Corona-Forschung

Britische Studie bestätigt Risikofaktoren für schweren COVID-19-Verlauf

In einer Kohortenstudie mit über 16.000 Teilnehmern haben britische Forscher die klinischen Merkmale von Patienten mit schwerem COVID-19 untersucht. Sie bestätigen darin Alter und Komorbidität als Risikofaktoren.

Ruth NeyVon Ruth Ney Veröffentlicht:
Risiko Alter: Britische Forscher haben mit ihren Daten bestätigt, dass ab 50 Jahren das Risko für einen schweren COVID-19 Verlauf merklich steigt.

Risiko Alter: Britische Forscher haben mit ihren Daten bestätigt, dass ab 50 Jahren das Risko für einen schweren COVID-19 Verlauf merklich steigt.

© Kiryl Lis / stock.adobe.com

London. Um die klinischen Merkmale von Patienten mit schwerem COVID-19-Verlauf besser zu verstehen, habe sich 166 britische Krankenhäuser zwischen Februar und Mitte April 2020 an einer großen Kohortenstudie mit 16.749 Personen mit COVID-19 (Auswertung im Preprint) beteiligt. Es wurden keine Interventionen durchgeführt, aber mit Zustimmung wurden Proben für Forschungszwecke entnommen.

Das mediane Alter der Patienten betrug danach 72 Jahre, die mediane Dauer der Symptome vor der Aufnahme vier Tage und die mediane Dauer des Krankenhausaufenthalts sieben Tage.

Es bestätigten sich nach Angaben der Forscher bisherige wissenschaftliche Annahmen, nämlich dass erhöhtes Alter ab 50 Jahren und Komorbidität einschließlich Adipositas mit einer höheren Sterblichkeitswahrscheinlichkeit verbunden waren. Die häufigsten Komorbiditäten waren dabei:

  • chronische Herzerkrankungen (29%),
  • unkomplizierter Diabetes (19%),
  • nicht-asthmatische chronische Lungenerkrankungen (19%) und
  • Asthma (14%)

Knapp die Hälfte der Patienten (47 Prozent) wiesen den Umfrageergebnissen zufolge allerdings keine dokumentierte Komorbidität auf.

Insgesamt konnten im Beobachtungszeitraum 49 Prozent der Patienten aus dem Krankenhaus wieder entlassen werden, 33 Prozent verstarben und 17 Prozent wurden weiter betreut. Von den 17 Prozent der Patienten, die auf eine Intensivstation mussten, verstarben 45 Prozent; bei mechanischer Beatmung betrug die Sterberate sogar 53 Prozent.

Bei den Symptomen für COVID-19 fanden die Wissenschaftler darüber hinaus drei Cluster.

1. respiratorisch: Husten, Auswurf, Halsschmerzen, laufende Nase, Ohrenschmerzen, Keuchen und Brustschmerzen

2. systemisch: Myalgie, Gelenkschmerzen und Müdigkeit

3. enterisch: Bauchschmerzen, Erbrechen und Durchfall.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung