Vom Merkblatt bis zum Maßnahmenplan: Eine Untersuchung zeigt auf, wie Kommunen auf den Klimawandel reagieren. Was diese meist nicht im Blick haben: kranke und alte Menschen.
Die Deutsche Gesellschaft für Urologie warnt mit Blick auf wiederkehrende Hitzeperioden vor einer langfristigen Zunahme urologischer Erkrankungen. Auch die Spermienqualität könnte leiden.
Künstliche Befruchtung ist aufwändig. Ein Finanzgericht hat jetzt die Kosten auch bei Unverheirateten als außergewöhnliche Belastungen anerkannt – unter einer Voraussetzung.
Patienten, deren frisch diagnostizierter Diabetes mit Gewichtsverlust einhergeht, haben ein erhöhtes Risiko für Pankreaskrebs. Hier tut sich womöglich ein Fenster für die Früherkennung auf.
Teenager, die lang aufbleiben und lang schlafen, haben wohl häufiger Asthma und Allergien als Frühaufsteher. Das ergab eine Studie mit Heranwachsenden in Indien.
Mehr als vier Millionen Deutsche leiden an einer ischämischen Herzerkrankung. Männer sind viel stärker betroffen und noch immer gibt es ein starkes Ost-West-Gefälle. Wir blicken auf die Prävalenz in jedem Stadt- und Landkreis.
Elektiv operieren, um Notfalleingriffe zu vermeiden – diese Strategie sollte gemäß den Ergebnissen einer Studie bei immunsupprimierten Patienten mit Divertikulitis verstärkt erwogen werden.
Am Tag vor einem Gewitter häufen sich Atemwegsnotfälle bei älteren Menschen, stellen US-Forscher fest. Ihre Untersuchung zeigt: Das Phänomen unterscheidet sich von dem bekannten Gewitter-Asthma.
Digitales ist bei Senioren auf dem Vormarsch: Immer mehr ältere Menschen nutzen Internet und Apps – etwa für einen virtuellen Arztbesuch. Doch die Nutzung hängt stark von zwei Faktoren ab, wie aus dem Altenbericht der Bundesregierung hervorgeht.
Forscher haben herausgefunden, dass sich Metallpartikel aus Hüft- und Kniegelenkersatz im Knochen ablagern – und fordern nun, die Risiko-Nutzen-Bewertung von Medizinprodukten zu überdenken.
Das Thermometer steigt und steigt – auch in Arbeitsräumen wie Arztpraxen. Mit welchen zum Teil einfachen Maßnahmen Ärzte hier für Kühlung sorgen können und wie sich gesundheitliche Folgen bei Hitze abmildern lassen, das erläutert Dr. Ralph Krolewski im „ÄrzteTag“-Podcast.
Die KV Saarland freut sich über das steigende Interesse am Hausarztberuf. Sorgen machen der KV der hohe Altersdurchschnitt der Hausärzte und der Trend zur Teilzeitarbeit.
Eine Schwangerschaft erhöht das Risiko für akute Arteriendissektionen. Wissenschaftler haben nun untersucht, wann die Gefahr besonders groß ist – und warum.
Kinder benötigen eine intensivere Betreuung und die Sachkosten sind höher als bei Erwachsenen. Deshalb muss für Kinderstationen und -Kliniken ein neues Finanzierungskonzept her, fordern Spezialisten.
Temperaturen über 30°C sind für Senioren eine besondere Herausforderung. Worauf bei deren Behandlung zu achten ist, erläutert Professor Ulrich Thiem, Experte für Arzneimitteltherapie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie.
Die Erzählung von den großen Unterschieden, mit denen sich Herzbeschwerden bei Frauen und Männern manifestieren, gehört zum Kern medizinischer Überlieferung. Wahr ist sie anscheinend nur zum Teil.
Mehr als 20 Forschungsprojekte in Europa zu Corona und den Folgen will die EU-Kommission fördern. Es geht unter anderem um die Vernetzung der Forschung.
Bayer meldet eine Akquisition in Großbritannien. Das Unternehmen will sein Portfolio vor allem mit einem Mittel gegen Wechseljahresbeschwerden ausbauen.
2,5 Millionen Patienten sind in OECD-Ländern durch häufige CT-Untersuchungen in kurzer Zeit einer kritischen Strahlendosis ausgesetzt, zeigt eine Analyse. Experten fordern eine Überarbeitung der Sicherheitsrichtlinien.
Myopathien unter Statintherapie sind selten. Doch welche Faktoren begünstigen die Muskelerkrankungen? Das haben britische Wissenschaftler nun untersucht.
Der saarländische Hausärzteverband bezeichnet die Testung von Reiserückkehrer auf SARS-CoV-2 als primäre Aufgabe des ÖGD. Man habe aktuell in den Praxen genug zu tun, betonen die Ärzte.
