Jobwechsel in den Osterferien: Grünenpolitiker Andreas Krahl bei seinem Einsatz auf der Intensivstation.

© Andreas Krahl

„ÄrzteTag“-Podcast

„Jetzt die Katastrophenmedizin ein Stück weit zurückfahren“

Grün, gelb oder rot: Die Ampelfarben sollen Ärzten und Pflegern dabei helfen, im Notfall die erwünschten Erstmaßnahmen bei Palliativ-Patienten im Pflegeheim zu erfassen.

© rsiel / istock

Patientenwille

„Palliativ-Ampel dient der schnellen Orientierung“

Wichtig ist im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie besonders die Influenza-Impfung für die kommende Grippesaison.

© mpix-foto / stock.adobe.com

Centrum für Reisemedizin

Trotz COVID-19 auf Standardimpfschutz achten!

Fünf Kriterien und drei Regeln für gute COVID-19-Forschung

© Springer Medizin

„CoronaUpdate“-Podcast

Fünf Kriterien und drei Regeln für gute COVID-19-Forschung

Leitlinie aktualisiert

Neue Empfehlungen bei metastasiertem Urothelkarzinom

Experimentelle Vakzine: Die MERS-Version mit MVA-Trägersystem hat sich in einer Studie als wirksam gezeigt.

© Aliaksandr Marko / stock.adobe.com

Sars-CoV-2

MERS-Vakzine als Blaupause

Spermien: In Spermienflüssigkeit können bestimmte Viren nachgewiesen werden.

© Martin Kreutz / panthermedia.net

COVID-19

Kein SARS-CoV-2 im Sperma gefunden

Schützt er oder schützt er nicht? Die Diskussion um die Eigenschaften von Kaffee dauert an.

© dimakp / stock.adobe.com

Hinweise auf Risikoreduktion

Nierenschutz aus der Kaffeetasse?

Amyloid-Plaques (gelb) auf Neuronen: ihre genaue Rolle bei der Entstehung der Alzheimerkrankheit bleibt weiterhin weitgehend offen.

© Juan Gärtner / Stock.Adobe.com

Familiäre Alzheimerdemenz

Anti-Amyloid-Therapie: Noch gibt es Hoffnung

Bei etwa jedem vierten Patienten, bei dem etwa wegen einer Leukämie eine allogene Stammzelltransplantation erfolgt, kommt es zu einer Graft-versus-Host-Disease (GVHD).

© Andrew Brookes / Cultura RF / image source

Internationale Studie

Stammzelltransplantationen werden sicherer

Zwanghaftes Verhalten

Antikörper bessern Zwangsstörungen bei Mäusen

Psoriasis: Betroffene sehen sich mit Vorurteilen konfrontiert.

© PositiveFocus / Getty Images / iStock

Deutschland

Psoriasis-Patienten nach wie vor stigmatisiert

Die Ohr-Sensoren messen Körpertemperatur, Sauerstoffsättigung des Blutes, Atemfrequenz und Puls.

© Andreas Heddergott

Münchner Studie

Mit Ohr-Sensoren COVID-19-Patienten überwachen

In der Diskussion: Mehr Erkenntnisse zu COVID-19 durch Obduktion der Verstorbenen?

© © Photographee.eu / stock.adobe

Rechtsmediziner Püschel

Obduzierte Corona-Patienten hatten alle Vorerkrankungen

Arbeiten unter einem transparenten sterilen Abdecktuch.

© (c) mit Erlaubnis von Dr. Peter C. Foster aus JACS 2020; https://doi.org/10.1016/j.jamcollsurg.2020.04.014

Ansteckung verhindern

Wie erfinderische Chirurgen ihr Op-Team vor SARS-CoV-2 schützen

Niederlande

Aktive Sterbehilfe auch bei Demenzkranken zulässig

Impfungen gegen HPV werden in Deutschland immer noch nicht ausreichend angenommen.

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

Humanes Papillomvirus

Zwei Infoblätter für eine bessere HPV-Impfquote

In guten Händen: Frühes Screening bei familiärem Krebsrisiko lohnt sich.

