Normale Erkältung oder doch COVID-19? Kinderärzte befürchten, dass ihre Praxen im Herbst an die Belastungsgrenze stoßen könnten.

© famveldman / stock.adobe.com

Aus Corona-Angst

Kinderärzte befürchten Ansturm auf Praxen

30 bis 40 Prozent der Klinikbetten blieben in der Corona-Krise leer.

© Jonas Güttler / dpa

Krankenhausstudie 2020

Wegen Corona: Kliniken fürchten Rutsch in die roten Zahlen

Test auf SARS-CoV-2: Reiserückkehrer aus Risikogebieten müssen, um eine Quarantäne zu umgehen, ein negatives Testergebnis nachweisen. Der Test ist für sie kostenlos.

© Hendrik Schmidt / dpa

SARS-CoV-2

Spahn lässt Corona-Testpflicht für Reiserückkehrer prüfen

Die Wirtschaftsprüfer von Ernst & Young (EY) beschaffen im Auftrag des BMG Schutzausrüstung und kassieren dafür zehn Millionen Euro.

© Frank Hoermann / SvenSimon / picture alliance

Schutzausrüstung

BMG hat die Schutzmaterial-Beschaffung teuer ausgelagert

Es liegt in der Hand der Länder

© Michaela Illian

Kommentar zur Forderung nach DRG-Abschaffung

Es liegt in der Hand der Länder

Operation eines Kindes: Viele Kinderkliniken haben erhebliche finanzielle Schwierigkeiten und fordern Änderungen am Vergütungssystem.

© Stephan Morrosch / stock.adobe.com

Bundesratsinitiative geplant

Weg mit den DRG in der Pädiatrie

Sie ziehen eine Zwischenbilanz nach sechs Monaten Corona (v.l.): Professor Andrew Ullmann (FDP), Maria Klein-Schmeink (Grüne), Bärbel Bas (SPD) und Erwin Rüddel (CDU).

© M.: Fercho, Klein-Schmeink, Kraehahn, Rüddel/Klaas

Exklusiv Fraktionen befragt

So bewerten Politiker das erste Corona-Halbjahr

Voll des Lobes für den ambulanten Sektor: der Vorsitzende des Sachverständigenrates Professor Ferdinand Gerlach. (Archivbild)

© Stiftung Gesundheitswissen

SVR-Vorsitzender Gerlach

„Krise dank der Niedergelassenen gut gemeistert“

Manche Parteifreunde sähen gerne Gesundheitsminister Spahn an der Spitze der CDU.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Forderung aus Baden-Württemberg

Spahn for CDU-Parteichef

Virchowbund und DIVI haben unterschiedliche Vorstellungen, wer bei INZ den Hut aufhaben soll.

© olly / stock.adobe.com

Zank um Integrierte Notfallzentren

Ärzte ringen, wer nach Notfallreform den Hut aufhat

Ärztekammer

Anstieg bei Behandlungsfehlern in Sachsen

Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitswesens sind während der Coronapandemie stark gefordert. Da fällt es besonders auf, dass der ÖGD personell an vielen Stellen stark unterbesetzt ist. Die Bundesärztekammer fordert, Lehren für die Zukunft daraus zu ziehen.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Corona-Pandemie

Bundesärztekammer will schnelle Hilfe für ÖGD

BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt betont: Die Coronavirus-Pandemie ist noch nicht vorbei!

© Gregor Fischer/dpa

COVID-19-Pandemie

BÄK-Präsident: Corona-Tests an Flughafen können helfen

Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte nach dem EU-Sondergipfel klar gemacht, dass das EU-Parlament dem Paket zustimmen muss, damit es in Kraft treten kann. Die Europäische Volkspartei hat für die Plenarsitzung am Donnerstag ihr Veto angekündigt.

© picture alliance/dpa

Wegen Kürzungen

Europäische Volkspartei lehnt EU-Haushalt ab

Lasst die Ärzte einfach helfen!

© Christiane Badenberg

Kommentar zu Schwangerschaftsabbrüchen

Lasst die Ärzte einfach helfen!

Sachliche Beratung und Hilfe im gesetzlich vorgegebenen Rahmen wollen Frauenärzte leisten und zwar ohne, dass ihre Arbeit mit einem gesellschaftlichen Makel behaftet ist.

© Rido / Getty Images / iStock

Schwangerschaftsabbrüche

Frauenärzte fordern politischen Rückhalt beim Thema Abruptio

Die Gruppentherapie ist für Therapeuten unter Corona-Bestimmungen nur schwer durchführbar. Mit den Corona-Regeln zur Therapie via Videosprechstunde sind sie – mit Blick auf das Patientenwohl – auch nicht ganz glücklich.

© Alina Solovyova-Vincent / Getty images / istock

Fernbehandlung

Psychotherapeuten wollen die Gruppen-Videosprechstunde

Schmerzmedizin ist bislang nur eine Zusatzbezeichnung, daher fällt sie nicht unter die Bedarfsplanung

© Frank Rumpenhorst / dpa / picture alliance

Deutscher Schmerz- und Palliativtag

Fast 9000 Schmerzmediziner fehlen bundesweit

Argumente statt Panik!

© Michaela Illian

Kommentar zu Pflegepersonaluntergrenzen

Argumente statt Panik!

Pflegekräfte im Gespräch: Mindestpersonalvorgaben auf Intensiv- und geriatrischen Stationen sollen wieder scharf gestellt werden.

© Rawpixel.com / stock.adobe.com

Krankenhäuser

Pflegepersonaluntergrenzen gelten bald wieder

Hessische Krankenhausgesellschaft

Nicht alle Intensivbetten im DIVI-Register gemeldet

Der Deutsche Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege fordert für Senioren einen gesetzlichen Anspruch auf präventive Hausbesuche.

© Robert Kneschke/stock.adobe.com

Altenpflege

Präventive Hausbesuche bei Senioren gefordert

Die Uniklinik Leipzig ist einer von drei Maximalversorgern in Sachsen. Die drei großen Kliniken würden auch bei weiteren Corona-Ausbrüchen gerne eine Steuerungsfunktion übernehmen.

© Sebastian Willnow/picture alliance/dpa

Sachsen

Große Kliniken wollen Führungsrolle bei Corona-Ausbrüchen