Corona-Therapie

Evidenz abwarten und Fake News bekämpfen!

Studien zu Hydroxychloroquin gegen COVID-19 dauern weiter an. Die Arznei darf aber nicht außerhalb der Untersuchungen verwendet werden, betonen Experten und verurteilen Fehlinformationen von Prominenten hierzu.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Hydrochloroquin sollte gegen COVID-19 nicht außerhalb von Studien verwendet werden, betonen Experten.

Hydrochloroquin sollte gegen COVID-19 nicht außerhalb von Studien verwendet werden, betonen Experten.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Neu-Isenburg. Trotz negativer Ergebnisse aus klinischen Studien wird Hydroxychloroquin weiter zur Therapie von Patienten mit COVID-19 in Studien geprüft. Wie auch die anderen zurzeit untersuchten Arzneikandidaten werde das Malaria-Medikament sicher kein Wundermittel gegen das neue Coronavirus, meint Professor Peter Kremsner aus Tübingen. Es bestehe aber weiter die große Hoffnung, dass man die Wirksamkeit der Arznei gegen das SARS-CoV-2 belegen könne, sagte er zur „Ärzte Zeitung“.

Bestmögliche Evidenz wird generiert

Der Direktor des Instituts für Tropenmedizins der Uniklinik Tübingen koordiniert die beiden klinischen Studien in Deutschland, in denen Hydroxychloroquin bei COVID-19 geprüft wird. Zum einen sollen Wirksamkeit und Sicherheit der Substanz bei 220 Betroffenen in der stationären Therapie untersucht werden. Zum anderen hat eine Studie zu Hydroxychloroquin mit 2700 ambulanten und damit weniger schwer erkrankten COVID-19-Patienten begonnen.

In den verblindeten placebo-kontrollierten und multizentrischen Studien werde die bestmögliche Evidenz generiert, sagte Kremsner. Allerdings sei die Rekrutierung schwierig, weil 97 Prozent der COVID-19-Patienten in Deutschland von den Studien ausgeschlossen werden müssten. Diese dürften wegen Komorbiditäten nicht an den Untersuchungen teilnehmen. Bei belegter Wirksamkeit sei das Mittel aber theoretisch auch für multimorbide Patienten geeignet und nicht nur für einen kleinen Kreis von COVID-19-Kranken gedacht.

Fatale Fehlinformationen von Prominenten

Wie viele andere Ärzte kritisiert Kremsner den unkontrollierten Einsatz von Hydroxychloroquin bei COVID-19 außerhalb von Studien scharf. Besonders Fehlinformationen von Prominenten wie Donald Trump oder Elon Musk zu Hydroxychloroquin haben hier in den vergangenen Wochen zu bedenklichen Entwicklungen geführt.

Lesen sie auch

So hatte der US-Präsident vor gut einem Monat in Tweets für das Malaria-Mittel bei COVID-19 geworben („a real chance to be one of the biggest game changers in the history of medicine“) und Patienten ermutigt, das Medikament auszuprobieren („What do you have to lose? Take it!).

In Folge solcher Tweets waren auf „google“ Suchanfragen nach Online-Kaufmöglichkeiten für Hydroxychloroquin im Vergleich zum Februar um 1389 Prozent hochgeschnellt, hat eine im Fachblatt „JAMA Internal Medicine“ veröffentliche Studie der Universität Oxford ergeben (2020; online 29. April).

Prinzipien nicht über Bord werfen!

Der unsachgemäße Einsatz des Mittels habe dabei offenbar auch zu Todesfällen geführt, warnen Dr. Colette DeJong und Dr. Robert D. Wachter vom „Department of Medicine“ an der „University of California in San Francisco“ in einem Brief an das Medizin-Journal. Die bisher verfügbare Evidenz spreche nicht für einen weitverbreiteten Einsatz von Hydroxychloroquin bei COVID-19.

Lesen sie auch

Die beiden Ärzte weisen vor allem auf das Risiko der Substanz für QT-Verlängerungen und plötzlichen Herztod hin. „In diesen Zeiten von Unsicherheit und Angst kann man sicher versucht sein, Prinzipien über Bord zu werfen. Um Patienten aber am besten zu schützen, sollten wir uns nach der wissenschaftlichen Evidenz richten und Fehlinformationen bekämpfen“, betonen sie.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung