Auch die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) hält die Freistellung der Transplantationsbeauftragten in den Kliniken für eine gute Maßnahme, um die Zahl der Organspenden in NRW zu erhöhen.
Ein Disput, der bis ins Rentenalter anhält: die geringere Mithilfe von Männern im Haushalt. Dabei sind die Tätigkeiten nicht nur dem häuslichen Frieden, sondern wohl auch der Gesundheit zuträglich, so eine Studie.
In der Zeit von 2006 bis 2016 hat sich der Frauenanteil unter den ärztlichen Beschäftigten an den nordrhein-westfälischen Krankenhäusern deutlich erhöht. Während der Anteil der Ärztinnen im Jahr 2006 noch 38,8 Prozent betrug, lag er zehn Jahre später bei 45,4 Prozent.
Das NSAR Ibuprofen beeinträchtigt offenbar die Funktion der Leydig- und Sertolizellen bei Männern. So blockiert der Wirkstoff die Produktion von Steroidhormonen im Hoden.
Wer die kardiale Stammzelltherapie nach vielen Rückschlägen schon aufgeben wollte, wird nun eines Besseren belehrt. Bei Patienten mit refraktärer Angina hat die Zelltherapie tatsächlich Wirkung gezeigt.
Die Schadstoffe aus älteren Diesel-Autos sollen schnell herunter, um Fahrverbote zu vermeiden. Nun zeigt eine amtliche Bilanz: Die Belastung beginnt zu sinken ? ausreichend sei das aber noch nicht.
Mit einem Peilsender im Ranzen will ein Unternehmen den Schulweg von Kindern sicherer machen. Getestet werden soll das Projekt mit Schülern in Ludwigsburg (Baden-Württemberg) ? doch noch vor dem Start hagelt es Kritik.
In Deutschland steigt die Zahl der Influenza-Fälle jetzt deutlich, meldet die Arbeitsgemeinschaft Influenza am Robert Koch-Institut in Berlin. In 53 Prozent der in der vierten Kalenderwoche isolierten Proben aus allen Regionen seien Influenza-Viren nachgewiesen worden.
Trotz sinkender Schülerzahlen: Laut der Landesärztekammer Hessen ist das Interesse an einer Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten in den Praxen ungebrochen hoch.
Pfizer hat 2017 Einbußen durch generische Wettbewerber ? in Summe 2,1 Milliarden Dollar ? sowie abgegebenen Umsatz aus dem Verkauf einer Infusionstechnik-Sparte nur teilweise kompensieren können.
Freie Mitarbeit oder abhängige Beschäftigung? Bei ärztlichen Vertretern in Gemeinschaftspraxen ist diese Frage nicht so leicht zu beantworten. Das Landessozialgericht Baden-Württemberg hat unlängst durchblicken lassen, worauf es ankommt.
Gemessen anhand der Lebendgeburtenrate ist es offenbar unerheblich, ob nach künstlicher Befruchtung die Embryonen mit oder ohne vorherige Kryokonservierung eingesetzt werden.
Eine klare Absage an das Experiment Bürgerversicherung kommt von den Ersatzkassen. Auch eine Honorar-Egalisierung löse das Problem der Wartezeiten nicht, dagegen wären Arzt-Honorarkürzungen in einem Fall sogar denkbar.
Autoimmunerkrankungen wie Rheuma oder Typ-1-Diabetes nehmen weltweit zu. Regulatorische Immunzellen schützen Gesunde vor der Erkrankung und bekämpfen bei Betroffenen das Fortschreiten der Erkrankung. Wenig ist bisher über die Gruppe regulatorischer B-Zellen bekannt, die hier eine Rolle spielen.
Die Selbsthilfe von Kranken und ihren Angehörigen ist im vergangenen Jahr in Sachsen von der AOK Plus mit knapp 662.000 Euro unterstützt worden. Wie die Kasse in Dresden mitteilte, wurden mit etwa 314.000 Euro 186 mal regionale und örtliche Selbsthilfegruppen gefördert.
