Handy nahe am Herzen getragen - für Menschen mit einem Schrittmacher oder implantierbaren Defibrillator (ICD) keine Gefahr

© Taner / stock.adobe.com

Deutsche Studie

Wie gefährlich sind Smartphones für Implantat-Träger?

Verhaltensregeln für die Schule während der Corona-Krise

© Felix Kästle/dpa

Coronavirus und Schulen

Virologen für Maskenpflicht im Unterricht

Kaffee ist ein heißgeliebtes Getränk.

© Antonioguillem / stock.adobe.com

Review

Neun Mythen über Kaffee und Koffein

Verhandlungen

Bei Physiotherapeuten geht es jetzt ums Honorar

Die Unterfinanzierung der Kinder- und Jugendkliniken hat inzwischen auch die Politik auf den Plan gerufen

© Kzenon / stock.adobe.com

Klinik-Fallpauschalen

DIVI will Kinder- und Erwachsenenmedizin entkoppeln

Dr. Alex Rosen: Vorstandsvorsitzende von IPPNW Deutschland

© Dr. Helmut Lohrer / IPPNW

„ÄrzteTag“-Podcast

„Das atomare Wettrüsten hat längst wieder begonnen!“

Eine künftige rechtliche Regelung zur Sterbehilfe muss die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts beachten und eine einheitliche Rechtsanwendung sicherstellen: Viel Arbeit für den Gesetzgeber.

© [M] nmann77 / stock.adobe.com

Sterbehilfe-Gesetz

Sollen allein Ärzte die Berater Sterbewilliger sein?

Kurz nach dem Atombombenabwurf auf Hiroshima: Aus der früheren Ausstellungshalle wurde nach dem 6. August 1945 ein Friedensdenkmal.

© picture alliance / ZUMAPRESS.com

PTBS und ganz andere Folgen

75 Jahre nach Hiroshima: „Die Diskriminierung wird nicht verschwinden“

Melanom: Zu Exzision, Diagnose und Staging gibt es klare Vorgaben.

© mauritius images / Science Source

Dermatoonkologie

Bei Melanomverdacht bloß nicht destruieren!

Wie lässt sich die Funktion der Niere bei älteren Patienten mit reduzierter Muskelmasse am besten beurteilen?

© Crystal light / stock.adobe.com

Nach frakturbedingter Op

Auf das Serumkreatinin ist bei Senioren wenig Verlass

Register ALLIANCE

Mit MicroRNAs die Asthma-Diagnose verbessern?

Ab 6. November

Diabetes Herbsttagung 2020 findet digital statt

Werbung mit Gesundheit kann sich verkaufsfördernd auswirken. Dabei müssen die Hersteller allerdings strenge Regularien beachten.

© ExQuisine / stock.adobe.com

Nahrungsergänzungsmittel

Ohne Sternchen keine Werbung mit Gesundheit

Langzeittherapie von Schmerzpatienten

Was für Opioide spricht – und was dagegen

Beatmungsplatz in einer deutschen Klinik: Dexamethason laut DGP besser nur bei schweren Verläufen mit O2-Pflicht.

© Robert Michael / dpa

Nach RECOVERY-Studie

Pneumologen raten von Dexamethason bei leichter COVID-19 ab

Haben neue Versorgungsangebote wie die psychotherapeutische Sprechstunde und die psychotherapeutische Akutbehandlung ihre erhoffte Wirkung entfaltet? Das wird in einem Versorgungsforschungsprojekt untersucht.

© Ivelin Radkov / stock.adobe.com

Versorgungsforschung

Psychotherapie-Richtlinie – wirkt die Reform?

Nutzenbewertung

IQWiG: Darolutamid hat bei Prostatakrebs Zusatznutzen

Die Ökonomin Professor Katja Görlitz

© privat

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie Schwangeren zum Rauchstopp verholfen werden kann

Welche Schmerzmittel kann man Postinfarkt-Patienten guten Gewissens verordnen? Eine aktuelle Studie liefert Hinweise.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Update

Untersuchung aus Korea

Welche Schmerzmittel sind für Herzinfarkt-Patienten riskant?

Urintest auf Harnwegsinfektion

© Gerhard Seybert / stock.adobe.com

Mit Infektion zum Hausarzt

Welche ambulanten Patienten sind Sepsis-gefährdet?

Gesunder Salat auf dem Teller bei einem Mann.

© pathdoc - stock.adobe.com

Lebensstilinterventionen

Seltener erektile Dysfunktion bei gesunder Ernährung?

Basalzellkarzinom an der Schläfe. Wichtig ist nicht nur die Exzision, sondern auch die ästhetisch adäquate Rekonstruktion.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatoonkologie

Checkpointinhibitoren auch bei Basalzellkarzinom?

Bei Alpha-1-Antitrypsinmangel mit chronischer Entzündung und oft auch Verengung der Bronchien und der Lunge kann das Protein Alpha-1-Antitrypsin als Medikament verabreicht werden.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Positionspapier der DGP

Alpha-1-Antitrypsinmangel: Empfehlungen zu Diagnose und Therapie

Arthrose im Kniegelenk: Bewegungsübungen können bei Patienten mit einer Knie- oder Hüftarthrose nicht nur Schmerzen reduzieren, sondern auch dazu beitragen, die Beweglichkeit der Gelenke zu erhalten.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Barmer-Studie

Arthrose-Patienten nutzen Physiotherapie zu selten

Onkologie

Rozlytrek®: Neue tumoragnostische Therapie

Westfalen-Lippe

Ärztekammer fürchtet Kahlschlag bei Brustzentren

Vor allem Patienten mit ischämisch bedingter und funktionell unter die NYHA-Klasse II fallender Herzinsuffizienz scheinen bezüglich einer Verbesserung der Lebenserwartung von einer primärprophylaktischen ICD-Implantation zu profitieren.

© Greg S. Fulton / BVMed-Bilderpo

Herzinsuffizienz

Langzeitnutzen der ICD-Therapie: Wer profitiert, wer nicht?

Reizdarmsyndrom oder nicht? Ein Algorithmus hilft auf die Spur.

© absolutimages / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Neues zur Reizdarm-Diagnostik

Für SGLT2-Hemmer scheinen sich immer mehr günstige kardiale Effekte herauszukristallisieren.

© Dima Lomachevsky / Hemera / Getty Images / Thinkstock

Typ-2-Diabetes

SGLT2-Hemmer verringert Linksherzhypertrophie

Abb. 1: Wachstumskurve einer MPS-I-Patientin

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Seltene Stoffwechselkrankheiten

Lebenswichtige Diagnosen frühzeitig an der Wachstumskurve erkennen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main