Daten einer Studie sprechen für ein mögliches Präventionspotenzial von Milchprodukten.

© Yakobchuk Olena/stock.adobe.com

Ernährung

Mit Milchprodukten metabolisches Syndrom verhindern?

Super-GAU der Wissenschaftskommunikation

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zum Widerruf von COVID-Studien

Super-GAU der Wissenschaftskommunikation

CT-Scan der Lunge eines französischen Patienten mit COVID-19.

© Michael Bunel/Le Pictorium Agency/picture alliance

Atypische Verläufe

Bei gastrointestinalen Symptomen auch an SARS-CoV-2 denken!

Diabetes reduziert den Impferfolg in der Regel nicht.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Infektanfällig

Diabetiker brauchen guten Impfschutz

Faksimile der beiden zurückgezogenen Arbeiten.

© [M] ZUMA Press / picture alliance | NEJM | Lancet

Hydroxychloroquin und Antihypertensiva

Zwei große COVID-19-Studien zurückgezogen

Isolierstation für Coronavirus-Behandlungen: Bei einem Patienten wird der Blutdruck gemessen.

© Jens Büttner / dpa

Riskante Kombination

Erhöhte COVID-19-Mortalität bei Bluthochdruck

Die Grünen-Politikerin Dr. Kirsten Kappert-Gonther im Bundestag.

© Bernd von Jutrczenka / dpa / picture alliance

Interview zum Tag der Organspende

„Das A und O für mehr Organspenden sind bessere Strukturen“

Umweltzonen führen einer Studie zufolge zu messbar niedrigeren Ausgaben für Medikamente gegen Herz- und Atemwegserkrankungen.

© Michael Weber / Eibner-Pressefoto / picture alliance

Luftqualität

In Umweltzonen wird weniger für Asthma- und Herz-Mittel ausgegeben

Semaglutid in der Ko-Formulierung mit SNAC wird im Magen aus der Tablette freigesetzt. SNAC verbessert die enterale Absorption des GLP-1-Analogons und schützt es gleichzeitig vor dem proteolytischen Abbau im Magen.

© Novo Nordisk / Springermedizin (Montage)

Kandidat für den Galenus-Preis 2020

Rybelsus® – erstes oral verfügbares GLP-1-Analogon bei Typ-2-Diabetes

Schlafstörungen schlagen offenbar auch auf die Koronarien.

© Edler von Rabenstein / stock.adobe.com

Entzündungsreaktion?

Schlafprobleme gehen wohl mit Atherosklerose einher

Stent oder Bypass bei linker Hauptstammstenose?

© [M] adventtr / Getty Images / iStock

Hauptstammstenose

Neue Analyse spricht für Bypass statt Stent

Nasenabstrich: In der Untersuchung nahmen die meisten Patienten erfolgreich selbst einen Abstrich vor.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Selbst ist der Patient

SARS-CoV-2 nicht nur im Nasopharynx zuverlässig nachweisbar

Hoher politischer und medialer Druck: Die Debatte über Studiendaten zu Hydroxychloroquin ist aufgeheizt.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Totgesagte leben länger

Hydroxychloroquin-Studien werden fortgesetzt

Impfkampagnen können vor allem in Ländern mit schwachen Gesundheitssystemen helfen, die Sterblichkeitsrate bei Kindern unter fünf Jahre zu senken.

© Onome Oghene / dpa

GAVI-Impfgipfel

Milliarden-Regen und Kritik an Merkel

Gerade bei Kindern und Jugendlichen erfordert die Diagnostik von Schilddrüsenerkrankungen besonderes Fingerspitzengefühl.

© InsideCreativeHouse - stock.adobe.com

Interview zur pädiatrische Endokrinologie

Erhöhtes TSH bei Jugendlichen – was tun?

Fernweh: Über die Restriktionen am Reiseziel muss man gut informiert sein!

© edojob/stock.adobe.com

Ansteckung vermeiden

Tipps für Reisen in Corona-Zeiten

Dr. med. Axel Rahmel (Medizinischer Vorstand bei der Deutschen Stiftung Organtransplantation DSO).

© Eventpress Fuhr / Eventpress / picture alliance

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie der erste virtuelle Tag der Organspende aussehen wird

Glukosesensor und Scanner ermöglichen ein lebensqualitätsorientiertes Management von Diabetes.

© NataliiaB. / stock.adobe.com

Innovationen

E-Health auch für ältere Diabetiker geeignet

Plasma von Genesenen soll schwere COVID-19-Verläufe bei Patienten lindern.

© Evgeniy Kalinovskiy / stock.adobe.com

Antikörper-Therapie

Rekonvaleszentenplasma schadet COVID-Patienten nicht

Milch, Butter, Käse: Zumindest nach einer neuen Datenanalyse sind solche Produkte nicht zur Prävention der Osteoporose geeignet.

© bit24/stock.adobe.com

Osteoporose

Die Milch macht’s wohl doch nicht

Darmkrebs im Modell: Diabetiker mit solchen Karzinomen profitieren offenbar von einer gewissenhaften Blutzucker-senkenden Therapie mit Metformin.