Die Strahlungsbelastung bei einer CT von Thorax oder Abdomen halten US-amerikanische Ärzte für ein geringeres Problem als das Risiko unnötiger Eingriffe - insbesondere an den Nieren.
Der OTC- und Generikahersteller Stada kündigt einen erneuten Führungswechsel an: Claudio Albrecht, der seit Ende September vorigen Jahres die Geschäfte leitet, wird den Vorstandsvorsitz zum 1. September dieses Jahres an Peter Goldschmidt (53) abgeben.
Im schwäbischen Neidlingen ist jetzt die nach Herstellerangaben bundesweit erste digitale Rezeptsammelstelle in Betrieb gegangen. Bisher diente in dem Ort nur der übliche Briefkasten als Rezeptsammelstelle.
Sind mehr Pflegefachkräfte nötig ? oder könnte die Situation entzerrt werden, wenn die bestehenden Fachkräfte entlastet würden? Das will ein Modellprojekt herausfinden.
Der auf Ärzte und andere Akademiker spezialisierte Finanzdienstleister MLP startet zum 1. Februar ein Aktienrückkaufprogramm zur Umsetzung des neuen Beteiligungsmodells für MLP Geschäftsstellenleiter und Berater.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA hat Emicizumab zur Routine-Prophylaxe von Blutungen bei Menschen mit Hämophilie A und Inhibitoren gegen den Gerinnungsfaktor VIII (FVIII) für alle Altersgruppen zur Zulassung empfohlen.
Am Wochenende wollen die Großkoalitionäre in spe auf die Zielgerade Richtung Koalitionsvertrag einbiegen. Ein Diskussionspunkt ist noch die künftige Honorierung der Ärzte.
Ambulante und stationäre Altenpflege strengen sich an, um die Qualität zu verbessern ? teils mit Erfolg. Die Sorge um das Pflegepersonal ist bei den Kassen angekommen, auch weil die Morbiditätslast wächst.
Ein US-Team hat sich auf der Molekülebene angeschaut, was beim Tumorwachstum passiert. Dabei fanden sie zwei ganz gegensätzliche Moleküle ? eines davon fördert und hemmt Krebs gleichzeitig.
Wenn sich einzelne Krebszellen vom Tumor lösen und an anderen Stellen im Körper Metastasen bilden, sinken die Heilungschancen der Betroffenen erheblich. Ein Projekt will Erklärungen dafür finden.
Neun von zehn Anrufern haben die Unabhängige Patientenberatung (UPD) im vergangenen Jahr beim ersten Versuch erreicht. Damit sei eine der wesentlichen Vorgaben auch in der Weihnachtszeit erreicht worden, berichtete die UPD am Mittwoch.
Drei Schwergewichte der US-Wirtschaft wollen gemeinsam Wege finden, die Gesundheitskosten für ihre Mitarbeiter zu senken. Der Online-Handelsriese Amazon, die größte US-Bank JPMorgan Chase und Warren Buffetts Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway kündigten ein Projekt zu diesem Zweck an.
Forscher entwickeln einen Computertomografen, mit dem sich bestimmte Bereiche des Körpers besser und mit geringerer Strahlenbelastung darstellen lassen.
Der Health-IT-Anbieter Agfa HealthCare hat für sein Krankenhausinformationssystem (KIS) Orbis das Audit der KV Telematik GmbH für den E-Arztbrief via KV-Connect erhalten.
Die Barmer kündigt zum 1. Oktober 2018 neue Rabattverträge an. Eine entsprechende Ausschreibung sei jetzt gestartet. Diese elfte Vertrags-Tranche löse die Kontrakte der neunten Tranche ab, die Ende September auslaufen.
Der teils komplette Haarverlust belastet Kinder mit Alopecia areata sehr. Er ist aber bei Weitem nicht das einzige Problem, das die Autoimmunerkrankung mit sich bringt, wie eine Erhebung aus den USA ergeben hat.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat sein positives Votum für Shingrix® zur Prävention von Herpes zoster (Gürtelrose) und Post-Zoster-Neuralgie (PZN) bei Erwachsenen ab 50 Jahren abgegeben.
Die große Mehrheit ist sehr angetan von der medizinischen Versorgung in Deutschland, drückt eine Forsa-Umfrage aus. Für den vdek ein Zeichen dafür, dass es keine Zwei-Klassen-Medizin gibt.
Auf den ersten Blick ist es ein durchaus positiver Nebeneffekt der bildgebenden Diagnostik: Durch den vermehrten Einsatz der Computertomografie (CT) hat die Inzidenz von zufällig entdeckten, asymptomatischen Nierenzellkarzinomen signifikant zugenommen.
Sulfonylharnstoffe haben wegen ihres Wirkprinzips ein Hypoglykämie-Risiko. Das ist bei DPP4-Hemmern, GLP1-Analoga oder SGLT2-Hemmern nicht der Fall. Und DPP4-Hemmer haben einen weiteren Vorteil.
Wer geht heute im Rennen um den Erfolgs-Rezept Praxis-Preis 2017 als Sieger vom Platz? Alle Ideen der 10 Kandidaten haben das Potenzial, den Versorgungsalltag in Praxis und Klinik zu verbessern.
Die Fortsetzung der Global Health-Anstrengungen und eine konsequente Digitalisierungs-Strategie ? das fordert die industrielle Gesundheitswirtschaft von der neuen Bundesregierung.
In einer retrospektiven Kohortenstudie wurden drei Faktoren identifiziert, die die Chance verbessern, mit einem Glioblastom mehr als zwei Jahre zu überleben.
Der DBfK Nordost (Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe) kritisiert, dass die professionelle Pflege im Berliner Doppelhaushalt für 2018/2019 kaum berücksichtigt sei.
Wer Cannabis auf Rezept bekommt, muss seinen Waffenschein abgeben, so ein aktuelles Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs (Az.: 21 CS 17.1521).
Stickstoffdioxid-Tests der Autoindustrie an Menschen kochen derzeit in Deutschland hoch. In den Niederlanden rechtfertigen sich Forscher jetzt für ähnliche Tests.
Die Bevölkerung von Rheinland-Pfalz altert. Aus Zahlen des Statistischen Landesamtes geht hervor, dass die Zahl der unter 20-Jährigen gegenüber Mai 2011 um 1,5 Prozent auf rund 745.900 Menschen gesunken ist.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat den Weg für die erste Geriatrie-Professur in Mecklenburg-Vorpommern frei gemacht: Ein Konzept der Universitätsmedizin Greifswald wurde im BMBF positiv bewertet.
Tabakerhitzungssysteme sollten nicht als Tabakprodukt mit reduziertem Risiko (MRTP) eingestuft werden. Dafür hat sich das wissenschaftliche Tabak-Beratungskomitee TPSCA ausgesprochen.
Ein umfassendes Aktionsprogramm soll Hebammen in Berlin entlasten und Geld in die Geburtskliniken pumpen. Monatelang hat der 'Runde Tisch Geburtshilfe' an den Punkten getüftelt, am Freitag wurden sie nun vorgestellt.
Eine ADHS ist oft nicht die einzige psychische Störung betroffener Kinder. Je nach Alter leiden sie vier- bis sechsmal häufiger als Kinder ohne ADHS zusätzlich an einer Tic-Störung, die weitere psychische und soziale Probleme mit sich bringt.
Protein-Riegel, Eiweiß-Shakes, spezielle Haferflocken: War Protein bislang eher ein Thema für Bodybuilder, bringen immer mehr Hersteller Protein-Produkte ins Supermarktregal. Doch ein Zuviel an Eiweiß kann der Gesundheit schaden ? in mehrerer Hinsicht.
Ärzte sollten gewappnet sein, wenn in der nächsten Legislaturperiode tatsächlich die Sektorengrenzen aufgebrochen werden. Wenn nicht, könnten die Kliniken das Heft des Handelns in die Hand nehmen.
