Eine COVID-19-Erkrankung lässt sich Angaben der Pneumologen zufolge in zwei Phasen einteilen: Eine frühe L-Phase, in der die Patienten oft noch keine starke Atemnot haben, und eine späte H-Phase mit subjektiv starker Atemnot.

© picture alliance / Westend61

Positionspapier der Lungenärzte

Empfehlungen zur Beatmung bei COVID-19

Winzige Flimmerhärchen sorgen dafür, dass Staub, Pollen und Krankheitserreger möglichst rasch Richtung Luftröhre befördert werden, und gar nicht erst tiefer in die Lunge eindringen können.

© Alexander Pernis

Im Maus-Modell

Bakterielle Peptide bringen Zilien auf Trab

SARS-CoV-2 schädigt womöglich auch direkt Hirn und Nerven. Japanische Mediziner konnten das Virus im Liquor eines jungen Mannes nachweisen.

© archy13 / Getty Images / iStock

Neurologische Komplikationen

Schlaganfälle und Enzephalitis durch SARS-CoV-2?

Onkologika

Ab sofort neues T-Rezept

Robert Biedron, Vorsitzender der Wiosna-Partei und Präsidentschaftskandidat, spricht während einer Pressekonferenz im Sejm über einen Gesetzentwurf zur Verschärfung des Abtreibungsgesetzes.

© Leszek Szymanski/PAP/dpa

Abruptio

Polen will härteres Abtreibungsrecht

Kommentar zu riskanten Blutdruckschwankungen

Ungesundes Auf und Ab

Das Telemedizinprojekt MACCS für Nierentransplantierte beinhaltet aucheine Patienten-App. (Motiv mit Fotomodellen)

© WavebreakMediaMicro / stock.adobe.com

Telemedizin

Eine Plattform für Nierentransplantierte

Kooperation | Eine Kooperation von: AOK-Bundesverband
Im Darm bremsen Lymphoide Zellen vom Typ 3 bestimmte Immunantworten.

© Calin Stan / 123rf

Immunsystem

Warum Immunzellen mal mehr, mal weniger stark wirken

Blutuntersuchung: Der SARS-CoV-2-Antikörper-Nachweis im Schnelltest ist nicht für den Gebrauch durch den Patienten vorgesehen, sondern ausschließlich für medizinisches Fachpersonal.

© NiDerLander / stock.adobe.com

Laborarzt Dr. Matthias Orth

„Anwendung von Antikörper-Schnelltests ist Körperverletzung“

Deutsche Krebshilfe

Rauchstopp in Corona-Zeiten noch wichtiger

Forschung

Was ein spezielles Glas mit Knorpeldefekten zu tun hat

Bei der bronchialen Thermoplastie wird mit Hilfe von lokal applizierter Wärme die glatte Atemwegsmuskulatur reduziert.

© Prof. Dr. med. Felix Herth

Interventionelle Therapien

Mit Hitze, Coils und Ventilen gegen Asthma und COPD

Dr. Andreas Böger ist Chefarzt der Klinik für Schmerzmedizin, Manuelle Therapie und Naturheilverfahren, DRK-Kliniken Nordhessen, in Kassel.

© BVSD

„ArzteTag“-Podcast

Wenn Schmerzkliniken im Off-Modus arbeiten

Es gibt neue Hinweise auf eine Schutzwirkung von ASS in puncto Darm- und Magentumoren. Der Effekt ist bei höheren Dosierungen offenbar am größten.

© ag visuell / stock.adobe.com

Metaanalyse

Schützt ASS vor Magen- und Darmkrebs?

Jedes Hormon führt in zu niedrigen oder zu hohen Mengen zu Erkrankungen – so auch Insulin.

© adrian_ilie825 / stock.adobe.com

Diabetes

Chronische Hyperinsulinämie kann toxisch sein!

Dr. Thomas Sitte, Vorstand der Deutschen PalliativStiftung.

© Horst Lappe, Fulda

„ÄrzteTag“-Podcast

Was tun, wenn das Coronavirus ein Heim erreicht?

Die derzeitigen Hotspots der COVID-19-Pandemie befinden sich auf der Nordhalbkugel. Doch wie wird sich das neue Coronavirus in den nächsten Monaten verhalten?

© Anton Balazh/stock.adobe.com

Neue Modellrechnungen

Deutliche COVID-19-Ausbreitung auch im Sommer befürchtet

Die Therapie bei leichtem Asthma wird jetzt einfacher.

© Tom Merton / Getty Images / iStock

Exklusiv Interview

Therapie mit Asthma-Fixkombi ist „wie Fliegen mit Autopilot“

Daten, Daten, Daten sind das Rückgrat KI-basierter Assistenzsysteme in der Medizin. Andrea Danti / stock.adobe.com

© Andrea Danti / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

Die ePA als Herzstück KI-basierter Medizin

Die Zahl der Klinikeinweisungen wegen STEMI ist in US-Herzzentren um 38 Prozent zurückgegangen. Auch in Deutschland sind Fachgesellschaften alarmiert.

© Reinhard Eisele / mauritius images

COVID-19-Pandemie

Wo sind all die Herzinfarkte geblieben?

Ab in die Klinik? Auch bei COVID-19 gilt es, Patientenwünsche zu berücksichtigen.

© Christoph Pueschner / Zeitenspie

Leitfaden

Planung für den COVID-19-Notfall

DGRh und Uni Gießen

Online-Register „Covid19-Rheuma.de“ gestartet

Nach schweren Pneumonien

Vermindertes Lungenvolumen als COVID-19-Spätfolge?

970 Millionen Euro für Verdienstausfälle: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und weitere Heilmittelerbringer sollen von dem Rettungsschirm profitieren.

© K.-U. Häßler - stock.adobe.com

Heilmittelerbringer

Corona-Krise: Ausgleich auch für Therapeuten geplant

Orale Haarleukoplakie: eine eindeutige Indikatorerkrankung für HIV.

© Scherich

Warnzeichen erkennen

Wie sich HIV-Spätdiagnosen reduzieren lassen

Gesundheitszentrum Spritzenhaus in Baiersbronn: Von dort aus wurden systematisch junge Kollegen angeworben. KVBW

© KVBW

Junge Ärzte

Warum es junge Hausärzte nach Baiersbronn zieht

Ausgabe 01/2020

Cannabinoid Consil – Aus der Praxis, für die Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bionorica ethics GmbH, Neumarkt
Die meisten Diabetiker sterben an Herzkreislauf-Krankheiten.

© Chinnapong / stock.adobe.com

Früherkennung

Bei KHK wird zu selten auf Diabetes gescreent

Das neue Mahlzeiteninsulin Lyumjev® ist zur Behandlung von Erwachsenen mit Diabetes mellitus konzipiert, und zwar unter anderem für die Anwendung in der Pumpe oder im Pen.

© romaset / stock.adobe.com

Neues Antidiabetikum

Ultraschnelles Insulin für Pen und Pumpe