Um die Verbreitung von SARS-CoV-2 zu verhindern, hatten bundesweit Kliniken werdenden Vätern den Zutritt in den Kreißsaal verweigert. Viele davon hoben die Verbote inzwischen wieder auf.
Andreas Krahl war im Osterurlaub zwei Wochen als Intensivpfleger an der Corona-Front. Im „ÄrzteTag“ erzählt der bayerische Grünenpolitiker von seinen Erfahrungen – und was er von Markus Söder hält.
Ältere Schmerzpatienten unterscheiden sich von jüngeren. DGS-Präsident Dr. Johannes Horlemann erläutert im Interview, wie sich die Versorgung von betagten Schmerzpatienten verbessern lässt.
Sollen schwerkranke Pflegeheimbewohner bei einer COVID-19-Infektion in die Klinik? Die Deutsche PalliativStiftung hat ein Ampelmodell entwickelt, das die Entscheidung erleichtern soll.
Mit dem seit Jahresbeginn geltenden neuen Früherkennungsprogramm auf Gebärmutterhalskrebs steigen Wirksamkeit, Qualität und Reichweite, sagt die Regierung.
Trotz und gerade wegen der aktuellen COVID-19-Pandemie sollte man Standardimpfungen nicht aus den Augen verlieren: Andernfalls könnten sich impfpräventable Erkrankungen wieder ausbreiten.
Wir werden angesichts der Corona-Pandemie überflutet mit Forschungsergebnissen. Doch wie kann in diesen Zeiten die wissenschaftliche Qualität gesichert werden? Und was bedeutet das für Ärzte am Krankenbett?
Die Therapieempfehlungen für Patienten mit einem metastasierten Urothelkarzinom in der Erst- und Zweitlinientherapie haben sich grundlegend geändert: Anlass für neue Leitlinienempfehlungen.
Das Modifizierte Vacciniavirus Ankara (MVA) ist ein vielversprechender Vektor für Sars-CoV-2-Impfstoffe. Das zeigt eine erfolgreich getestete MERS-Vakzine.
In einer kleinen chinesischen Studie ist es nicht gelungen, den Erreger SARS-CoV-2 im Sperma geheilter Männer nachzuweisen. Offenbar findet das Virus in Hodenzellen keine geeigneten Andockstellen.
Wer regelmäßig Kaffee trinkt, ist offenbar bis zu einem gewissen Grad vor Nierenerkrankungen geschützt. Hinweise dafür finden sich in einer Metaanalyse mit über 25 .000 Teilnehmern.
Die Top-line-Resultate sprachen zunächst für ein Desaster, erste Details der DIAN-TU-Studie deuten nun doch auf eine gewisse Wirksamkeit einer Anti-Amyloid-Therapie gegen Alzheimer.
Der CHA2DS2-VASc-Score zur Abschätzung des Schlaganfallrisikos eignet sich nicht nur bei Vorhofflimmern, sondern kann auch nach Hüftfrakturen eine Orientierung bieten.
Ein Antikörper, der auf das Immunsystem abzielt, hat bei Mäusen mit Zwangsstörungen einen positiven Einfluss auf deren Verhalten, berichten Wissenschaftler der Queen Mary University in London.
Welche Vorurteile bestehen hierzulande noch gegenüber Menschen mit Psoriasis, und von welchen Bevölkerungsgruppen werden sie besonders geschürt? Diesen Fragen sind Forscher in Hamburg nachgegangen.
Hätte man bei COVID-19-Patienten unter Quarantäne permanent die Vitalwerte im Blick, könnte das hilfreich sein, um Komplikationen schnell zu erkennen. Den Nutzen soll eine Studie mit Ohren-Sensoren nun prüfen.
Der Hamburger Rechtsmediziner Professor Klaus Püschel hat 65 gestorbene Coronavirus-Patienten obduziert. Er stellte fest: Alle litten an Vorerkrankungen.
Das Paul-Ehrlich-Institut hat die erste klinische Prüfung von Impfstoffkandidaten gegen COVID-19 in Deutschland genehmigt. Es handelt sich um eine ganz neue Form von Impfstoffen: mRNA-Vakzine.
Um bei Eingriffen wie der Tracheotomie die Gefahr einer Übertragung von SARS-CoV-2 auf das Operationsteam zu minimieren, haben US-Chirurgen mit einfachen Mitteln eine raffinierte Vorrichtung gebastelt.
Eine Frau will nicht mehr leben, wenn sie schwer demenzkrank ist. Den Wunsch schreibt sie auf. Als es soweit ist, gibt ihr die Ärztin die Todesspritze. Das ist zulässig, bestätigt ein Urteil.