Imatinib hat die Therapie der chronisch myeloischen Leukämie (CML) revolutioniert. Inzwischen zeigen Langzeitdaten, worauf es für Überleben und anhaltende Remission ankommt.
Es scheint, als würde die Lust am Untergang oder einfach nur am Versagen der Verhandler von Tag zu Tag steigen. Jamaika war erst toll, dann doof, dann war die GroKo toll, jetzt ist sie wieder doof.
Telemedizin oder Patientenpatenschaften? Das Rennen um den ersten Preis des Erfolgs-Rezept Praxis-Preises von Springer Medizin und UCB Innere Medizin war bis zum Schluss spannend. Am Ende gab es nicht nur einen Gewinner.
Menschen, die sehr viel in sehr kurzer Zeit abnehmen, tun damit ihrem kardiovaskulären Risikoprofil einen Gefallen. Das geht allerdings einher mit einer wohl temporären Abnahme der Herzfunktion.
Niedergelassene Ärzte müssen nicht zwingend in den geplanten Notfallzentren in Kliniken das Sagen haben. Der Sachverständigenrat für das Gesundheitswesen habe seine Meinung in diesem Punkt geändert, berichtete der Gesundheitsweise Professor Jonas Schreyögg am Mittwochabend in Berlin.
Das von Betriebskrankenkassen gegründete Dienstleistungsunternehmen GWQ ServicePlus will mehr digitale Lösungsansätze in die Versorgung bringen. Dafür ist GWQ nun nach eigenen Angaben Partner des Flying Health Incubator.
Von unheilvollen Begegnungen des menschlichen Ohrs mit einer Yukkapalme berichten Forscher aus Australien. Der spitze Dorn des Palmblatts ist offenbar prädestiniert, sich durch das Trommelfell zu bohren.
Noch sind digitale Versorgungslösungen im Gesundheitswesen nicht sehr weit verbreitet. Doch viele Ärzte sehen bei E-Health-Anwendungen konkreten Nutzen. Das zeigt der DAK-Digitalisierungsreport 2018.
Die Techniker Krankenkasse (TK) zieht eine positive Zwischenbilanz ihres im Oktober gestarteten Pilotprojektes zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU).
Ein Oberlandesgericht hat entschieden: Bei nur relativ indizierten Eingriffen müssen Ärzte über alle in Betracht kommenden Op-Alternativen aufklären - auch über das konservative Nichtstun.
Winzige Organ-on-a-Chip-Systeme gelten als Hoffnungsträger der Medizin. Ein neues EU-Projekt soll die innovative Technik nun fördern ? zum Beispiel für den Einsatz in der personalisierten Medizin.
Die Bürger in 20 deutschen Städten müssen vorerst weiter mit zu schlechter Luft leben. Dort werde es trotz aller Anstrengungen wohl auch bis 2020 nicht gelingen, die EU-Grenzwerte für Stickoxide einzuhalten, sagte Umweltministerin Barbara Hendricks.
Das Wissen vieler Ärzte zum Management der Mitralklappeninsuffizienz ist offenbar ausbaufähig. In einer aktuellen Umfrage lagen sowohl Hausärzte als auch Kardiologen in einigen Punkten häufig daneben.
In den Fitnessstudios gelten das Betriebliche Gesundheitsmanagement und die Betriebliche Gesundheitsförderung als Top-Trends für dieses Jahr, heißt es im Umfeld der Sportmesse Ispo Munich.
Lehrermangel gibt es bereits jetzt an vielen Grundschulen in Deutschland. Für die nächsten sieben Jahre allerdings prognostiziert die Bertelsmann Stiftung einen dramatischen Anstieg. Experten werfen Politikern schwere Versäumnisse vor - und geben ihnen drei Vorschläge mit.
Das Psychologische Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) sucht für das Forschungsprojekt 'Einflüsse auf die Wahrnehmung und Bewertung von Körpersensationen' gesunde Versuchsteilnehmer im Alter zwischen 18 und 65 Jahren.