Die Herzstiftung startet am 1. November ihre Herzwochen zu Herzinsuffizienz: Mit bundesweiten Aktionen wird den ganzen Monat über Diagnose, Therapie und Prävention informiert.
Mit der Einführung neuer Wirksubstanzen als Induktionstherapie gefolgt von einer Konsolidierung mit Hochdosis-Melphalan und autologer Stammzelltransplantation (ASZT) wurde bei Patienten mit neu ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Celgene GmbH, München
Unter dem Motto 'Colour your life' veranstaltet Novo Nordisk vom 5. bis 8. Juli 2018 zum fünften Mal 'Camp D', ein Informations- und Trainingscamp für junge Menschen mit Diabetes.
Boehringer Ingelheim forciert seine Anstrengungen gegen nichtalkoholische Fettleber (NASH). Mit dem börsennotierten US-Unternehmen Dicerna Pharmaceutical wurde jetzt die Entwicklung neuer NASH-Therapeutika vereinbart, die an der RNA-Interferenz (RNAi) ansetzen.
Stretching vor dem Sport soll Muskelkrämpfen vorbeugen. In einer kleinen Studie ist es zumindest nicht gelungen, die Krampfschwelle durch Stretching zu erhöhen.
Erbliche Krebs-Belastungen können bei Betroffenen zu Verunsicherungen führen. Ein Ratgeber informiert, wie sich das persönliche Risiko ermitteln lässt.
Das Fazit des Welt-Tuberkulose-Berichts der WHO fällt negativ aus: Die internationalen Anstrengungen reichten nicht, um den Kampf gegen die Epidemie zu gewinnen.
Interleukin(IL)-17A ist an vielen Stellen in der Pathogenese der Ankylosierenden Spondylitis beteiligt. Die Blockade dieses Botenstoffs beeinflusst Entzündung und Verknöcherung bei AS positiv.
Bei Herzinfarkt-Patienten mit kardiogenem Schock ist es ratsam, sich bei der Revaskularisation zunächst nur auf die Infarktarterie zu konzentrieren. Werden mehr Gefäße behandelt, erhöht sich die Sterblichkeit.
Der Schweizer Pharmakonzern Novartis will das auf Krebsdiagnostik spezialisierte Unternehmen Advanced Accelerator Applications (AAA) aus den USA übernehmen.
Eine brisante Studie sorgt für Wirbel: Denn ihre Ergebnisse legen nahe, dass die Wirkung von Herzkatheter-Eingriffen bei stabiler KHK nicht viel mehr als ein Placeboeffekt sein könnte.
Mit Midostaurin ist jetzt die erste zielgerichtete Therapie bei neu diagnostizierter FLT3 (fms related tyrosine kinase 3)-positiver AML sowie drei Formen der fortgeschrittenen systemischen Mastozytose verfügbar.
Arzneien senken die Sterberate bei Herzschwäche, erhöhen aber den Kaliumspiegel. Meist wird dann die Arzneidosis reduziert. Ausweg aus dem Dilemma bietet ein neuer Kaliumbinder.
Mit der im August 2017 erfolgten EU-Zulassung von Regorafenib als Zweitlinientherapie eröffnet sich für HCC-Patienten mit Progress unter Sorafenib die Möglichkeit einer Sequenztherapie. Das mediane Gesamtüberleben bessert sich unter Regorafenib deutlich verglichen mit Placebo.
Biologisch abbaubare Stents galten als Ideal-Lösung bei Koronarstenosen. Doch statt sich in Wohlgefallen aufzulösen, führen sie womöglich häufiger zu weiteren Infarkten. Schweizer Kardiologen sind der Ursache auf die Spur gekommen.
Keine Verbesserung der Schmerzen, dafür aber ein stärkerer Knorpelverlust im Kniegelenk.Diese Studiendaten stellen den Sinn der Steroidinjektionen bei Kniegelenksarthrose infrage.
Das Unternehmen Bayer hat von der Europäischen Kommissiondie Zulassung für ein neues klinisches Einsatzgebiet für seinen oralen Faktor-Xa-Inhibitor Xarelto® (Rivaroxaban) 10 mg erhalten.
Für ihre bahnbrechenden Forschungsarbeiten zum immunologischen Gedächtnis bekamen zwei Immunologen am Freitag den Robert-Koch-Preis offiziell überreicht.
Ursache gastrointestinaler Beschwerden nach dem Füttern von Beikost im Säuglingsalter kann auch ein Nahrungsprotein-induziertes Enterocolitis-Syndrom sein.
Bei Personen mit Alzheimer im vordemenziellen Stadium der Krankheit konnten durch Verzehr eines speziellen Nährstoffgemischs die kognitiven und funktionellen Leistungen im Alltag sogar signifikant verbessert werden.
Mit vielen Illustrationen und Texten, die den Regeln der leichten Sprache folgen, richtet sich die neue Broschüre des Krebsinformationsdienstes (KID) 'Lungenkrebs ? was nun?' vor allem an Menschen mit Lern- und Leseschwierigkeiten oder geringen Deutschkenntnissen.
Ist ein Provokationstest zur Abklärung einer Medikamentenüberempfindlichkeit unverzichtbar oder überflüssig? Angesichts einer möglichen Gefährdung des Patienten sollte das wohlüberlegt sein.
Die Therapie mit einem PCSK9-Antikörper ist auch bei Diabetikern mit einem hohen kardiovaskulären Risiko effektiv, deren LDL-Cholesterinwerte mit Statinen nicht ausreichend kontrolliert werden können.
Die Verbraucherorganisation Foodwatch hat einen Edeka-Online-Shop wegen fehlender Nährwertangaben auf Unterlassung verklagt. 'Der Betreiber der Seite www.edeka-lebensmittel.
Jugendliche und junge Erwachsene haben die höchsten Meningokokken-Trägerraten. Nun gibt es auch für diese Altersgruppe eine gut wirksame Meningokokken-B-Vakzine.
Die Verbraucherorganisation foodwatch forderte am Mittwoch anlässlich der 'Jamaika'-Sondierungsgespräche zu den Themen Landwirtschaft und Verbraucherschutz von einem künftigen Regierungsbündnis, Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer zu befreien.
Fachärztliche Grundversorger gegen Allgemeinmediziner? Der Hausärzteverband sieht den casus belli und will die Honorartrennung zwischen Haus- und Fachärzten erhalten.
Ein vielversprechendes Projekt ist noch keine Garantie für eine Förderung durch den Innovationsfonds. GBA-Chef Hecken will, dass die Förderkriterien flexibler werden. Was für ihn vor allem zählt, ist der Erkenntnisgewinn für die Regelversorgung.
Öffentlich finanzierte klinische Studien sind in Deutschland Mangelware. Um Fragen zu klären, die Ärzten wirklich unter den Nägeln brennen, befürwortet IQWiG-Leiter Jürgen Windeler einen Studienfonds.
Experten der Leopoldina-Akademie fordern vom Gesetzgeber, ein Fortpflanzungsmedizingesetz anzugehen. Das geltende Embryonenschutzgesetz verdammen sie in Bausch und Bogen.
Die Zahl der Vorsorgekoloskopien ist innerhalb von zehn Jahren um 200 000 gestiegen. Das geht aus Daten des Berufsverbandes der niedergelassenen Gastroenterologen (bng) hervor. Insgesamt seien im vergangenen Jahr 1,78 Millionen Koloskopien vorgenommen worden.
Der Hamburger Rechtsmediziner Professor Klaus Püschel plädiert dafür, sich viel mehr mit dem toten Menschen zu befassen. Im Interview mit der 'Ärzte Zeitung' spricht er sich für eine Rasterüberprüfung aller Todesfälle in den Krankenhäusern aus.
Die Qualität der ärztlichen Leichenschau in Deutschland ist schlecht, auch die Totenscheine werden oft falsch und flüchtig ausgefüllt. Die Folge: Die amtliche Todesursachenstatistik ist fehlerhaft. Das sagt der Rostocker Gerichtsmediziner Dr. Fred Zack.
Forscher wollen Krankheitserreger mithilfe der Gentechnikmethode 'Gene Drive' ausrotten. Auch wenn es bis dahin noch Jahre dauern wird und es bisher noch keine Feldversuche gibt, muss schon jetzt eine Debatte darüber geführt werden.
In Uganda wurden mehrere Fälle des seltenen Marburg hämorrhagischen Fiebers gemeldet, berichtet das CRM Centrum für Reisemedizin. So starb Mitte Oktober eine 50-jährige Frau im Distrikt Kween im Osten des Landes. Ihr Bruder, der sie ins Krankenhaus gebracht hatte, war bereits Ende September gestorben.
n den meisten Regionen der Welt nimmt die MS-Prävalenz seit einigen Dekaden deutlich zu. Ein Faktor könnte der Siegeszug der westlichen Ernährung sein.