Das bei COPD bewährte langwirksame Anticholinergikum Tiotropium zeigt sein Potenzial als Kombipartner bei COPD. Und es beweist sich in der Asthmatherapie.
Stress und Erschöpfung erhöhen das kardiovaskuläre Risiko. Dass auch Ärzte und andere Heilberufler in diese Falle geraten, hat eine Erhebung erneut bestätigt.
Professor Marco Idzko vom Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung für Pneumologie, wurde von der Boehringer Ingelheim Stiftung für das Perspektiven-Programm 'Plus 3' ausgewählt.
Unerwartet viele Patienten sterben nach Operationen in Kliniken. Der Vergleich zwischen 28 europäischen Ländern offenbart aber auch, dass die Risiken ungleich verteilt sind - und dass die Intensivmedizin helfen kann.
Erinnerungen an die SARS-Epidemie werden wach: Auf der arabischen Halbinsel ist ein neues Coronavirus aufgetaucht. Für Experten ist das allein nicht ungewöhnlich - wohl aber die Schwere der Erkrankungen.
Ein Gesundheitstag, der einen ganzen Monat dauert: Der diesjährige Crohn&Colitis-Tag ruft die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen in Erinnerung. Zu den Aktionen gehören auch Arzt-Patienten-Seminare in ganz Deutschland.
Sekundärprophylaxe bei Vorhofflimmern nach einem Schlaganfall: Die Neurologen empfehlen, auch die neu entwickelten Alternativen zu verwenden. Auf ihrem Kongress gab es erste Einblicke in die neue S3-Leitlinie.
Können Patienten mit Herzinsuffizienz auf dem Land genauso gut therapiert werden wie in einer Metropole? Das soll die Studie 'Fontane' herausfinden - mit dem Einsatz von Telemedizin.
Der Skandal um schadhafte Brustimplantate geht nicht spurlos an der Schönheitschirurgie vorbei: Erstmals ist die Zahl der Brust-Ops gesunken. Dafür steigt der Anteil älterer Patienten in der ästhetischen Chirurgie.
Das Unternehmen Boehringer Ingelheim hat die europäische Zulassung für sein erstes Krebsmedikament, den ErbB-Family-Blocker Afatinib, beantragt. Indikation ist das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) bei positivem EGFR-Mutationsstatus.
Wenn Menschen mehrmals in der Nacht aufwachen, wird oft eine Schlafstörung vermutet. Doch das trifft meistens nicht zu, sagt ein Schlafforscher. Er betont: Viele erwarten vom Schlaf zuviel.
Krebspatienten, die mit einer immunsuppressiven Therapie behandelt werden, benötigen eine spezielle Reisemedizin. Bei ihnen sind zum Beispiel Lebendimpfstoffe kontraindiziert.
Ab heute steht Leipzig ganz im Zeichen des 64. Urologen-Kongresses. Im Interview spricht ihr Präsident Professor Müller über das Kongress-Motto, die Sorgen der Urologen, und warum der freie Arztberuf bereits verloren ist.
Für manche Menschen wird der Arbeitsdruck zu viel - sie werden psychisch krank. Diese Schicksale belasten die Volkswirtschaft. Bei der Wiedereingliederung sollten Betriebsärzte eine wichtige Rolle übernehmen.
Soll bei einem Patienten ohne Beschwerden Helicobacter pylori eradiziert werdem? Eher ja, sagen Experten. Bei Risikopatienten lohnt sogar die aktive Suche.
Um die Bevölkerung in Deutschland nächstes Jahr rechtzeitig mit Grippe-Impfstoffen zu versorgen, stellt GlaxoSmithKline (GSK) Forderungen an künftige Ausschreibungen.
Zur Auffrischung der Grippeschutzimpfung ruft die AOK Nordost jetzt auf. Die Kasse teilt mit, dass die neuen Wirkstoffe für den Grippeschutz bereits ausgeliefert sind.
Schluss mit fett: Der Nordosten hat der Adipositas den Kampf angesagt: Ärzte, Kliniken, Kassen und Verbände haben ein bundesweit einzigartiges Projekt entwickelt. Doch schon beim Start gibt es Probleme.
Viele Patienten, die an Morbus Bechterew erkrankt sind, leiden unter Fatigue. Die Ursache dafür ist offenbar vielmehr der Schmerz statt Angst und Depression, wie britische Forscher nachgewiesen haben.
Durch CETP-Hemmung Herzinfarkte verhindern - dies bleibt ein Ziel, auch wenn zwei Wirkstoffe in Studien zuletzt enttäuscht haben. Experten sehen dennoch gute Chancen, dass ein Durchbruch glückt.
Heißes Streitthema unter Urologen: Sollten Patienten mit einem lokal begrenzten Prostatakarzinom operiert, bestrahlt oder 'nur' aktiv überwacht werden? Neue Studiendaten befeuern die Diskussion.
Das Info-Portal www.darmkrebszentrale.de erweitert sein Angebot um einen Fachbereich für Pflegende und Ärzte. Im Fokus steht ein Filmprojekt, in dem Pflegende schwierige Situationen mit Krebspatienten thematisieren.
Zur Erforschung des komplex-regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) erhalten Forscher der Universitätsmedizin Mainz und der Universität Münster 460.000 Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Immer häufiger behandeln Neuroradiologen schwere Schlaganfälle oder Gefäßaussackungen im Gehirn mittels neuer, schonender neuroradiologischer Verfahren. Im Rahmen von neuroRAD, der 47.
Die Versicherungen bekommen bei der ärztlichen Berufshaftpflicht offenbar kalte Füße. Einige Assekuranzen haben MVZ und Praxen bereits die Verträge gekündigt - weil dort Humangenetiker arbeiten.
Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin hat mit einem Positionspapier ihren Kurs für die Zukunft bestimmt. Viele Thesen dürften Widerspruch hervorrufen - wie der Wunsch, Allgemeinmedizin als Kernfach im Studium zu etablieren.
Erhaltungstherapien sollen möglichst die verbleibende Lebenszeit bei guter Lebensqualität verlängern. Die zu beurteilen ist allerdings nicht immer einfach: der mögliche Nutzen und die Nebenwirkungen einer Therapie in palliativer Situation wollen sorgfältig abgewogen werden.
Alle zehn Minuten stirbt ein Mensch an Tollwut - weltweit jährlich mindestens 55.000. Die Dunkelziffer dürfte weit höher sein. Die meisten Opfer sind Kinder unter 15 Jahren und leben in Afrika oder Asien. Ihnen ist die von der Tollwut ausgehende Gefahr mangels Aufklärung nicht bewusst.
Pankreasenzyme gehören zu den am häufigsten bestimmten Laborparametern. Meist ist diese Untersuchung sinnlos, und manchmal führt sie zu massiver Überdiagnostik.
Die Leitlinien sind klar: Bei Patienten mit schweren Psychosen ist die Psychotherapie ein Muss. Die Versorgungspraxis sieht anders aus - es hakt an mehreren Stellen.
Ich möchte bei meiner 15-jährigen Patientin den Impfstatus vervollständigen. Sie wurde 1997 im Alter von drei, fünf und sechs Monaten je einmal gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (azellulär) und Hib geimpft. Außerdem bekam sie damals zweimal die Schluckimpfung gegen Polio.
Das Unternehmen Novartis hat die Öffentlichkeit über Erfolge der Behandlung mit dem Wirkstoff RLX030 (Serelaxin) bei hospitalisierten Patienten mit dekompensierter Herzinsuffizienz informiert.
Hepatitis B und C - nur ein Problem von promisken Großstädtern? Eine Studie aus dem im Münsterland zeigt ein anderes Bild: Auf dem Land gibt es eine hohe Dunkelziffer.
Forscher der Uniklinik Heidelberg suchen Studienteilnehmer mit Panikstörung, über 18 Jahre alt und Rechtshänder. Sie wollen untersuchen, ob die Attacken auf eine generell gesteigerte Körperwahrnehmung zurückgehen und wie sich das in der Gehirnaktivität widerspiegelt.
Will ein Paar ein Kind und es klappt nicht, liegt das fast in jedem zweiten Fall am Mann. Werden die Erkrankungen behandelt, die einer männlichen Infertilität zugrunde liegen, lässt sich meist der Kinderwunsch erfüllen. Nur Finger weg von zusätzlichem Testosteron.
