Der Trend zu höheren Corona-Infektionszahlen hat auch am Wochenende angehalten. Eine Demo in Berlin heizte die Debatte um Maskenpflicht und Schutzabstand weiter an – auch mit Blick auf den Schulstart.
Rückkehrer aus Risikogebieten sollten Untersuchungen selbst zahlen, meint die Präsidentin der Pflegekammer Nadya Klarmann: Dann wäre mehr Geld da, um medizinisches Personal zu testen.
Die KBV will eine verlängerte Frist bei der geplanten elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Nun zeigt sie sich zuversichtlich, dass sie GKV-Spitzenverband und Ministerium dafür gewinnen kann.
Renditeerwartungen von Investoren dürfen keinen Einfluss auf die Patientenversorgung haben, sagt der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt.
Klinik- und Vertragsärzte beharken sich wegen der bevorstehenden Notfallreform. Jetzt hat Professor Hans-Joachim Meyer, Präsident des Berufsverbands der Deutschen Chirurgen, ein Machtwort gesprochen.
Das medizinische Informationsobjekt (MIO) E-Zahnbonusheft soll planmäßig ab 2022 für Versicherte nutzbar sein, gaben Kassenzahnärztliche und Kassenärztliche Bundesvereinigung bekannt.
Gesundheitsminister Spahn schraubt intensiv an seinem Verordnungsentwurf, der Corona-Tests für Reiserückkehrer vorsieht. Hausärzte spielen darin eine große Rolle: Sie sollen die Tests durchführen.
Die brandenburgische Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) hat die immer höheren Vorgaben von Krankenkassen und GBA für die Krankenhausversorgung kritisiert.
Wer seine NäPA-Fortbildung voraussichtlich bis Ende des Jahres abschließen wird, darf im Rahmen der ärztlichen Delegation schon jetzt Haus- und Heimbesuche machen.
Pädiater, Pädagogen und Psychologen wollen Präsenzunterricht nach den Ferien. Kinder seien von SARS-CoV-2 weniger betroffen als Erwachsene, litten aber stark unter den Folgen der Pandemie.
Der sich abzeichnende Ärztemangel schlägt auf die Stimmung der Patienten durch. Das ist ein Ergebnis der KBV-Versichertenbefragung. Außerdem zeigt sich: Die meisten Patienten müssen nicht oder nicht lange auf einen Arzttermin warten.
Die Finanznot vieler Kliniken führt auch Brandenburgs Gesundheitsministerin Nonnemacher auf das Fallpauschalensystem zurück. Die alleinige Schuld sieht sie aber nicht in den DRG.
Seit einem Jahr führt die Bundesärztekammer online eine Liste mit Ärzten, die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen. Kritiker meinen, viel verändert habe sich nicht.
Eine Frühauswertung der Abrechnungsdaten zeigt auf, welch starken Schwankungen die Vertragsärzte bei den Fallzahlen zu Beginn der Corona-Krise ausgesetzt waren. Und: Welche Untersuchungen die Patienten vermehrt sausen ließen.
Vor allem größere Kliniken sind durch die Coronavirus-Pandemie finanziell gebeutelt. Nun legt eine Analyse den Managern einen Kurswechsel in der Strategie ihrer Häuser nahe, um gestärkt aus der Krise herauszugehen.
Heute vor exakt sechs Monaten meldet Bayern die bundesweit erste Coronavirus-Infektion. Die Bundesregierung reagiert erst defensiv, dann mit Milliarden-Schirmen und Lockdown. Ein Rückblick auf das erste Corona-Halbjahr.
Der ursprünglich für März geplante 15. Jahreskongress des Berufsverbands der Rheumatologen (BDRh) findet jetzt im Herbst statt – als Präsenzveranstaltung.
Im Projekt „Rheuma hautnah“ gehen Rheumakranke an Ausbildungsstätten, damit angehende Therapeuten die spezifischen Belange der Patienten frühzeitig kennenlernen.