Schnellerer Zugang zur Akuttherapie

© Ärzte Zeitung

Ambulante Psychotherapie

Schnellerer Zugang zur Akuttherapie

Ambulante psychiatrische Akutbehandlung

Bornheimer: „Wir waren die Pioniere“

Psychiatrische Versorgung im häuslichen Umfeld: Patientin MargitWerkis im Gespräch mit PsychiaterDr. Ulrich Oehlenschläger.

© Rolf K. Wegst

Update

Ambulant statt stationär

Hausbesuch für die Seele

Rheumatologen-Kongress

EULAR jetzt als virtuelle Veranstaltung

Nach einem Jahr waren in der Studie  die Schmerzen bei den Patienten mit Physiotherapie geringer als in der Gruppe mit Kortisonspritzen.

© Christin Klose / dpa

Langfristige Schmerzlinderung

Für das arthrotische Knie ist Physio besser als Kortison

Den meisten Modellrechnungen zufolge werden Quarantäne- und Isolationsmaßnamen allein nicht genügen, um SARS-CoV-2 zu stoppen.

© Sachelle Babbar / picture alliance / ZUMAPRESS.com

Prävention von COVID-19

Quarantäne und Kontaktvermeidung bringen am meisten – kurzfristig

Zahnärzte haben ein besonderes Risiko für eine Coronavirus-Infektion, weil sie dicht am Patientenmund arbeiten.

© K.-U. Häßler / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

SARS-CoV-2 – auch eine Krise für die Zahnmedizin

Das Kreuz mit dem Knie

© Springer Medizin

Kommentar

Das Kreuz mit dem Knie

EU-Zulassung empfohlen

Positives Signal für Ozanimod als MS-Arznei

Nephropathie wird analysiert: Individuelle Daten sollen eine präzise personalisierte Therapie ermöglichen.

© natali_mis / stock.adobe.com

Forschungsprojekt

Mit Algorithmen gegen Diabetische Nephropathie

Im Fokus: Das vordere Kreuzband.

© Springer Medizin Verlag GmbH

Return to Sport-Tests

Sport nach Kreuzbandriss: Stimmt die Prognose?

Probiotische Reizdarmtherapie geht auch mit inaktivierten Bakterien

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Bifidobacterium bifidum

Probiotische Reizdarmtherapie geht auch mit inaktivierten Bakterien

Die Gesundheitsdaten der Patienten werden an das telemedizinische Zentrum übermittelt und dort von den Ärzten ausgewertet.

© Rostislav Sedlacek / stock.adobe.com

Pilotprojekt

Telemedizin soll Lungen- und Herzpatienten schützen

Die Zahl der Influenza-Erkrankten in Deutschland geht langsam zurück. Seit Beginn der Grippe-Saison hat das RKI 183.500 bestätigte Influenza-Fälle gezählt.

© Gennadiy Poznyakov / stock.adobe.com

Robert Koch-Institut

Grippewelle ist abgeflacht

Möglicherweise verursacht das neue Coronavirus GBS nicht postinfektiös, sondern parainfektiös, mutmaßen die Forscher.

© kaprikfoto / stock.adobe.com

Kasuistik

Guillain-Barré-Syndrom durch COVID-19?

Blutzuckerkontrolle: Die antidiabetische Therapie ist bei COVID-19 individuell anzupassen.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

DDG-Empfehlungen

So gelingt das Management von Diabetikern mit COVID-19

Innate Lymphoid Cells (blaue Zellkerne) nehmen Fetttröpfchen (grün) zur Membrangenese auf.

© Dr. Fotios Karagiannis / Uni Bonn

Forschung

Hilft eine Diät gegen allergisches Asthma?

Lymphom

Neue Option zur Therapie bei sALCL in Sicht

Das Risiko nosokomialer SARS-CoV-2-Infektionen steigt mit der Zahl der Mitarbeiter, die mit einem Infizierten Kontakt haben – und das sind bei einer CT-Untersuchung mehrere.

© Erwin Miciano/U.S. Navy/Zuma Wire/Zumapress.com

Thorax-CT versus POCUS

Einfache COVID-19-Diagnostik mit Lungenultraschall

Transfemorale Positionierung einer Sapien-3-Aortenklappe via Katheter.

© Edwards Lifesciences

PARTNER-3-Studie nach zwei Jahren

TAVI behält die Nase vorn bei Aortenklappenstenose

Im Gespräch mit impfkritischen Eltern sollten deren Bedenken direkt angesprochen werden.

© JackF / stock.adobe.com

Gespräche mit Eltern

So begegnen Ärzte impfkritischen Fragen richtig

RAAS-Inhibitoren: Um sie ist in Zeiten von SARS-CoV-2 eine hitzige Diskussion entfacht.

© fizkes / Getty Images / iStock

Coronavirus-Pandemie

RAAS-Inhibitoren bei COVID-19 „eher schützend als schädlich“

EU-Zulassung

Ruxience®: Biosimilar mit Rituximab

Ambulante Chemotherapie: Welche Komedikation könnte den Effekt der Krebstherapie beeinträchtigen?

© Gero Breloer / dpa

Lungenkrebs

Antibiotika und PPI dämpfen Effekt von Checkpointhemmern

Besprechung eines Tuberkulose-Falls in Moldawien. Einen Schritt hin zu einer möglichen neuen Therapieoption haben aktuell Züricher Forscher gemacht.

© Florian Bachmeier / imageBROKER / picture alliance

Protein als Angriffspunkt

Blockierung des Eisentransports neuer Ansatz gegen Tuberkulose

Multiple Sklerose

Stabiler Krankheitsverlauf als Voraussetzung für eine Schwangerschaft

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München