Häufig erkennen herzkranke Menschen die krankheitstypischen Warnzeichen nicht.

© psdesign1 / Fotolia

Aufklärungs-Aktion

Herzinsuffizienz im Fokus der Herzwochen 2017

Abb. 1: Metaanalyse zum OS bei Myelom-Patienten unter Lenalidomid-Erhaltungstherapie nach ASZT versus Placebo/Beobachtung

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [2]

Lenalidomid-Erhaltungstherapie

Vorteil im Gesamtüberleben für Myelom-Patienten bestätigt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Celgene GmbH, München

Registrierung ab Dezember

Trainingscamp für junge Menschen mit Diabetes

Fettleber

Boehringer setzt auf RNA-Interferenz

Biologisch scheint ein prophylaktischer Effekt der Muskeldehnung plausibel. In einer kleinen Studie konnte aktuell jedoch ein Muskelkrampf-verhindernder Effekt nicht bestätigt werden.

© Brocreative / Fotolia

Kleine Studie

Hilft Stretching Muskelkrämpfen vorzubeugen?

Fortbildung

Neuro Update: Einladung zum 10-Jährigen

Patienten mit suizidalen Gedanken: Gerade Hausärzte sind für sie häufig eine erste, niedrigschwellige Anlaufstelle.

© Peter Atkins / Fotolia

Uni Frankfurt stellt Projekt vor

Suizidrate um ein Drittel senken

Mykobakterien: 2016 haben sich nach Schätzungen 10,4 Millionen Menschen mit Tuberkulose infiziert, etwa so viele wie im Jahr zuvor. Erkannt und gemeldet wurden aber erneut weniger als Zweidrittel der Fälle.

© Tatiana Shepeleva / Fotolia

Welt-Tuberkulose-Bericht

WHO: Zu wenig Fortschritte im Kampf gegen TB

Ankylosierende Spondylitis

IL-17A-Blockade bremst Entzündung und Verknöcherung

Infarkt-Patienten profitieren mehr von der einfacheren und weniger aggressiven Standardstrategie. Dabei wird zunächst nur die "schuldige" infarktrelevante Koronarläsion (culprit lesion) revaskularisiert.

© [M] ag visuell / Fotolia | Medtronic

Umdenken bei Herzinfarkt

Kardiogener Schock – weniger ist hier mehr

Leicht verständlich

Erste Patientenleitlinie zum Blasenkrebs

Onkologie

Novartis greift nach US-Diagnostik-Anbieter

Noch Jahre nach dem Ende einer Antibiose kann die physiologische Bakterienflora verändert sein.

© Anatomy Insider - stock.adobe.co

Menschliche Bakterienflora

Mikrobiom oft noch Jahre nach Antibiose verändert

Akute myeloische Leukämie

Erfolg mit zielgerichteter Therapie

Herzschwäche

Herzinsuffizienz: Kaliumbinder als "Supportiv-Care"

Leberzellkarzinom

Mehr Chancen bei Progredienz eines HCC

Optische Kohärenztomographie: Obwohl zehn Monate nach Implantation die Position des Bio-Stents korrekt ist (links), sind sechs Monate später die Stentstreben eingebrochen (rechts).

© Inselspital, Universitätsspital Bern

Neue Studiendaten

Warum Biostents das Herzinfarkt-Risiko erhöhen

Gonarthrose: Der Knieschmerz nahm durch Steroid-Injektionen nur geringfügig ab.

© Imagesbybarbara / Getty Images / iStock

Kortison ins Knie

Mehr Schaden als Nutzen?

Kommentar – Honorarstreit

Zeit für ein Spitzengespräch

Der Robert-Koch-Preis 2017 geht an zwei Wissenschaftler, die sich um die Entwicklung neuer Impfstoffe und Immuntherapien verdient gemacht haben.

© DIA / Fotolia

Hohe Auszeichnung

Robert-Koch-Preis verliehen

Gedächtnisabbau: Wurde bei Alzheimerpatienten frühzeitig mit einer Nährstoffkombi interveniert, reduzierte sich das Gehirnvolumen weniger stark als in einer Kontrollgruppe.

© freshidea / stock.adobe.com

Europäische Studie

Hilft Nährstoffkombi bei Alzheimer im Frühstadium?

Krebsinformationsdienst

Infos zu Lungenkrebs in leichter Sprache

Studienerfolg

Walnuss killt Cholesterin

ALS und SMA

Neuer Ansatz für Therapien

Ist eine Provokation nicht durchführbar, sollte eine mögliche Arzneimittelüberempfindlichkeit im Allergiepass dokumentiert werden.

© Farina3000/stock.adobe.com

Provokationstest mit Arzneien

Wann tun, wann lassen?

Fettstoffwechsel

Alirocumab auch bei Diabetes effektiv

Dermatologie

"lAight-Therapie" gegen Akne inversa

Unterlassungsklage

Foodwatch beharrt auf Nährwertkennzeichnung

Meningokokken B

Besonderer Schutz für Jugendliche

foodwatch

Mehrwertsteuer für Obst und Gemüse im Visier

In einem großen US-Gesundheitssurvey haben 50.000 Männer und Frauen zwischen 25 und 45 Jahren Angaben zu ihrem Cannabis-Konsum und der Sex-Häufigkeit gemacht.

© GregorBister / Getty Images / iStock

Studie aus Kalifornien

Cannabis und Sex: Das scheint zu passen

Impfschutz – nicht überall gewährleistet. Nach Zahlen der World Hepatitis Alliance waren 2016 etwa 48 Millionen Kinder unter 18 Jahren mit dem Hepatitis-B-Virus infiziert.

© JPC-PROD / Fotolia

Erschreckende Zahlen

52 Millionen Kinder mit Hepatitis infiziert

Innovationsfonds

Wann fließt Geld?

Gastroenterologen

Immer mehr Menschen nutzen Vorsorgekoloskopie

Antibiotikaresistenzen

Bayern legt mit Aktionsplan einen Gang zu

Rechtsmediziner

"Mehr Obduktionen, auch ohne Verdacht"

Rechtsmedizin

Todesursache bleibt zu oft im Dunkeln

Anopheles-Mücken übertragen Malaria-Erreger.

© smuay / iStock / Thinkstock

Genetische Kettenreaktion

Gen-Turbo gegen Malaria und Co?

Reisemedizin

Infektionsrisiko mit Marburg-Virus in Uganda

Trafen sich am Freitag in Frankfurt am Main, um die Arbeit der neu gegründeten Bristol-Myers Squibb-Stiftung Immunonkologie aufzunehmen: Mitglieder von Vorstand und Kuratorium: Dierk Neugebauer, Jürgen Osterbrink, Michael May, Katja Weisel, Dirk Jäger, Han Steutel (vlnr).

© Häsler/SIO

Immunonkologie

Stiftung gibt Forschungsimpulse