„ÄrzteTag“-Podcast
„Die Ärzteschaft muss mehr Fortbildungskontingente einfordern“
Wie kann lebenslanges Lernen in den ärztlichen Berufsalltag inkludiert werden? Darüber sprechen Dr. Martin Fandler und Dr. Philipp Gotthardt, Notfallmediziner und YouTuber, im „ÄrzteTag“ – und geben drei Tipps für die nächste Präsentation.
Veröffentlicht:
Die Köpfe hinter „Nerdfallmedizin“: Dr. Martin Fandler und Dr. Philipp Gotthardt.
© Porträts: Nerdfallmedizin | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com
Ist das aktuelle CME-Punkte-System noch zeitgemäß? Dazu äußern sich in diesem „ÄrzteTag“-Podcast die Gründer des YouTube-Fortbildungsformats „Nerdfallmedizin“, Dr. Martin Fandler, Oberarzt in der Notaufnahme des Klinikums Bamberg, und Dr. Philipp Gotthardt, Funktionsoberarzt in der Notaufnahme des Klinikums Fürth. Beide erklären auch, warum es für ihre Videos keine CME-Punkte gibt.
Außerdem fordern Fandler und Gotthardt, endlich mehr Geld für medizinische Fortbildungen in die Hand zu nehmen – Sie sind Verfechter des Konzepts „lebenslanges Lernen“, das im angloamerikanischen Raum Standard ist und endlich in Deutschland ankommen müsse. Und: Die Notfallmediziner setzen sich im „ÄrzteTag“ für qualitativ hochwertige Vorträge ein – und geben Tipps für die nächste Präsentation. (Dauer: 16:27 Minuten)
„ÄrzteTag“-Podcast
„Nerdfallmedizin“ – Warum Ärzte YouTuber werden
In der ersten Folge erklärten Fandler und Gotthardt, worum es ihnen bei „Nerdfallmedizin“ geht – und wie sich der ärztliche Alltag mit dem Nebenjob des YouTubers vereinbaren lässt. Hier reinhören.