„ÄrzteTag“-Podcast

Haben Sie dem Konnektortausch gerne zugestimmt, Herr Dr. Kriedel?

Der vorgesehene Austausch fünf Jahre alter Konnektoren erhitzt weiter die Gemüter. Im Podcast nimmt KBV-Vorstand Dr. Thomas Kriedel Stellung – und empfiehlt Ärzten, wie sie sich auf die eAU vorbereiten können.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Dr. Thomas Kriedel, Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung

Dr. Thomas Kriedel, Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung

© Porträt: Stepanie Pilick / Springer Medizin Verlag | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Berlin. Eines der strittigsten Themen rund um die Telematikinfrastruktur zurzeit ist der Austausch der Konnektoren in Praxen, Kliniken und später vielleicht auch noch in den Apotheken. Es werde „Elektroschrott“ in die Praxen gestellt, hört man von Kritikern – für hunderte Millionen Euro. Doch was wäre geschehen, wenn die Gesellschafter der gematik dem Austausch der Geräte nach fünf Jahren Laufzeit nicht zugestimmt hätten? Diese Frage habe sich auch die KBV gestellt – und schließlich zugestimmt, berichtet der für die Telematikinfrastruktur (TI) zuständige KBV-Vorstand Dr. Thomas Kriedel im „ÄrzteTag“-Podcast.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Kriedel erläutert in dem Gespräch nicht nur die Gründe für das Abstimmungsverhalten der KBV und der anderen Gesellschafter. Er gibt auch Auskunft über das Procedere des Austauschs der Geräte in den Praxen und über den Stand der Verhandlungen über die Finanzierungsvereinbarung. Den Ärzten sollten keine Kosten entstehen, betont er. Nicht zuletzt geht es in dem Gespräch um die weitere Entwicklung der elektronischen AU-Bescheinigung (eAU) und des E-Rezepts. Kriedels Appell an die Ärzte: Nicht mehr abwarten, sondern sich rechtzeitig bis Juni alle erforderlichen Komponenten besorgen! (Dauer: 48:48 Minuten)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Mark Langguth 08.04.202216:21 Uhr

"Die Konnektoren waren von Anfang an auf eine Laufzeit von 5 Jahren konzipiert."
Diese Aussage ist nachweislich falsch!
Die Konnektoren waren von Anfang an auf eine Laufzeitverlängerung im Feld konzipiert, nämlich um mindestens einmal für 5 Jahre (Zertifikate zu neuen Schlüsseln, die weiterhin auf der Konnektor-Karte gespeichert sind).
Das ist Fakt.

Von dieser Lösung, die ausspezifiziert war, wurde im letzte Jahr eine abgespeckte Version finalisiert, die eine Laufzeitverlängerung von (erst einmal) 2 Jahren vorsah (Neue Zertifikate zu bestehendem Schlüssel auf der Konnektor-Karte). Zu dieser Lösung wurde bereits ein Konnektor durch die gematik zugelassen.
Das ist Fakt.

Dennoch wurde einstimmig beschlossen ALLE auszutauschen. Warum hat die KBV zugestimmt?

Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter