Die Debatte um die Ansteckungsgefahr, die von Schulen und Kitas ausgeht, wogt weiter. Eine aktuelle Untersuchung aus den Niederlanden gibt Anlass zur Hoffnung.
Mit Milch, Jogurt und Käse lässt sich womöglich dem metabolischen Syndrom vorbeugen. In einer großen Studie erkrankten Konsumenten von Milchprodukten seltener an Hypertonie und Diabetes.
Ein Teil der COVID-19-Kranken kommt mit gastrointestinalen und neurologischen Problemen in die Notaufnahme. Bei der CT wird dann zufällig eine Pneumonie festgestellt – oft mit ungünstiger Prognose.
Außer den Standardimpfungen wird Diabetes-Patienten Schutz gegen Influenza, Pneumokokken und Herpes zoster empfohlen. Der Impferfolg ist grundsätzlich ähnlich wie bei Stoffwechsel-Gesunden.
Bei der COVID-19-Therapie mit Hydroxychloroquin ist die Sterberate höher als unter Placebo. Dieses Resümee haben jüngst Forscher gezogen. Jetzt haben sie ihre Studie zurückgezogen. Denn es gibt Zweifel an der Qualität der Daten. Sogar eine zweite Studie ist davon betroffen.
COVID-19-Patienten, die stationär versorgt werden, haben ein doppelt so hohes Sterberisiko, wenn sie an Hypertonie leiden. Besonders gefährlich wird es, wenn sie keine Hochdruckmedikamente einnehmen.
Die Grünen-Gesundheitspolitikerin Dr. Kirsten Kappert-Gonther erklärt im Interview, was sie sich von der Entscheidungsregelung bei der Organspende erhofft und warum Spanien ein Vorbild ist.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen städtischen Umweltzonen und den Ausgaben für Herz- und Atemwegsarzneien? Forscher haben zu dieser Frage Daten des Umweltbundesamts und der AOK analysiert.
Semaglutid ist die erste und bisher einzige orale Formulierung eines GLP-1-Analogons. In Zulassungsstudien des PIONEER-Programms wurde eine mindestens gleich gute glykämische Kontrolle erreicht wie mit Vergleichspräparaten.
Die KV Thüringen präsentiert in der Vertreterversammlung eine neue Bedarfsplanung für den Freistaat. Einige Facharztgruppen profitieren ganz besonders.
Wer nachts häufig aufwacht, hat offenbar ein erhöhtes Risiko für Atherosklerose. Ein Grund dafür könnte eine Zunahme entzündlicher Prozesse sein, so Forscher.
Besser PCI oder Bypass-Op bei linker Hauptstammstenose? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Nun gibt es eine neue Studienanalyse – und die Autoren legen sich „pro Bypass“ fest.
Abstriche auf das neue Coronavirus SARS-CoV-2, die von Patienten selbst abgenommen werden, liefern ähnlich gute Ergebnisse, als wenn das medizinische Personal sie durchführt.
Mit Beobachtungsstudien allein lassen sich Wirksamkeit und Sicherheit von Hydroxychloroquin gegen COVID-19 nicht beurteilen. WHO und viele Forscher wollen Evidenz schaffen.
Umgerechnet 7,8 Milliarden Euro bringt die fünfte Geberrunde der Impfallianz GAVI. Im Mittelpunkt stehen der Kampf gegen die klassischen impfpräventiblen Erkrankungen sowie der Kampf gegen COVID-19.
Zu viele Jugendliche erhalten L-Thyroxin wegen vermeintlicher Hypothyreose. Eine isolierte, leichte Erhöhung des TSH-Werts braucht aber zunächst nur kontrolliert zu werden, sagt Prof. Heiko Krude von der Berliner Charite.
Reisen wird wieder möglich: Ab 15. Juni sollen Reisewarnungen für viele Länder in Europa aufgehoben werden. Reisemediziner geben Tipps, was Touristen während der Coronavirus-Pandemie beachten sollten.
Die Zahl der Organspenden bleibt trotz COVID-19 stabil, so Dr. Axel Rahmel. Der Medizinische Vorstand der DSO erzählt im Podcast, was sich für die Organspende geändert hat und wie die Stiftung der Organspende dieses Jahr ein digitales Gesicht gibt.
Auch Senioren mit Diabetes können E-Health nutzen, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind. Die Lösungen müssen alltagsgerecht sein und sich in das soziale Umfeld integrieren lassen.
In einer kleinen Studie mit schwerkranken COVID-19-Patienten hat die Gabe von Rekonvaleszentenplasma keine unerwünschten Effekte verursacht. Wichtige Fragen zum Nutzen bleiben aber ungeklärt.
Milch ist gut für die Knochen, heißt es immer wieder. Frauen könnten also im Übergang zur Menopause vom Verzehr profitieren – als Osteoporose-Prävention. Forscher sind der Sache auf den Grund gegangen.