© sewcream / stock.adobe.com

Screening

Korrekte Familienanamnese kann vor Darmkrebs schützen

Cluster spezifischer Biomarker im Plasma verbessern die Diagnostik von Krankheiten.

© sergunt - stock.adobe.com

Diagnostik

Marker zur Früherkennung von Sepsis identifiziert

Unter einer Kombination aus Plättchenhemmer und Antikoagulanzien hatten weniger Studienteilnehmer einen Herzinfarkt oder Schlaganfall.

© New Africa / stock.adobe.com

COMPASS-Studie

Wer von der Rivaroxaban/ASS-Kombi besonders profitiert

In der Klinik arbeitet derweil Dr. Paul Martin Bansmann, Chefarzt des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Krankenhauses Porz am Rhein.

© Krankenhaus Porz am Rhein

Digitalisierung

Radiologie im Homeoffice? Kein Problem

Rheumatoide Arthritis

Subkutanes Infliximab zur RA-Therapie

Bei der Transkriptomanalyse kontrolliert Alexander Mildner Monozyten unter dem Mikroskop.

© Alexander Mildner, MDC

Therapie-Ansatz

Erfolg bei MS mit Antikörper gegen Monozyten

Dr. Anne Gräfin Vitzthum von Eckstädt, Fachärztin für Allgemeinmedizin in Weinstadt / Remstal

© KVBW / Jürgen Altmann

„ÄrzteTag“-Podcast

„Schutzkleidung in homöopathischen Dosen“

Die Cochrane-Autoren haben zwei Studien mit knapp 1,2 Millionen Kindern analysiert. Die Autismus-Raten waren in den Gruppen der Geimpften im Vergleich zu Ungeimpften nicht erhöht.

© Photographee.eu - stock.adobe.co

Cochrane-Analyse bestätigt

MMR-Impfung ist hoch wirksam und sicher

In Deutschland werden im Jahr 2020 vermutlich 132.400 Männer und 110.000 Frauen an Krebs sterben, prognostizieren italienische Epidemiologen.

© pololia / stock.adobe.com

Krebsarten im Vergleich

Krebssterblichkeit in Europa sinkt – mit zwei Ausnahmen

Frag-Henning.de

Ärzte-Portal zum Thema Schilddrüse

Mikroskopische Kolitis

Zulassungserweiterung für Budenofalk® 3mg Kapseln

Migräne-Kopfschmerz: Was empfehlen Experten in Zeiten von Corona?

© MaximFesenko / Getty Images / iStock

Vorbeugen ohne Tabletten

Tipps bei Kopfweh in Corona-Zeiten

Ärzte dürfen seit dem 20. April keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung mehr nach einem ausschließlichen Telefonkontakt ausstellen - die Sonderregelungen hat der GBA nicht verlängert.

© Gerhard Seybert / Stock.adobe.com

Brandbriefe an Politiker

Hausärzte laufen Sturm gegen Aus für Tele-AU

Gemüse und Obst sollten bei Diabetikern auf dem Speiseplan stehen.

© adlifemarketing / Getty Images / iStock

Mehnert-Kolumne

Die richtige Ernährung bei Diabetes

Die Spirometrie ist weiterhin obligat für die Diagnose der COPD.

© Koldunov / GettyImages / iStock

Appell an Hausärzte

Häufiger COPD vermuten

Eine gute Kommunikation ist gerade bei Patienten mit Fibromyalgie besonders wichtig. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Arzt & Patient

Bessere Kommunikation bei Fibromyalgie vereinfacht vieles

Missempfindungen wie Ameisenlaufen oder ein pelziges Gefühl in den Extremitäten sind erste Anzeichen einer CIPN und begleiten jede dritte Behandlung mit Zytostatika.

© mouse_sonya / Getty Images / iStock

Chemotherapie

Neuropathie nicht isoliert betrachten!

Abb. 1: Die Kombination Dabrafenib plus Trametinib senkt langfristig das Risiko für ein Tumorrezidiv

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Malignes Melanom

Therapie im Stadium IIIA: Wie ist der Behandlungsalltag?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg