiten. Eine CPAP-Therapie ist hier therapeutisch hilfreich, selbst bei suboptimaler Compliance.
Spurensuche in der Politik: Auf Bitten der SPD hat die Bundesregierung nachgesehen, was die Medizin teuer macht. Resultat: Die Alten waren es nicht, der Fortschritt hat die Gesundheitskosten getrieben. Aber das Blatt wendet sich.
Nadelstichverletzungen gehören zu den häufigsten Verletzungen im Gesundheitswesen. Im Interview erläuter Professor Andreas Wittmann, wie Praxischefs sich mit Blick auf den Schutz der Mitarbeiter korrekt verhalten und sich so im Fall der Fälle Probleme ersparen.
Vom 19. bis 23. Oktober findet in Stuttgart die Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie statt. Kongresspräsidentin ist Professor Else Heidemann vom Stuttgarter Diakonie-Klinikum.
Muss Deutschland schwerkranken Menschen das Recht einräumen, freiwillig sterben zu dürfen? Mit dieser Frage zog ein Witwer zum Europäischen Menschenrechtsgerichthof. Der hat die deutschen Richter jetzt getadelt - und in der Sache gar nicht entschieden.
Die Bundesregierung sieht in der Cannabis-Forschung für medizinische und therapeutische Zwecke Potenzial. Das geht aus der Antwort der Regierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen hervor.
Es sind Fernsehgeschichten, die ans Herz gehen: Mit einer fünfteiligen Doku-Serie zeigt das SWR Fernsehen die Arbeit des Universitäts-Herzzentrums Freiburg. Start ist am Donnerstagabend.
Ein neuer Ansatz, Diabetes mellitus zu heilen, ist die Therapie mit Stammzellen. Experten warnen allerdings vor übertriebenen Erwartungen - und vor dem Tumor-Risiko.
Im Rahmen des DDG-Kongresses in Stuttgart hat Professor Michael Roden den Hans- Christian-Hagedorn-Projektförderpreis 2012 erhalten. Gewürdigt wird die Arbeit 'Direkte und indirekte Effekte von zentraler Insulingabe auf den hepatischen Glukosestoffwechsel', teilt Novo Nordisk mit.
Eine Serie von Springer Medizin und der Deutschen Apotheker- und Ärztebank
Immer neue Studien zeigen: Kaffee hat einen gesundheitlichen Nutzen. Jetzt hat eine neue Arbeit sogar den Verdacht entkräftet, Kaffee könne das Risiko für Herzinsuffizienz erhöhen. Das Gegenteil ist der Fall - es kommt aber auf die Menge an.
Alles nur Nebenwirkungen? Kaum gab es während der Schweinegrippe die ersten Impfstoffe, machten Berichte über Nebenwirkungen die Runde. Vieles stellte sich als übertrieben heraus. Jetzt haben Forscher ein erhöhtes GBS-Risiko ermittelt. Allerdings lohnt ein genauer Blick auf die Zahlen.