© ryanking999/stock.adobe.com

Liegt‘s am Metformin?

Therapietreue Diabetiker haben bei Darmkrebs bessere Prognose

Praxis Update 2020

Mikrowellen gegen zu viel Schweiß

Gentherapien und Co – Wunderwaffen oder Kostenfallen?

© privat

„ÄrzteTag“-Podcast

Gentherapien und Co – Wunderwaffen oder Kostenfallen?

Echokardiografie mit Dopplerfunktion: Bei schwerer COVID-19 wurde damit in einer Studie oft eine Dilatation des rechten Ventrikels gefunden.

© faustasyan / stock.adobe.com

Herzstörung

COVID-19 beeinträchtigt oft den rechten Herzventrikel

Das neue Coronavirus hat in etwa einem halben Jahr fast jedes Land der Erde erreicht.

© denisismagilov / stock.adobe.com

Update zur Weltseuchenlage

Erregerverbreitung: SARS-CoV-2 ist nicht allein

Beim Reisen und Impfen gibt es einiges zu beachten.

© Henrik Dolle/stock.adobe.com

Hepatitis, Tollwut und Cholera

Reiseimpfungen – Was gibt es Neues?

Echinokokkose: In der Leber wuchern die Larven des Fuchsbandwurms.

© Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Ulm

Parasitosen

Wenn Erreger unter die Haut gehen

Viele Kinderkliniken können ihre Bettenkapazitäten nicht nutzen, weil Personal fehlt.

© Stephan Morrosch / stock.adobe.com

Kinder- und Jugendmediziner starten Petition

Kinder im System nicht     vernachlässigen!

Über 50 Prozent der bei Kindern eingesetzten Arzneimittel sind nicht an Kindern geprüft und nicht  für Kinder zugelassen.

© Mykola Velychko / Stock.Adobe.com

Versorgungslücke in der Pädiatrie

Bislang eher Rarität: Medikamente speziell für Kinder

Die Kölner Medizinethikerin Professor Christiane Woopen

© Kay Nietfeld / dpa

Medizinethikerin Woopen

Selbstbestimmung der Kinder ernst nehmen!

Blutzuckerkontrolle: Wegen der Heterogenität des Gesundheitszustands alter Menschen sind individuelle Therapieziele zu vereinbaren.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Typ-2-Diabetes

Im Alter sind Blutzucker-Ziele funktionsabhängig

Prostatakarzinome: Die Zwölf-Stanzen-Biopsie bietet im Vergleich zu den Alternativen immer noch mehr Sicherheit.

© Spectral-Design / stock.adobe.com

Prostatakarzinome

Keine Alternative zu Zwölf-Stanzen-Biopsie

Pein lass nach: Ärzte und Patienten fordern gezieltere Hilfen bei chronischen Schmerzen.

© Animaflora PicsStock / stock.adobe.com

„Aktionstag gegen den Schmerz“

Coronavirus tut auch der Schmerzversorgung weh

Präzisionsmedizin

BÄK-Expertise hält Kosten für beherrschbar

In Mbandanka

Neue Ebola-Welle im Kongo

Ein Zahnarzt nimmt Maß: Die Anamnese bleibt Handarbeit, doch digitale Lösungen reduzieren im Anschluss auch beim Zahnarzt den Kontakt.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Digitale Kieferorthopädie

Wie kontaktlose Zahnmedizin funktionieren kann

Was soll bei Schmerzen rezeptiert werden? Rheumatologen appellieren, die Verordnung von Opioiden immer wieder zu hinterfragen.

© Kzenon / stock.adobe.com

Schmerzen

Rheumatologen warnen vor Opioid-Übergebrauch

Oncotype DX®

Wie die Studie TAILORx die klinische Praxis verändert

Mehr Anreize für eine gesunde Ernährung könnten unter anderem helfen, die Zahl chronischer Erkrankungen zu reduzieren.

© photos.com PLUS

Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten

Mehr Prävention = weniger COVID-19-Risikopatienten

Schneller Blick auf die Smart-Watch, dann sind die aktuellen Glukosewerte klar. rtCGM wie hier mit dem Eversense kann auch die Lebensqualität erhöhen.

© Roche

Blutzuckermessung

Für jeden Diabetiker das passende CGM-Gerät

Kliniken, aber auch Arztpraxen und MVZ buhlen als potenzieller Arbeitgeber um die Gunst der Nachwuchs-Internisten.

© fovito / stock.adobe.com

Junge Ärzte

Viele Optionen für junge Internisten

Diarrhö: Die Zeitspanne zwischen Nahrungsaufnahme und Symptombeginn ist ein Hinweis auf den Auslöser und hilft bei der Entscheidung für eine Stuhluntersuchung.

© Nobilior / stock.adobe.com

Gastrointestinale Infektionen

Wohl hohe Dunkelziffer bei Magen-Darm-Infekten

Atherosklerose: Niedrige LDL-Werte nützen auch Apoplexie-Patienten.

© KATERYNA KON / Science Photo Library / mauritius images

Analyse der TST-Studie

Intensive LDL-Senkung schützt Gefäße nach Schlaganfall