Gastroenterologen fordern

Kosten für Schutzausrüstung allen Praxen erstatten

Nicht alle Kassenärztlichen Vereinigungen haben Regeln gefunden, um Praxen die Kosten für selbst besorgte Schutzausrüstung zu erstatten. Das kritisieren die Gastroenterologen.

Veröffentlicht:

Ulm. Zu Beginn der Corona-Pandemie waren viele Praxen gezwungen, eigeninitiativ Schutzmasken, Schutzkittel und weitere Ausrüstung zu besorgen, erklärt Dr. Albert Beyer, Berufsverband der niedergelassenen Magen-Darm-Ärzte (bng) im aktuellen Infobrief für Gastroenterologie.

Von Anfang an habe es die Zusage gegeben, dass die Praxen die entstehenden Kosten ersetzt bekommen. In Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Westfalen-Lippe und Baden-Württemberg gebe es dafür auch Regelungen, erklären die Gastroenterologen. In anderen Bundesländern, wie Bayern, Nordrhein und Sachsen, allerdings sei keine Erstattungsregel in Sicht.

„Einige KVen versuchen offenbar, zunächst, die eigenen Ausgaben für Schutzausrüstung – die in unseren Praxen nur unzureichend ankommt! – mit den Kassen zu verhandeln und stellen damit die Interessen ihrer Mitglieder hinten an“, beklagt Beyer.

KV sehen das unterschiedlich

Die KV Bayerns und die KV Nordrhein teilen der „Ärzte Zeitung“ auf Anfrage mit, dass die Gespräche mit den Krankenkassen zur Erstattung von selbst beschaffter Schutzausrüstung noch laufen. In Nordrhein sei dies Bestandteil der Schutzschirm Verhandlungen.

Die KV Sachsen erklärt gegenüber der „Ärzte Zeitung“, dass selbst beschaffte Schutzausrüstung zum Praxisbedarf zählt. Grundsätzlich müssten die Arztpraxen als Freiberufler selbst ihre Bestände absichern. Die KV Sachsen versuche weiterhin, Material zur Verfügung zu stellen. Schutzausrüstung, die über die Beschaffung der KV erfolge, werde von den Krankenkassen erstattet. Dafür gebe es eine Vereinbarung, die noch bis zum 10 Juni gilt. (ato)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK erweitert Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 2: Postulierte Mechanismen von Postbiotika und Beispiele von Effektormolekülen, die von ihnen verwendet werden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fermentation und Postbiotika

Wie die Darmgesundheit durch den Einsatz von Postbiotika gefördert werden kann

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Abb. 1: Signalwege in der Kommunikation zwischen Mikrobiom und Gehirn

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Darmmikrobiom

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?