Die anstehende Erkältungssaison im Herbst bereitet den Pädiatern Sorgen. Sie befürchten, dass ihre Praxen wegen besorgter Eltern und Auflagen in Kitas und Schulen diesmal besonders voll werden.
Mehr als jede zweite Klinik rechnet für das Corona-Jahr mit Verlusten. Bis der „Normalbetrieb“ tatsächlich wieder läuft, könnte ein halbes Jahr vergehen, schätzt die Mehrheit der Klinikchefs.
Die Zahl der Neuinfektionen in Deutschland steigt wieder an. Ein Grund: die Reiseaktivitäten, so der Gesundheitsminister. Wichtig seien daher breite Corona-Tests. Könnten die bald auch zur Pflicht werden?
Es sei allerhöchste Zeit, dass die Gesundheitsämter digital vernetzt und personell besser ausgestattet würden, mahnt Ärztepräsident Klaus Reinhardt erneut.
Das Gesundheitsministerium lässt die Beschaffung von Schutzmaterial für knapp zehn Millionen Euro von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young managen.
Um die Versorgung von Kindern und Jugendlichen sicherzustellen, fordern Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt eine bessere Finanzierung der Kliniken: Die DRG gehörten abgeschafft, finden beide.
Vor sechs Monaten hat sich in Deutschland der erste Patient mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert. Seitdem war die Politik besonders gefordert. Wie fällt die Corona-Halbjahresbilanz bei den Fraktionen aus? Die „Ärzte Zeitung“ hat nachgefragt.
Dass Deutschland in der Coronapandemie bislang gut dasteht, ist vor allen Dingen dem ambulanten Sektor zu verdanken, lobt Professor Ferdinand Gerlach den Einsatz der Niedergelassenen.
Laschet, Merz und Röttgen hießen die meist genannten Namen für die Führung der Union. Doch das war vor Corona. Manch CDU-ler aus dem Südwesten will jetzt Spahn – und damit einen Generationswechsel
Die Forderungen nehmen zu, die Abrechnung der Videosprechstunde nicht länger auf 20 Prozent der Behandlungsfälle zu begrenzen. Medatixx schließt sich dem Digitalverband Bitkom an.
Die Milliarden-Hilfe für den ÖGD muss schnell fließen, damit die Pandemie besser bewältigt und die Arbeit attraktiver werden kann, so die Bundesärztekammer.
Um zu verhindern, dass die Coronavirus-Pandemie nach den Sommerferien erneut aufflammt, sind Testcenter an Flughäfen eine gute Sache, findet BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt.
Aus dem Europaparlament kommt Widerstand gegen den EU-Haushaltsentwurf. Die Europäische Volkspartei (EVP) kündigt an, das Zahlenwerk abzulehnen – auch wegen der Kürzungen der Gesundheitsausgaben.
Umstrittene Vorschläge aus Baden-Württemberg zu Einstellungsvoraussetzungen für Klinikärzte und Lösung zum Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche lösen bei Frauenärzten heftige Kritik aus.
Die Fernbehandlung erlebt in der Corona-Zeit einen Boom. Nun fordern Vertragspsychotherapeuten, dass Online-Therapiesitzungen flexibler ausgestaltet werden können – etwa als Gruppen-Videosprechstunde.
Pflegemanager in Kliniken sehen es kritisch, dass die Personaluntergrenzen auf Intensivstationen bald wieder gelten. Sie mahnen: Die Vorgaben gehen am Patientenbedarf vorbei.
Dr. Edgar Pinkowski, Präsident der Landesärztekammer Hessen, warnt davor, Gefälligkeitsatteste zur Befreiung von der Pflicht zum Tragen eines Gesichtsschutzes auszustellen.
Die DGS schlägt Alarm: Es fehlen tausende ambulante Spezialisten, um die bundesweit rund 3,4 Millionen Menschen mit schweren chronischen Schmerzen adäquat zu versorgen.
Wegen der Coronavirus-Pandemie sind die Personalvorgaben für pflegeintensive Krankenhausstationen außer Kraft gesetzt. Jetzt werden sie reaktiviert – zunächst auf Intensivstationen und in der Geriatrie. Die Reaktionen fallen gespalten aus.
Wie viele Intensivbetten seit Ende März tatsächlich bezuschusst worden sind, bleibt unklar. Die Hessische Krankenhausgesellschaft geht davon aus, dass nur das Land darüber Aufschluss geben kann.
Alten Menschen sollten mehr Hilfsangebote zu Hause ermöglicht werden, fordert der Deutsche Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege – und macht sich für präventive Hausbesuche stark.
Ist Sachsen bislang vergleichsweise gut durch die Coronavirus-Pandemie gekommen, weil die Maximalversorger eine Steuerungsfunktion hatten? Führende Vertreter der Kliniken sind davon überzeugt.