COVID-19: Ob Rheumapatienten anders auf die Krankheit reagieren, ist bisher unklar.

© Xesai / Getty Images / iStock

COVID-19

EULAR schaltet Rheuma-Datenbank online

EKG-Aufzeichnungen via Smartwatch taugen nicht nur, um Herzrhythmusstörungen auf die Spur zu kommen. Auch Durchblutungsstörungen lassen sich auf diesem Wege offenbar erkennen.

© ra2 studio / stock.adobe.com

Kasuistik

Ärzte nutzten Smartwatch einer Patientin für KHK-Diagnose

Remdesivir auf dem Prüfstand: Die Arznei verkürzt die Krankheitszeit bei COVID-19 um knapp ein Drittel.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.c

Corona-Therapie

Remdesivir beschleunigt Genesung bei COVID-19

RKI-Präsident Lothar Wieler bei der Pressekonferenz am Freitag.

© Christian Mang/Reuters Pool/dpa

Corona-Pandemie

RKI-Präsident hält nichts von Massentests

Ärzte und das Corona-Trauma

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Second Victim

Ärzte und das Corona-Trauma

Hydrochloroquin sollte gegen COVID-19 nicht außerhalb von Studien verwendet werden, betonen Experten.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Corona-Therapie

Evidenz abwarten und Fake News bekämpfen!

Bei männlichen Studienteilnehmern war ein tödlicher COVID-19-Verlauf mehr als doppelt so häufig wie bei den erkrankten Frauen.

© PETER_LSW / iStock

Analyse aus China

COVID-19 ist für Männer gefährlicher

Begutachtung eines Röntgen-Thorax: COVID-19 lässt sich bei unauffälligen Bildern nicht sicher ausschließen.

© Elnur / Stock.Adobe.com

US-Studie

„Die meisten Röntgenbilder bei COVID-19 sind ohne Befund“

Ramadan: Rund 80 Prozent der Typ-2-Diabetiker in einer Studie fasteten wenigstens 15 Tage.

© Zurijeta / Getty Images / iStock

Therapie anpassen!

Wie Diabetiker im Ramadan fasten können

Diabetikerin bildet sich online fort: Weil  eine schlechte Glukoseeinstellung das Komplikationsrisiko bei COVID-19 erhöht, sind Schulungen jetzt wichtiger denn je.

© motortion / stock.adobe.com

Deutsche Diabetes-Hilfe

„Diabetiker brauchen jetzt digitale Schulungen“

PKV-Analyse

Keine Opioidkrise bei Privatpatienten

Rund jeder zehnten Synkope von Notfallpatienten liegt eine ernste Ursache zugrunde . Bei der Erstversorgung wird das häufig noch nicht erkannt. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel_away / Getty Images / iStock

Kanadische Studie

NT-proBNP bringt Diagnostik bei Synkopen kaum voran

Die Schutzausrüstung stört das Fingerspitzengefühl – was das Anlegen eines peripheren intravenösen Katheters erschwert.

© pangoasis / stock.adobe.com

COVID-19 und Fingerspitzengefühl

In Schutzkleidung ist intraossärer Zugang leichter zu legen!

Zeichen von Mangelernährung: Für das Management Betroffener mit COVID-19 gibt es jetzt einen Leitfaden.

© Prof. H. S. Füeßl, München

Unterschätztes Risiko

Ernährungszustand entscheidend für die Prognose bei COVID-19

Kasuistik

NHL war Ursache des einseitigen Exophthalmus

T-Lymphozyten greifen wandernde Krebszellen an.

© Juan Gärtner / stock.adobe.com

Checkpoint-Blockade

Bei Krebs die Immunabwehr-Bremse lösen!

Pneumokokken-Schutz

Prevenar® 13 aus Import verfügbar

Rhesus-Affen eignen sich als Tiermodell für Impfstudien gegen das SARS-CoV-2.

© majivecka / Stock.Adobe.com

China

Totimpfstoff schützt Affen vor Coronavirus

Mehr als 70 Impfstoffkandidaten gegen COVID-19 befinden sich in der Pipeline.

© Chris / stock.adobe.com

Vielversprechend

mRNA – der schnellste Weg zum Corona-Impfstoff?

Leere Behandlungszimmer wegen Corona: Eigentlich sollten auch die Zahnärzte Hilfe durch den Rettungsschirm erhalten.

© Walenga Stanislav / stock.adobe.com

Update

Erste Risse im COVID-19-Schutzschirm

Nur ein Corona-Kredit für Zahnärzte?

Neuer Ansatz bei allergischem Asthma: Das Protein Hpb-Glutamat Dehydrogenase sorgt dafür, dass sich der Anteil der entzündungsfördernden Botenstoffe reduziert. (Symbolbild mit Fotomodell)

© AntonioGuillem / stock.adobe.com

Hpb-Glutamat Dehydrogenase

Parasiten-Larven sollen allergisches Asthma lindern

Deutsche Herzstiftung

Ratgeber für herzkranke Diabetiker

Lesetipp

Buch gibt Überblick zu Wechselwirkungen von Diabetes

Eine aktivierte T-Helferzelle setzt Zytokine frei.

© Juan Gärtner / stock.adobe.com

Zytokine und COVID-19

Corona-Schutz durch Immunsuppressiva?

DGP-Präsident Prof. Michael Pfeifer (l.) und DGAI-Präsident Prof. Rolf Rossaint (r.): Patienten, die beatmet werden müssen, profitieren am meisten bei einer interdisziplinären Zusammenarbeit.

© Mike Auerbach (l.) / Rossaint (r.)

„ÄrzteTag“-Podcast

Beatmungstherapie bei COVID-19-Patienten – Quo vadis?

Behörden, Unternehmen und Institute bilden Allianzen, um die Entwicklung eines Impfstoffs gegen SARS-COV-2 voranzutreiben.

© gevende / Getty Images / iStock

SARS-CoV-2

Die Tücken bei der Entwicklung eines Corona-Impfstoffs

Uterus und Ovarien: Am häufigsten treten Ovarialtumoren zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr auf.

© Springer Verlag GmbH

„Living Guideline“

Neue Version der S3-Leitlinie zu Ovarial-Ca