Bei Diabetikern mit Darmkrebs ist die gute Adhärenz zur Blutzucker-senkenden Therapie mit besseren Überlebenschancen assoziiert. Das gilt vor allem für Therapien mit Metformin.
Rund 310 .000 Euro sind mutmaßlich beim Klinischen Krebsregister veruntreut worden. Gesundheitsministerin Nonnemacher berichtete im Gesundheitsausschuss des Landtags Details der Affäre.
Etwa zwei Prozent der Erwachsenen leiden unter Hyperhidrose, berichtet ein Dermatologe. Beim online übertragenen Praxis Update Allgemeinmedizin 2020 gibt er Tipps zur Therapie.
Können CAR-T-Zellen, CRISPR und Co uns von Leiden erlösen? Oder droht dem Gesundheitswesen deswegen ein finanzielles Desaster. Die BÄK hat jetzt Stellung bezogen. Professor Manfred Dietel spricht im „ÄrzteTag“-Podcast über Nutzen und Kosten der Präzisionsmedizin.
COVID-19-Patienten entwickeln häufig kardiale Komplikationen. Den Ursachen sind israelische Ärzte nun nachgegangen: Sie haben erstmals COVID-19-Patienten systematisch mit Echokardiografie untersucht.
Man muss nicht unbedingt weit reisen, um sich eine Parasitose zuzuziehen, wie die kutane Leishmaniose oder eine Echinokokkose. Die sichere Diagnose erfordert den Direktnachweis des Erregers. Serologien sind meist verzichtbar.
Zu wenig Pflegekräfte, keine passenden Arzneien – bei der Versorgung von Kindern hakt es oft. Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin hat nun eine Petition gestartet.
Weil viele Arzneimittel für Kinder nicht zugelassen sind, müssen sich Ärzte mit dem Off-Label-Use von Medikamenten für Erwachsene behelfen. Kinder- und Jugendärzte fordern vom BfArM mehr Engagement.
Kinder und Erwachsene haben die gleichen Rechte – auch als Patienten, sagt die Kölner Medizinethikerin Professor Christiane Woopen. Seit 2017 ist sie Vorsitzende des Europäischen Ethikrates.
Die Stoffwechseleinstellung bei alten und hochaltrigen Diabetes-Patienten ist eine Gratwanderung. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft gibt Hinweise, wie sie gelingen kann.
Im Fall eines Herzinfarktes nicht nur das Infarktgefäß, sondern alle relevanten Koronarstenosen zu behandeln, trägt zur Senkung der Mortalität bei. Das bestätigt die bis dato größte Metaanalyse.
Die systematische, durch transrektalen Ultraschall gesteuerte Zwölf-Stanzen-Biopsie deckt mehr klinisch signifikante Prostatakarzinome auf als alternative Steuerungsmethoden.
US-Forscher stärken die tiefe Hirnstimulation als Therapieoption bei Parkinson. In einer Studie haben sie die Technik einer Schein-Stimulation gegenübergestellt.
Die Coronavirus-Pandemie verschärft die Versorgungssituation von Schmerzpatienten weiter, beklagen Ärzte und Betroffene am „Aktionstag gegen den Schmerz“.
Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesärztekammer (BÄK) ist nicht in Sorge, die Behandlungskosten für Präzisionsmedizin könnten zu hoch sein. Das geht aus einer Stellungnahme hervor.
Nicht nur für Hausärzte, auch für Zahnärzte gibt es digitale Lösungen. Sie können helfen, sowohl genauer zu arbeiten als auch persönliche Kontakte zu reduzieren.
Die Ergebnisse einer prospektiven klinischen Studie zum Oncotype DX Breast Recurrence Score® Test bestätigen die Bedeutung des Tests für die Entscheidung für oder gegen eine Chemotherapie.
Viele bei Corona relevante Vorerkrankungen hätten durch wirksame Prävention verhindert werden können, kritisiert die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) – und fordert ein Umdenken von Politik und Gesellschaft.
Immer mehr Diabetiker werden mit Geräten zur kontinuierlichen Blutzuckermessung (CGM) versorgt. Diabetologe Dr. Dietrich Tews hat eine eigene Strategie, um für seine Patienten das richtige Gerät zu finden.
Intervention oder klassische Versorgung? Wissenschaft oder Praxischef? Für junge Internisten stellen sich viele Fragen rund um ihre Karriere. Auch Kliniken können hier punkten.
Wegen der COVID-19-Pandemie bleiben viele Diabetespatienten den Krankenhäusern und Praxen fern. Ärzte fordern deshalb, die Regelversorgung wieder behutsam hochzufahren.
Wird nach ischämischem Schlaganfall der LDL-Spiegel auf Werte unter 70 mg/dl gesenkt, werden kardiovaskuläre Ereignisse stärker reduziert als bei weniger intensiver Lipidsenkung.