Menschen mit chronischer Hepatitis C zu identifizieren und zu therapieren lohnt sich. Denn bei den Betroffenen ist nicht nur die hepatisch bedingte Sterberate erhöht.
Das Hepatitis-B-Virus ist Auslöser einer der häufigsten andauernden Infektionskrankheiten. 2,5 Milliarden Menschen haben serologische Marker einer Infektion. So kommen Ärzte dem Virus auf die Spur.
Die FDA hat Regorafenib (Stivarga®) zur Behandlung bei metastasiertem kolorektalem Karzinom zugelassen. Das gilt für Patienten, die bereits die verfügbaren Therapien erhalten haben, teilt das Unternehmen Bayer mit.
Eine Kombi aus sieben Pflanzenextrakten wirkt immunmodulierend, antiphlogistisch, antibakteriell und antiviral. Durch den frühen Einsatz bereits bei den ersten Anzeichen einer Erkältung könne das Phytotherapeutikum Imupret® das Immunsystem effektiv unterstützen und den beginnenden Infekt bremsen.
Eine auf die Anforderungen des Parkinson-Patienten ausgerichtete Kommunikation kann sich positiv auf das Arzt-Patienten-Verhältnis, die Lebensqualität und die Adhärenz auswirken. Dies ergab eine Umfrage, an der sich 300 Neurologen beteiligten.
Erhöhte Harnsäurewerte und die Diagnose Gicht können Patienten sehr beunruhigen. Eine Broschüre soll es Ihren Patienten erleichtern, mit der Diagnose umzugehen.
Bleibt es beim Wettbewerb zwischen zwei unterschiedlichen Krankenversicherungssystemen oder schlägt die Politik den Weg der Konvergenz dieser zwei Systeme ein? Und was bedeutet das für die Ärzte? Damit beschäftigt sich am Donnerstag, 27.
Das Team des Kinderpalliativzentrums in Datteln hat für seine Arbeit zu Schlafstörungen und Unruhe bei Kindern mit lebenslimitierenden neurologischen und anderen komplexen Erkrankungen den Förderpreis 2012 der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin erhalten, teilt die Universität Witten/Herdecke mi
Nach dem Tod von neun Säuglingen sollen Schwangere in Großbritannien zwischen der 28. und 38. Schwangerschaftswoche ab sofort eine Impfung gegen Keuchhusten erhalten. Das teilte die britische Gesundheitsbehörde 'Health Protection Agency' (HPA) mit.
In den ersten Schwangerschaftswochen kommt es bei etwa 11 bis 15 Prozent der Schwangeren zu einer Fehlgeburt. Eine mögliche Ursache ist eine Thrombose in der Plazenta. Einige Thrombose-Risikofaktoren sind genetischer Natur.
In einigen Studien ist eine niedrigere Rate an venösen Thromboembolien unter der Therapie mit Statinen beobachtet worden. Doch leider wird die Hoffnung, dass zum Wirkspektrum dieser Lipidsenker auch die Thromboseprophylaxe gehören könnte, durch eine neue Metaanalyse nicht gestützt.
Schlechte Vorzeichen: Laut Experten sprechen Indizien dafür, dass Deutschland eine große Grippewelle mit vielen Infektionen bevorsteht. Sie schlagen Alarm - und setzen auf die Kinder.
'Faktencheck Gesundheit', ein Internetportal der Bertelsmann Stiftung bietet einen Befunddolmetscher in Kooperation mit 'Was hab' ich?', einer ehrenamtlichen Initiative von Medizinstudierenden.
Sanofi und dessen Tochterunternehmen Genzyme geben bekannt, dass die US-amerikanische Gesundheitsbehörde Food and Drug Administration (FDA) Teriflunomid (Aubagio®) als einmal täglich oral einzunehmendes Arzneimittel für Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose zugelassen hat.
Jeder dritte Mensch über 65 stürzt einmal im Jahr. Oft mit schweren Folgen: Knochenbrüche bis hin zur Pflegebedürftigkeit. Wie sich Senioren vor Stürzen schützen können, zeigt eine Cochrane-Analyse.
