In der Studie ECHELON-2 hat sich die Kombi von Brentuximab Vedotin (Adcetris®) mit CHP bewährt. Sie ist jetzt als Erstlinientherapie bei systemischem anaplastischem großzelligem Lymphom zugelassen.
Apalutamid (Erleada®), ein oraler Androgenrezeptor-Inhibitor, ermöglicht in Kombination mit einer Androgendeprivationstherapie bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca eine effektive und verträgliche Therapie.
Nicht nur die Corona-Pandemie sorgt in den Praxen der Kinder- und Jugendärzte für mehr Arbeit. „Die Ursachen hierfür sind sehr vielfältig, werden aber von der Politik weitgehend ignoriert“, so BVKJ-Chef Fischbach.
Eine neue Leitlinie soll dabei helfen, die vielen Fragen zur Behandlung von COVID-19-Patienten zu beantworten. Auch auf ethische Gesichtspunkte wird eingegangen.
Patienten, die schon in jungen Jahren zu hohe Blutdruckwerte aufweisen, laufen ein erhöhtes Risiko für Folgeschäden. Wie stark die Steigerung ausfällt, haben chinesische Mediziner berechnet.
Kopfschmerzen als Folge von Medikamentenübergebrauch ist ein sehr häufiges Problem. Eine neue Leitlinie setzt auf umfassende Information, multidisziplinäre Betreuung und individuelle Therapie.
Die letzten Wochen haben Ärzte in der Notaufnahme stark gefordert. Im Podcast erzählt Dr. Carola Holzner, leitende Oberärztin in Essen, von dieser Zeit und warum sie Social Media als Informationsmedium nutzt.
Bei unklaren Enzephalitiden sollten Ärzte künftig auch an Infektionen mit dem West-Nil-Virus denken: Das Robert Koch-Institut warnt vor einer Ausbreitung des Virus in Deutschland.
Regelmäßiger Mittagsschlaf beruhigt: Der Blutdruck von Hypertonikern, die nach dem Mittagessen ein Schläfchen hielten, war in einer Studie signifikant niedriger als der von Nichtschläfern.
Mit der VERTIS-CV-Studie wurde die Datenbasis zur Kardioprotektion durch SGLT2-Hemmer bei Typ-2-Diabetes konsolidiert. Eine Metaanalyse verdeutlicht, was an Schutz für Herz und Gefäße zu erwarten ist.
Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung können bei Diabetes helfen, die Stoffwechseleinstellung zu verbessern. Dadurch scheinen klinische Notfälle und Krankenhauseinweisungen seltener zu werden.
Kassen müssen bei Mann-zu-Frau-Transsexuellen nur die operative „Annäherung“ des Gesichtes an das weibliche Aussehen bezahlen, so das Bundessozialgericht.
Bei Patienten mit Transthyretin-Amyloidose gilt es, eine restriktive Kardiomyopathie zu verhindern. Eine Therapie mit Tafamidis kann hier unterstützen.
Der SGLT2-Hemmer Ertugliflozin hat die Erwartungen in einer Studie nur zum Teil erfüllt. Das Ziel, eine Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse zu beweisen, wurde – mit einer Ausnahme – verfehlt.
Deutsche Forscher haben einen Score entwickelt, der die Vorhersage eines Behandlungseffektes der Statin-Therapie bei Dialysepatienten mit Diabetes mellitus ermöglicht.
Die Cystische Fibrose (Mukoviszidose) ist längst eine Erwachsenenkrankheit geworden – dank erheblicher Fortschritte in der Therapie. Eine Erfolgsgeschichte, die noch nicht zu Ende erzählt ist.
Mogamulizumab ist eine Arznei für Patienten mit Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom, Subtypen des kutanen T-Zell-Lymphoms. Der monoklonale Antikörper ist gegen den C-C-Chemokinrezeptor 4 gerichtet.
Bis zu 90 Prozent der Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) berichten von tiefgehender Müdigkeit. Laut einer belgischen Studie scheint die Devise: Je früher intensiv behandelt wird, desto weniger ausgeprägt ist die Fatigue.
Einmal Diabetes, immer Diabetes? Das entkräften Erfahrungen der letzten Jahre: Mit Gewichtsverlust können viele Patienten ihren Diabetes loswerden. Diabetologe Prof. Stephan Martin berichtet, wie man zur richtigen Ernährung anleitet.
Nach Herzinfarkt senkt die Therapie mit Betablockern die Mortalität. Wie lange dieser Vorteil währt, ist fraglich. Koreanische Forscher haben nach einer Antwort gesucht.
Ein einziger professioneller Kontakt kann Suizidgefährdete schützen: Nach Resultaten einer Metaanalyse sinkt die Gefahr von Selbsttötungsversuchen nach einer Kurzintervention um über 30 Prozent.
Millionen Todesfälle verhindert durch den Lockdown. Und noch mehr Erkrankungen. Das berichten täglich neue Studien. Doch was ist dran an solchen Modellen? Ein „CoronaUpdate“ über Mathematik und ihre Grenzen.
Auch CureVac kann mit der klinischen Prüfung seines Impfstoffkandidaten gegen COVID-19 beginnen. Gerade einmal 14 Tage brauchte das Paul-Ehrlich-Institut, um sich für eine Zulassung zu entscheiden.
