Bei Lungenerkrankungen durch nichttuberkulöse Mykobakterien gibt es jetzt neue Therapieempfehlungen – zusammengefasst in einer internationalen Leitlinie.
Der Erweiterte Bewertungsausschuss hat jetzt zum 1. Juli die Systemische Therapie für Erwachsene in den Leistungskatalog aufgenommen. Eine Änderung gibt es auch in der Akutbehandlung.
Darvadstrocel setzt auf die immunregulierende und antientzündliche Aktivität allogener mesenchymaler Stammzellen, um die Heilung von therapierefraktären Perianalfisteln bei M. Crohn zu ermöglichen.
Von wegen „Patient 0“: Vor allem von Reisen wurde SARS-CoV-2 wohl aus bestimmten Ländern nach Großbritannien mitgebracht. Das legen Daten einer Erreger-Feintypisierung bei über 20.000 Infizierten nahe.
Medizinstudierende bevorzugen fürs ambulante Pflichtquartal die Allgemeinmedizin. Aber auch beim späteren Berufswunsch steht der Hausarzt weit oben auf der Liste.
Langsam öffnen viele Schwimmbäder und Sportstätten wieder. Wurden deren Trinkwassersysteme nicht richtig gewartet, könnte dort ein erhöhtes Legionellenwachstum stattgefunden haben, warnt das RKI.
Wie lässt sich etwa bei Diabetespatienten nach Infarkt eine Herzinsuffizienz vermeiden? Für Forschungen zu einem möglichen Therapieansatzist der Menarini-Preis 2020 verliehen worden.
Erstmals liegt in Deutschland eine S3-Leitlinie zur Sectio caesarea vor. Die Leitlinie enthält unter anderem Empfehlungen zu Aufklärung und Beratung, Indikationen und technischem Vorgehen.
Frauen in Deutschland erhalten keinen Schadenersatz für mangelhafte PIP-Brustimplantate. Der französische Versicherer des Unternehmens muss nicht zahlen.
Die Gefahr schwerer Langzeiterkrankungen bei intensivmedizinisch versorgten Patienten ist groß. Ein Innovationsfondsprojekt will Abhilfe schaffen – auch mithilfe von Tele-Visiten.
Asymptomatische Infizierte könnten einen wesentlichen Einfluss auf das Infektionsgeschehen der Corona-Pandemie haben. Forscher plädieren daher dafür, die Testprogramme weltweit auszuweiten.
Der Widerruf von zwei großen Studien zu COVID-19 wirft ein Schlaglicht auf die Wissenschaft in Krisenzeiten. Warum, darüber reden wir in diesem „CoronaUpdate“. Und wir reden über das akute Nierenversagen in einer New Yorker Fallserie.
Ob ASS als vorbeugender Gefäßschutz wirksam ist, darüber diskutieren Fachleute schon länger. Der Kardiologe Dr. Thorsten Keßler hat herausgefunden, wem ASS in der Primärprävention helfen könnte.
Kinder mit angeborenen Herzfehlern treiben weniger Sport, als die WHO empfiehlt. Das geschieht häufig auf ärztliches Anraten hin. Ein Unding, finden Ärzte aus Ulm.
Bei unkomplizierter gramnegativer Bakteriämie muss nicht 14 Tage lang antibiotisch behandelt werden: In einer Studie waren eine siebentägige und auch eine am CRP-orientierte Therapie ähnlich effektiv.
Bei Zwei- bis Vierjährigen mit leichtem obstruktivem Schlafapnoesyndrom (OSAS) ist Abwarten fast genauso effektiv wie die Adenotonsillektomie. Bei mittelschwerer Ausprägung sollte die Operation aber erwogen werden.
Viele Fußballer hierzulande nehmen offenbar Schmerzmittel ein – im Profi- und im Amateurbereich, so eine ARD-Doku. Ärzte warnen vor dem Medikamentenmissbrauch, der DFB-Präsident zeigt sich schockiert.
Die Corona-Regeln erleichtern es Hausärzten, Beratungsleistungen am Telefon zu erbringen. Unsere Experten erläutern den richtigen Umgang mit der neuen Beratungsleistung 01434.
Wer gesund lebt, hat im Alter von 50 Jahren eine 12 bis 15 Jahre längere Lebenserwartung als Menschen mit hohem Risikoprofil. Worauf es ankommt, haben Forscher zusammengetragen.
In Deutschland leiden einer aktuellen Analyse zufolge 3,63 Millionen Menschen an einer Osteoporose – dies entspricht etwa 4,5 Prozent der Gesamtbevölkerung. Der Großteil davon sind Frauen.
