Förderung der Weiterbildung

Neue Ärzte braucht das Land

Das Zufüttern von Hühnerei ab dem vierten Lebensmonat ist offenbar zu spät für die Allergieprävention.

© atlang / Fotolia.com

Prävention

Ab wann hochallergenes Essen füttern?

E-Health-Gesetz

Arztausweis als Chipkarte

Arbeitssicherheit

Unfälle 2014 auf historisch niedrigem Niveau

Berlin

Mobile geriatrische Reha macht weiter

Versorgungsförderung

GBA soll Innovationszentrale sein

Onkologie

Selektiver Integrin-Ligand gegen Krebszellen

1,5 Prozent der Frauen brauchen Forschern zufolge regelmäßig zehn Stunden Schlaf, um tagsüber fit zu sein.

© Lev Dolgatsjov / fotolia.com

Endlich ausschlafen!

So geht richtiges Schlummern an den Feiertagen

Richtgrößenbudget überschritten?

© sturti / istock.com

Alle Jahre wieder

Regress-Bescheide zum Weihnachtsfest

Studie

Pflegepersonal insgesamt zufrieden mit Job

China

Hoffnung auf Leben für Waisenkinder

Laut KBV-Honorarbericht bleiben Internisten die Fachgruppe mit den höchsten Überschüssen aus vertragsärztlicher Tätigkeit.

© Tobias Hase / dpa

Selektivverträge

Honorar-Kuchen wird größer, aber nur langsam

England

Erste Klinik mit europäischen Fondsmitteln

Schnellere Kommunikation

E-Akte soll Sektorgrenzen einreißen

KVen rüsten sich

Terminservicestellen kommen im Januar

Anlagen-Kolumne

Aufatmen nach Entscheidung in den USA

Die KV Telematik GmbH will den Stecker ziehen: E-Arztbriefe und andere elektronische Datenübertragungen innerhalb des KV-Netzwerkes sollen künftig über die modernere Kommunikationsplattform KV-Connect laufen.

© benjaminnolte / fotolia.com

D2D

Countdown für Praxen läuft

Ei-Allergie

Impfspray wirklich unbedenklich?

Immundiagnostikmarkt

Chinesen kaufen Italiener

Blutzucker okay?

© Miriam Dörr / fotolia.com

Diabetes

Blutzucker-Rechnen gibt Hinweis auf beste Therapie

Diabetes

Heinrich-Sauer-Preis verliehen

Hamburg

Krankenhausgesellschaft besetzt Spitze neu

Einhöckrige Kamele (Dromedare) gelten als das Tierreservoir des Mers-Coronavirus.

© Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Strategie gegen Mers-Seuche

Ein Impfstoff für Kamele

Neuropathie

Dunkelziffer bei Diabetikern hoch

Solidarystem

Hohe Akzeptanz

Facebook und Twitter

Neues auf der Homepage des DGU-Kongresses

Albuminurie

Forscher finden Risikogene

Onkologen

Mehr Personal für Sterbebegleitung erforderlich

Prostatakrebs

Votum gegen PSA-Screening zeigt Wirkung

Rehakliniken

Median akquiriert bei Lielje

Zur Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz gehört auch, potenzielle psychische Gesundheitsgefahren zu identifizieren.

© VDBW

Gefährdungsbeurteilung

Oft fällt die Psyche hinten runter

Zoll

Mehr als 100.000 falsche Potenzpillen sichergestellt

"Starke-Kids-Vertrag" in Bayern

Der Ferrari in der Sozialmedizin

Hat ein Patient bereits in der Vergangenheit Behandlungsmaßnahmen verweigert, reicht die bloße mündliche Überweisung nicht aus.

© ISO K° - photography / fotolia.com

Gastbeitrag

Haftungsrechtlich genügt Ärzten der mündliche Rat

Ross River-Krankheit

In Australien häufen sich die Fälle

Vor allem CLL-Patienten mit mutiertem IGHV-Gen profitieren von der Chemoimmuntherapie.

© Mathias Ernert, NCT, Heidelberg

Auch langfristig erfolgreich

Chemoimmuntherapie bei Leukämie

Biologika

Südkoreaner wollen Markt anführen

Von A wie Arzneimittel bis Z wie Zuzahlung

Das gilt 2016

Geriatrie

Länger fit mit persönlichem Präventionsplan

Bundesverband Internetmedizin

Erste Krankenkasse eingetreten

Auch nach "Heilung"

Früher Krebs erschwert das ganze Leben

Eine Frau beim Schwimmen. Bei Sportsüchtigen treten andere Aktivitäten als Sport in den Hintergrund.

© puckillustrations/ fotolia.com

Sportsucht

Trainieren bis zur Herzrhythmusstörung

Volles Wartezimmer? Bedarfsplanung soll Entlastung bringen.

© Patrick Pleu / dpa

Bedarfsplanung

Darauf können sich Ärzte einstellen

EMA

Erweiterte Zulassung für Ticagrelor empfohlen

Pflegevorsorgefonds

Rund eine Milliarde Euro aufgebaut

Bereitschaftsdienst

KV Hessen startet Homepage

Zahnärztliche Behandlung: Viele Zahnärzte gehen auch auf Hausbesuch, insbesondere in Pflegeheime.

© Adam Gregor/Fotolia.com

Zahnärzte

Kooperationen eröffnen neue Erlösquellen

HbA1c

Liraglutid reduziert stärker als SGLT-2-Hemmer

Krankenkassen

Lebhafte Debatte um Beitrags-Parität

Doping

Gesetz ist in Kraft getreten

Schlaue Anwendungen für das Mobiltelefon sollen Schwangere bei der richtigen Ernährung unterstützen.

© Robert Kneschke / fotolia.com

E-Health

Vorsicht bei Ernährungs-Apps!

Melanom

Erfolg mit doppelter Blockade

Einlesen der E-Card: Mit den neuen Karten, die ab nächstem Jahr ausgeben werden, könnte manch ein Kartenleser nicht mehr zurecht kommen.

© Bernd Thissen / dpa

E-Card

Austausch der Kartenleser nötig?

Neue Therapieoptionen

Chancen bei schwer behandelbarer CLL

Vorratsdatenspeicherung

Gesetz in Kraft getreten

Leistungen zur Diamorphinsubstitution kosten 8483 Euro je Patient und Jahr.

© Pixelot / fotolia.com

Honorar

Neue EBM-Leistungen steigern extrabudgetäre Einnahmen

Nordrhein

Augenärztlicher Notdienst gut angenommen

Kakao-Flavanole

Nierenkranke profitieren

Virologie

Ansatzpunkt für Impfstoff gegen Hepatitis C

Robert Koch-Institut

Krebszahlen in Deutschland stagnieren

Um sich einen Weiterbildungsassistenten leisten zu können, stehen Ärzten auch Fördermittel der KV zur Verfügung.

© Sabine Neumann / fotolia.com

Weiterbildung

So viel Gehalt können Ärzte fordern

Charité

Dokumentarin ausgezeichnet

KGNW

"Qualitätsinstrumente sinnvoll nutzen!"

Schmerzbehandlung

Immer mehr Menschen wollen Cannabis

Zika-Viruskrankheit

Kodierung mit nicht belegten Nummern

Baufinanzierung

Anfang 2016 wohl noch niedrige Zinsen

"Causa Köhler"

Neuer Krach im KBV-Vorstand

EBM

Neues Jahr, neue Positionen

Saarland

Flüchtlinge erhalten Gesundheitsheft

Influenza

Zellprotein als Ansatz für neue Arzneien

Die Blutabnahme ist delegierbar. Kommt es im Quartal dann nicht mehr zu einem persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt, fällt die Versichertenpauschale weg.

© Klaus Rose

Leistung delegierbar oder nicht?

Das hat auch Folgen für die Abrechnung

Der westliche Ernährungsstil erhöht offenbar das Brustkrebsrisiko.

© detailblick - Fotolia

Fleisch, Fett und raffiniertes Getreide

Unser Essen ebnet Brustkrebs den Weg

Gebrechlichkeit und Polypharmazie beschränken oft die antidiabetische Therapie im Alter.

© Gina Sanders / fotolia.com

Geriatrische Diabetologie

"Die Therapie muss alltagstauglich sein"

Medizintechnik

Ultraschallspende für Uganda

Pharma

Innovative Mittelständler

KV Saarland

Banges Warten auf 25. Januar

Darmkrebs

Kapselendoskopie mit fluoreszierendem Licht

Pflegereform

Länder fordern Ergänzung

Bundesausschuss

Zusatznutzen für Orphan drug Lenvatinib