Verhandlung ausgesetzt

Arzt wegen unnötiger Operationen vor Gericht

Operationen ohne wirksame Einwilligung? Ein Neurochirurg muss sich vor dem Amtsgericht Krefeld verantworten. Nachdem er jetzt weitere Behandlungsunterlagen vorgelegt hat, ist das Verfahren ausgesetzt.

Veröffentlicht:

Krefeld. Wegen eines mutmaßlich unnötigen Eingriffs sollte sich am Montag ein Arzt vor dem Amtsgericht Krefeld wegen gefährlicher Körperverletzung verantworten. Die Verhandlung wurde aber ausgesetzt, weil der Angeklagte vor Beginn der Verhandlung für das Gericht völlig überraschend „ergänzende Behandlungsunterlagen“ nachreichte.

Der 52 Jahre alte Neurochirurg soll am 10. Juli 2019 in einer Klinik in Krefeld-Uerdingen eine Patientin ohne die nötigen Vorabuntersuchungen operiert haben. Er soll sie auch nicht über weniger invasive Behandlungsalternativen informiert haben.

Aufgrund dieser fehlenden Aufklärung lag laut Anklage keine wirksame rechtfertigende Einwilligung der Patientin für den Eingriff vor. Die Frau soll als Folge der Operation erhebliche Schmerzen erlitten haben.

Arzt bestreitet Vorwürfe

Der Mediziner bestreitet laut seinem Verteidiger die Vorwürfe: Sein Mandant sei auf dem Gebiet anerkannter Spezialist und habe solche Eingriffe schon zigfach komplikationsfrei gemacht. Ein Sachverständiger war laut Anklage zu einem anderen Schluss gekommen. Er muss sein bisheriges Gutachten jetzt wegen der vom Arzt nachgereichten Behandlungsunterlagen ergänzen.

Die geladenen Zeugen wurden am Montag nicht gehört. Die 53 Jahre alte Patientin war mit ihrer Tochter gekommen. Wann es in der Sache weitergeht sei offen, sagte ein Gerichtssprecher. Ein neuer Verhandlungstermin sei noch nicht festgelegt worden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?