Entwickeln relativ junge Menschen mit akutem Herzinfarkt eine linksventrikuläre Dysfunktion, muss das per se noch kein schlechtes Zeichen sein. Das schließen Forscher aus der Analyse von Registerdaten.
Zum Tag des Cholesterins ruft die Lipid-Liga Praxen und Kliniken sowie Apotheken dazu auf, sich mit Tests der Blutfettwerte und sonstigen Aktivitäten an der Aufklärung der Bevölkerung zu beteiligen.
Für bahnbrechende Arbeiten zu regulatorischen T-Zellen wird Professor Shimon Sakaguchi von der Universität Osaka mit dem Robert-Koch-Preis 2020 geehrt.
Nicht alle Kassenärztlichen Vereinigungen haben Regeln gefunden, um Praxen die Kosten für selbst besorgte Schutzausrüstung zu erstatten. Das kritisieren die Gastroenterologen.
Der Konsum von Marihuana und Tabak ist laut Ergebnissen einer Metaanalyse mit gehäuftem Hodenkrebs assoziiert. Für Marihuana besteht die Korrelation speziell zu Keimzelltumoren eines bestimmten Typs.
Die Ruheherzfrequenz ist offenbar nicht nur ein Marker für das Herzinfarkt- und Mortalitätsrisiko. Bei erhöhtem Puls werden auch vermehrt venöse Thromboembolien registriert.
Welche Faktoren zum Darmkrebs-Risiko beitragen, ist bekannt. Forscher des DKFZ haben jetzt jedoch untersucht, wie sich diese Faktoren in absoluten Zahlen niederschlagen.
Eine Augenuntersuchung per Smartphone könnte in Drittländern helfen, eine Diabetische Retinopathie früh zu erkennen. Deutsche und indische Forscher haben in einer Studie untersucht, ob das klappt.
In der Studie BEACON punktete die Kombi von Encorafenib und Cetuximab bei metastasiertem Darmkrebs. So behandelte Patienten haben bei den Studienzielen Gesamtüberleben und Sterberisiko Vorteile.
Ozanimod ist ein Sphingosin-1-Phosphat(S1P)-Rezeptor-Modulator. In den Studien SUNBEAM™ und RADIANCE™ Teil B hat er sich bei Patienten mit schubförmig-remittierender Multipler Sklerose bewährt.
Auch die Private Krankenversicherung beteiligt sich an den zusätzlichen Hygienekosten in Praxen. Dafür werden voraussichtlich 263 Millionen Euro fließen.
Eine interstitielle Lungenerkrankung ist eine häufige Organmanifestation rheumatischer Erkrankungen. Wie beim Rheuma Update zu hören war, zeichnen sich bei Diagnostik und Therapie Fortschritte ab.
Wenn Männer ihren Arzt wegen Atemwegsbeschwerden aufsuchen, hat das offenbar andere diagnostische und therapeutische Konsequenzen als bei Frauen, so eine Studie. Kommunizieren Männer vielleicht klarer?
Die Diskussion um das Belastungs-EKG ist nicht neu. Eine Post-hoc-Auswertung der SCOT-HEART-Studie zeigt nun erneut, was der Klassiker der Ischämiediagnostik kann.
Dialyse-Patienten und Patienten nach Nierentransplantation sind besonders gefährdet, sich mit SARS-CoV-2 zu infizieren und erkranken oft relativ schwer. Nephrologen sehen daher Handlungsbedarf.
Dank der Hygieneempfehlungen haben die Praxen weniger mit leichten Infekten zu tun, so der Hausärzteverband. Deshalb sollten die Regeln auch nach Corona weiter verfolgt werden
Mit Mecklenburg-Vorpommern hat sich die siebte Kammer zu dm Schritt entschlossen, die Homöopathie aus der Weiterildungsordnung zu werfen. Doch es gibt auch Körperschaften, die diesen Schritt nicht gehen.
Das Plattenepithel von Nägeln ist eine natürliche Hürde bei der Applikation von Antimykotika bei Pilzerkrankungen. Wissenschaftler arbeiten an einem künstlichen Nagel für die Forschung.
Bei Patienten mit kleinen infrarenalen Bauchaortenaneurysmen reduziert Doxycyclin im Vergleich zu Placebo das Wachstum der Gefäßerweiterung innerhalb von zwei Jahren nicht signifikant.
Cannabisextrakte haben sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil des therapeutischen Portfolios für Patienten entwickelt, bei denen eine Behandlung mit Cannabinoiden angestrebt wird. Mit dem ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Tilray Deutschland GmbH, Berlin