Dexamethason ist offenbar das erste Medikament, das nach Studiendaten mit hohem Evidenzniveau die Sterberate bei schwerem COVID-19-Verlauf senkt. Die WHO sieht einen Durchbruch.
Die Behandlung von Patienten mit axSpA zeichnet sich durch ein multimodales Behandlungskonzept aus. Dazu gehört vor allem die Kombination von nichtpharmakologischen und pharmakologischen Maßnahmen.
Die RA-Therapie hat sich in den vergangenen 20 Jahren zwar deutlich verbessert. Trotzdem sind Patienten mit einer dauerhaften Remission in der Minderheit.
Zwei Arbeiten zur Tumorgenetik konkurrierten um den Theodor-Frerichs-Preis der DGIM. Die Jury bewertet beide als herausragend – und teilt den Preis deswegen.
Voretigen Neparvovec ist die erste Gentherapie für bestimmte erbliche Netzhauterkrankungen. Bei nur einmaliger Verabreichung hat sie das Potenzial, der Erblindung der Betroffenen entgegenzuwirken.
Bei der Juvenilen Idiopathischen Arthritis handelt es sich um eine heterogene Gruppe von Krankheiten. Ein strukturierter Leitfaden wie die überarbeitete S2k-Leitlinie gibt hier Therapiesicherheit.
Hebammen begleiten Schwangere in einer sensiblen Phase. Die Corona-Pandemie hat das gehörig durcheinander gewirbelt. Ulrike Geppert-Orthofer vom Hebammenverband, erzählt im Podcast von Erfahrungen und Forderungen ihrer Berufsgruppe.
Manchmal ist bei Diabetikern eine primäre Insulintherapie sinnvoll. Doch: „Insulin wird in Deutschland selten als First-Line-Therapie genutzt“, sagen Autoren einer Studie. Es gibt gute Gründe dafür.
Ohne Attest, das ihnen bescheinigt, nicht mit dem Coronavirus infiziert zu sein, dürfen in NRW viele Kinder nicht mehr in die Kita. Kinderärzte halten dies nicht nur für medizinisch fragwürdig.
Seit Dienstagmorgen steht die Corona-Warn-App in den App-Stores bereit. Gesundheitsminister Spahn verbindet damit eine Hoffnung – und warnt zugleich vor überzogenen Erwartungen.
Das IQWiG sieht einen Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen für postmenopausale Frauen mit manifester Osteoporose und erhöhtem Frakturrisiko, wenn sie mit Romosozumab behandelt werden.
Patienten mit Multiplem Myelom können jetzt Daratumumab auch als subkutane Injektion erhalten. Studiendaten belegen, dass diese Applikationsform der intravenösen Therapie nicht unterlegen ist.
R117H ist die häufigste CF verursachende Mutation, bei der das CFTR-Protein eine Restaktivität aufweist. Jetzt können auch Kinder im Alter ab sechs Monate mit dieser Mutation Ivacaftor erhalten.
Eine aktuelle Studie bestätigt erneut: Starke Gewichtsreduktion eröffnet gute Chancen auf eine Remission von Typ-2-Diabetes. Patienten müssen darüber aufgeklärt werden!
Vom IQWiG beauftragte Wissenschaftler haben die Daten zur Fusionsbiopsie bei Verdacht auf Prostatakrebs unter die Lupe genommen. Jetzt liegt der vorläufige Bericht vor.
Labormediziner, Radiologen und Pathologen sehen ihre Fächer als tragende Säulen der Qualitätssicherung in Pandemie-Zeiten. Aber: Die Honorarsenkung für PCR-Tests birgt Gefahren.
Das Gesicht verrät oft mehr als uns bewusst ist oder wir verbal kommunizieren. Mimikexperte Dirk Eilert verrät im Podcast, wie genaues Hinschauen auch dabei hilft, die Arzt-Patienten-Kommunikation zu verbessern.
Die Prognose von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz ist noch immer schlecht, die Mortalität hoch: Jeder zweite Patient stirbt trotz der verfügbaren Behandlungsoptionen innerhalb von fünf Jahren ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Bayer Vital GmbH, Leverkusen
Am Mittwoch befasst sich der Gesundheitsausschuss des Bundestags mit Spahns geplanter Intensivpflegereform. Nicht nur die gemeinsame Selbstverwaltung spricht sich für weitere Nachbesserungen aus.
Der blutdrucksenkende Effekt der Renalen Denervation scheint unabhängig vom mit unterschiedlichen Begleiterkrankungen einhergehenden kardiovaskulären Risiko zu sein. Dafür spricht eine Registerstudie.
Die Europäische Kommission hat die Zulassung für Atectura® Breezhaler® (Indacaterol/Mometasonfuroat) als Erhaltungstherapie bei Asthma für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren erteilt.
Mit einem hitzeinaktivierten Bifidobakterien-Stamm können die Symptome von Patienten mit Reizdarmsyndrom aller Subtypen gelindert werden. Das hat jetzt eine Placebo-kontrollierte Studie ergeben.
Bei der Behandlung von Patientinnen mit Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem (HR+/HER2-) fortgeschrittenen Mammakarzinom hat sich der Einsatz einer Kombination aus einem CDK ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Pfizer Pharma GmbH, Berlin