Vergütung

Telemedizin zieht langsam in EBM ein

Praxisbewertung

Vor oder nach Steuern?

Der Beruf des Arztes ruft immer wieder mal starke Emotionen hervor.

© fotodesign-jegg.de / fotolia.com

Akzeptabel oder nicht?

Wenn Ärzte vor Patienten weinen

Mitarbeitergesundheit

Auch kleine Firmen werden aktiv

Fanconi-Anämie

Genetiker müssen umdenken

AOK Nordost

Deutlich kürzere Wartezeiten

Blutdruck im Zielbereich? Die penible Kontrolle von Risikofaktoren bei Diabetes verringert Morbidität und Mortalität.

© goodluz / fotolia.com

Diabetes und Angina pectoris

Kontrolle von Blutdruck und Co. lohnt sich

Tagung der American Heart Association (AHA) in Orlando. Hier wurde kürzlich die DAPT-Studie vorgestellt.

© Peter Overbeck

Duale Plättchenhemmung

Score soll Ärzten bei Therapie-Entscheidung helfen

Immer mehr Arzneimittel für Krebskranke ermöglichen eine auch immer besser auf jeden einzelnen zugeschnitteneindividuelle Therapiestrategie - bis hin zur Personalisierten Medizin.

© Klaus Rose

Innovationen

Arzneien für onkologische Waisen

Brasilien

Grünes Licht für Dengue-Impfstoff

Im Schneetreiben warten Flüchtlinge an der deutsch-österreichischen Grenze in Wegscheid bei Passau.

© Armin Weigel / dpa

Deutsche Ärzte

"Wir helfen Flüchtlingen, wo wir können!"

Meldepflichtig sind Arbeitsunfälle, wenn sie zu einer mindestens dreitägigen Arbeitsunfähigkeit führen.

© Halfpoint / fotolia.com

Statistik

9500 Arbeitsunfälle in Kliniken und Heimen

Der notorischen Forderung der Kliniken nach mehr Geld zur Bewältigung drängender Modernisierungsvorhaben hat die Koalition eine Qualitätsoffensive und damit Impulse für einen Strukturwandel entgegengesetzt.

© Spotmatik / fotolia.com

Strukturwandel in Kliniken

Geld und Qualität erstmals in einem Boot

Kryptogener Schlaganfall

Nützt ein Foramen-ovale-Verschluss?

Neue Arzneimittel

Innovationsflut führt zu Bewertungsrekord des GBA

COPD-Patienten gehören zu den typischen Kandidaten für die Chronikerbetreuung: Erst im dritten Quartal nach der Diagnosestellung dürfen die Zuschläge dafür berechnet werden.

© Life in view / SPL / Agentur

Abrechnungstipp

Achtung bei der Chronikerpauschale

Operationen

Asklepios-Kliniken liefern Qualitätsbericht

Wie beeinflussen Mahlzeiten die Blutzuckerwerte? Bei praxisnahen Schulungen können Diabetiker das selbst ausprobieren.

© Photographee.eu / fotolia.com

Studie zeigt

Junge Typ-1-Diabetiker brauchen bessere Schulungen

Gesund essen, um alles in der Welt - für immer mehr Menschen wird das zum Problem.

© CITAlliance / Getty Images / iStockphoto

Zu viel des Guten?

Wenn gesundes Essen zwanghaft wird

Nachwuchsmangel

Laumann trommelt für Pflegeberufe

Freunde des gepflegten Joints hatten in der Studie seltener Diabetes als Teilnehmer, die nach eigenen Angaben nie Cannabis konsumiert hatten.

© Richard Villalon / fotolia.com

Haschisch-Paradoxon

Kiffen könnte Typ-2-Diabetes verzögern

Qualitätsoffensive der Orthopäden

Operieren soll noch sicherer werden

Anlagen-Kolumne

Keep it simple and stupid

Schlafforschung

Ausgeschlafene Schüler sind nicht besser

Übermittlung elektronischer Briefe in der vertragsärztlichen Versorgung: Ab 2017 winken Zuschläge für Ärzte.

© psdesign1 / fotolia.com

Kommunikation

E-Arztbriefe - Sinnstifter für die E-Card?

Schnelle Asylverfahren

Auch eine Art der Prävention

Arbeitswelt

Psychologen unterstützen bei Veränderungsprozessen

Patienten mit Makuladegeneration

Neuer Ansatz für Therapie?

Forensische Patienten

Checklisten geben Rückfallrisiko kaum wieder

Nanotechnologie

Arzneien werden gezielt zum Krankheitsherd gelotst

Lungenkrebs

Positives Signal für Osimertinib

Silvester

Gefahr durch Knaller und Raketen

Hepatitis C- und HIV

Fixkombis bringen Erfolg

Qualitätsmessung: In welche Richtung soll es gehen?

© stockWERK / fotolia.com

Qualitätsorientierte Klinik-Vergütung

Qualitäts-Messwerte verzweifelt gesucht

Im Kantonsspital St. Gallen wurden 2014 insgesamt 70.800 Tassen Kaffee in der Kantine bezahlt. Dabei wurde Café Crème eher morgens getrunken - und Espresso nach dem Mittagessen.

© amenic181 / fotolia.com

Forschung mit Augenzwinkern

Am meisten Kaffee trinken Orthopäden

Schüler lernen gesunde Ernährung: Ab 2016 soll Prävention mehr Menschen in ihrer Lebenswelt erreichen.

© Bernd Thissen / dpa

Präventionsgesetz

Umsetzung oft unklar

NRW

Netzwerk trommelt für Organspenden

Spitze Schuhe und hohe Absätze sehen zwar toll aus, sind aber ungesund für die Füße.

© Yuri Arcurs / fotolia.com

Sorglos mit den Füßen

Pantoffeln, High Heels und gefährliche Stürze

Translation

Psychiater wollen Zentren und nationale Register

Bundesweite Arztsuche

KBV bietet aktualisierte App-Version an

Saudi-Arabien

25 Tote nach Feuer in Geburtsstation

Rasches Reagieren ist bei Infarktzeichen das A und O. Bei starken Schmerzen kann Morphin indiziert sein.

© ArTo / fotolia.com

Herzinfarkt

Mit Opioiden keine schlechtere Prognose

Übergangspflege

Entlassung ohne Blutverlust

PAH

Kombinationstherapien rücken nach vorn

Pflegestärkungsgesetz III

Einstieg in die Pflege-Bedarfsplanung

2016

Weg frei für die Nationale Diabetes-Strategie?

Transition

Zentrum für Jugendurologie an Uni Mannheim

Drogenbeauftragte

Cannabis-Behandlung auf Kassenrezept