Jedes dritte Zentrum für Nierentransplantationen könnte im kommenden Jahr vor dem Aus stehen, wenn die Mindestmengenregelung bestehen bleibt, fürchtet DGIM-Vorsitzender Professor Jürgen Floege.
Die Familienanamnese kann Risikokandidaten für frühen Darmkrebs identifizieren und ihnen zu einem rechtzeitigen Beginn des Screenings verhelfen – wenn sie denn korrekt erhoben wird.
Mit Biomarkern könnte die Früherkennung von Sepsis deutlich verbessert werden. Bereits zwei Tage vor Auftreten der ersten Symptome wäre die Diagnostik möglich, so Forscher aus Österreich.
Eine Rivaroxaban/ASS-Kombi schützte laut Studie bei stabiler atherosklerotischer Gefäßerkrankung besser vor kardiovaskulären Ereignissen als ASS allein. Patienten mit Diabetes profitieren besonders.
Alle zwei Wochen subkutan verabreichtes Infliximab ist bei Rheumatoider Arthritis der intravenösen Therapie in puncto Wirksamkeit und Sicherheit nicht unterlegen. Studienergebnisse belegen dies.
Bei Mäusen ist es Forschern gelungen, eine bestimmte Form von Monozyten durch eine Antikörper-Behandlung zu zerstören und die MS-Symptome zu verringern. Eine Option für die Behandung beim Menschen?
Die dirigistischen Maßnahmen in Bayern bei der Heimzuweisung von Ärzten hat die Hausärztin Dr. Anne Vitzthum verärgert. Im Podcast schildert sie, wie Ärzte sich selbst gut organisieren können, auch bei Schutzkleidung, und warum es mehr Staat nicht braucht.
Eine neue Cochrane-Analyse bescheinigt der MMR-Impfung eine hohe Wirksamkeit und Sicherheit. Für das angebliche Autismus-Risiko, das Impfgegner oft anführen, gibt es keine Belege.
Die altersbereinigte Krebssterblichkeit in Europa geht drastisch zurück – auch wegen der medizinischen Fortschritte. Mit einem Phänomen kann jedoch auch die moderne Medizin europaweit nicht mithalten.
Schilddrüsenautonomie, Struma nodosa, Struma diffusa, Dosimetrie beim Schilddrüsenkarzinom, Jodversorgung in der Schwangerschaft – unter anderem um diese Themen geht es auf dem Portal Frag-Henning.de
Die Galenik der Budenofalk® 3 mg Hartkapseln sorgt dafür, dass der Wirkstoff erst ab dem terminalen Ileum freigesetzt wird. Davon profitieren Patienten mit mikroskopischer Kolitis.
Teils widersprüchliche Empfehlungen zu NSAR in Zeiten der Coronavirus-Pandemie haben Patienten mit chronischen Kopfschmerzen verunsichert. Zwei Experten geben Tipps, was Migränepatienten beachten sollten.
Der GBA-Beschluss vom Freitag, die Telefon-AU nicht zu verlängern, bringt die Hausärzte auf die Palme. Sie werten dies als Angriff auf die Gesundheit von Ärzten und MFA. Ihr Widerstand hat den GBA erneut ins Grübeln gebracht.
In der Diabetestherapie ist es wichtig, dass Ärzte die Patienten beim Thema Ernährung richtig beraten. Diabetologe Professor Hellmut Mehnert schildert in seiner Kolumne, worauf zu achten ist.
Buchstäblich „Luft nach oben“ gibt es bei der Versorgung von COPD-Patienten in Deutschland. Ein Pneumologe und ein Allgemeinmediziner machen das an drei Punkten fest und geben praktische Tipps.
Tumorgröße und Anzahl der Läsionen sind traditionelle Kriterien, die für die Zuteilung von Spenderlebern wesentlich sind. Damit aber wird die Tumorbiologie nicht ausreichend berücksichtigt.
Patienten mit Fibromyalgie können vor allem dann eine gute therapeutische Beziehung aufbauen, wenn der Informationsfluss klappt und sich die Ärzte als Wissensvermittler und Unterstützer verstehen.
Schmerzen, schlechter Schlaf und Depressionen treten bei Krebspatienten häufig parallel zu Polyneuropathien auf und sollten bei der Medikation mit berücksichtigt werden.
Durch die seit nun über 1,5 Jahren bestehende adjuvante Zulassung von Dabrafenib in Kombination mit Trametinib haben sich die Möglichkeiten der Therapie von erwachsenen Patienten mit einem ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Novartis Pharma GmbH, Nürnberg