Trockene papierne Haut, Hämangiome, Nekrosen - die Dermatologie hat ein neues Krankheitsbild entdeckt und gleich eine Lösung parat. Wie eine Krankheit zur Steilvorlage für Kosmetikprodukte wird - ein Bericht vom Dermatologenkongress in Prag.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat sich dafür ausgesprochen, das Indikationsspektrum des oralen Gerinnungshemmers Apixaban (Eliquis®) zu erweitern.
Wer nachts im Schlaf spricht oder schreit, um sich schlägt und tritt und bisweilen seinen Bettpartner verletzt, ist nicht von Natur aus aggressiv: Vielmehr liegt eine Traum-Schlaf-Verhaltensstörung vor, die ein Frühzeichen für ernste neurodegenerative Erkrankungen sein könnte.
Insbesondere Kinder mit Down-Syndrom, die an Leukämie erkrankt sind, sind sehr anfällig für die Nebenwirkungen einer Chemotherapie. Neue schonende Therapien sollen gezielt die Leukämiezellen zerstören, die gesunden Körperzellen dabei jedoch verschonen.
Eltern von Frühchen befinden sich oft in einer emotionalen Ausnahmesituation. Um Mütter und Väter im Raum Göttingen zu unterstützen und Mut zu machen, gibt es die Eltern-Initiative 'Kleine Löwen'.
Die neue 5-Pflanzen-Kombination Sinupret® extract bei akuter Rhinosinusitis ist eine Weiterentwicklung des bekannten Phytopharmakons. Sie hat ihre Effektivität nun in einer Doppelblindstudie unter Beweis gestellt.
Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchial-Ca, die gleichzeitig an einer schweren COPD erkrankt sind, profitieren von einer stereotaktischen Radiotherapie. In einer aktuellen Studie überlebten die Patienten die Radiotherapie median 32 Monate.
GlaxoSmithKline hat den 10-valenten Pneumokokken-Impfstoff Synflorix® bei der European Medicines Agency EMA zur Zulassung für die Indikationserweiterung Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae eingereicht.
Schnarchen in der Schwangerschaft ist offenbar mit erhöhtem Risiko für Bluthochdruck und Präeklampsie verbunden, berichten Forscher von der University of Michigan.
Zur Diagnose einer Hepatitis-A-Infektion werden in erster Linie serologische Verfahren zum Nachweis spezifischer Antikörper gegen das HAV eingesetzt. Es gibt Tests zum Nachweis von IgM-, IgG- und Gesamtantikörpern.
Die lösungsmittelfreie Taxan-Formulierung nab-(nanometer albumin-bound) Paclitaxel (Abraxane®) ist bereits beim metastasierten Mammakarzinom zugelassen. Jetzt wurde die innovative Formulierung auch in der First-line-Therapie des metastasierten NSCLC erfolgreich geprüft.
Chronische Virushepatitis verläuft über Jahre und Jahrzehnte fast ohne Symptome. Viele Betroffene wissen daher nichts von ihrer Krankheit, die unbehandelt mit einem hohen Risiko für Zirrhose und Leberkrebs verbunden ist.
Bei Schlafstörungen helfen auch Kräutertees: Bewährt haben sich gerade bei alten Menschen Hopfentee, Melissentee, Baldriantee. Die maximale Wirkung wird meist nach 1 bis 2 Wochen regelmäßiger Einnahme erreicht.
Die Pharmakologie ist keineswegs erfolglos, betont Professor Erland Erdmann, Galenus-Jury-Präsident, und freut sich über die vielen Innovationen, die Kandidaten für den Galenus-Preis 2012 sind.
Der renommierte Behnken-Berger-Preis ist ein Förderpreis der Behnken-Berger-Stiftung und geht an junge Nachwuchswissenschaftler, die in den Gebieten der Anwendung von Strahlen in der Medizin oder im Strahlenschutz tätig sind. Der mit 10.000 Euro dotierte 2. Preis geht in diesem Jahr an Dr. med.
Dicke Kinder haben später ein höheres Krankheitsrisiko als bisher gedacht, berichten Forscher aus Oxford im 'British Medical Journal'. Sie analysierten 63 Studien mit insgesamt 49.220 Kindern von 5 bis 15 Jahren.