In der EORTC-Klassifikation der kutanen Lymphome gibt es drei neue, in der Praxis noch wenig bekannte Entitäten, die alle mit dem Epstein-Barr-Virus assoziiert sind. Was hat es damit auf sich?
Um die Ausbreitung von SARS-CoV-2 einzudämmen, ist es wichtig, auch asymptomatische Infizierte zu erkennen und zu isolieren. Denn sie scheiden wohl ähnlich viele Viren aus wie symptomatische Erkrankte.
Xolair®, ein Anti-IgE-Biologikum, hat die EU-Zulassung zur Therapie bei schwerer chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen erhalten. Die Zulassung beruht auf Daten der Studien POLYP 1 und POLYP 2.
In einem neuen Leitfaden plädieren US-Kardiologen dafür, sich mit neuen Therapien zur kardiovaskulären Risikoreduktion stärker in der Versorgung von Diabetes-Patienten zu engagieren.
Nierenzell- und Prostatakarzinom, aber auch Funktionelle & Neuro-Urologie: Nicht nur hier gibt es praxisrelevante neue Studien, ist beim virtuellen europäischen Urologen-Kongress deutlich geworden.
Es gibt Herzinsuffizienz-Patienten, bei denen sich die zuvor erniedrigte Auswurffraktion wieder erhöht hat. Für diese Gruppe gibt es weder eine Standarddefinition noch Leitlinien. US-Experten haben jetzt ein umfangreiches Konsensus-Papier veröffentlicht.
Die kognitiven Einschränkungen, die viele Brustkrebspatientinnen nach einer Chemotherapie schildern, sind offenbar kein Mythos. Das geht aus einer US-Studie hervor.
Auf der Suche nach Faktoren, die das Blutungsrisiko von Kindern nach einer Tonsillektomie beeinflussen, sind Ärzte fündig geworden – und geben einen Tipp für die postoperative Nachsorge.
Die Aktivität bestimmter Nervenzellen während des REM-Schlafs reguliert das Essverhalten. Wird die Aktivität bei Mäusen unterdrückt, ist ihr Appetit gestört, haben Forscher entdeckt.
Neue Wirkstoffklassen, neue Verabreichungsformen, neue Substanzkombinationen – zum Thema HIV wird weiterhin viel geforscht. Einige Beispiele aus der Wissenschaft.
Ältere Menschen sind stärker blutungsgefährdet als jüngere, und die Einnahme von ASS verstärkt das Risiko noch. Die absolute Gefahr ist zwar in vielen Fällen überschaubar – doch nicht in allen.
Die privatärztliche Abrechnung ist nicht ohne Tücken – das gilt erst Recht nach der Umsatzsteuersenkung zum 1. Juli. Neue Fallen haben sich aufgetan, die Ärzte beachten sollten.
SGLT2-Inhibitoren wie GLP-1-Agonisten haben in Studien einen gewissen Herzschutz geboten. In einer Kohortenstudie wurden Effektivität und Kosten beider Substanzgruppen verglichen.
Patienten mit chronisch lymphatischer Leukämie können von der Kombination Ibrutinib / Rituximab profitieren. Das hat die Studie E1912 ergeben, berichtet der Hersteller.
Forscher haben im Fettgewebe intakte Bakterien gefunden. Eine bestimmte bakterielle Zusammensetzung und Menge an Bakterien tragen vermutlich zu Entzündungen bei Diabetes und Adipositas bei.
Rund ein Viertel der Patienten mit einem Analkarzinom beendet eine Radiochemotherapie vorzeitig. Solche Patienten haben ein erhöhtes Risiko für eine Salvage-Resektion – und einen vorzeitigen Tod.
Durch HPV induzierte Krebserkrankungen des Epithelgewebes lassen sich mithilfe einer T-Zell-Therapie zumindest für wenige Monate zurückdrängen. Nun gilt es, entstehende Resistenzen zu überwinden.
Glaukom, Katarakt, Makuladegeneration: Alle diese Augenerkrankungen sind bei Rauchern häufiger als bei Nichtrauchern. Die Stiftung Auge belegt dies mit neuen Studienergebnissen.
Ältere Patienten mit Multiplem Myelom werden oft von Hausärzten mitversorgt. Welche Symptome können auf die Erkrankung hinweisen, welche medikamentösen Therapieoptionen gibt es?
In einer Studie mit Gantenerumab bei Alzheimerdemenz ließen sich Neurodegenerationsmarker günstig beeinflussen. Eine Extensionsstudie soll zeigen, ob das langfristig auch die Kognition stabilisiert.
Die Colitis-ulcerosa-Leitlinie ist erneut aktualisiert worden. Die Ergänzungen betreffen vor allem mittelschwere und schwere Verläufe sowie das Infektionsrisiko unter immunsuppressiver Therapie.