In EffPac wurden PAVK-Patienten mit Angioplastie behandelt. Verglichen wurden mit Paclitaxel beschichtete und unbeschichtete Ballonkatheter. Jetzt liegen Daten zur jeweiligen Sterberate vor.
Noch immer gibt es Bedenken, dass Mobiltelefone die Funktion von Herzschrittmachern und ICDs stören könnten. Deutsche Kardiologen haben untersucht, ob die Sorge heute noch gerechtfertigt ist.
Maske aufziehen im Unterricht? Die Gesellschaft für Virologie ist klar dafür – und warnt davor, die Rolle von Kindern in der Corona-Pandemie zu unterschätzen.
Mal wird Kaffee verteufelt, dann soll das Getränk wieder sehr gesund sein. Was stimmt nun? In einem Review haben Wissenschaftler die gesundheitlichen Effekte des Genussmittels genauer beleuchtet.
Nicht nur bei den Vertragsärzten, sondern auch bei den Physiotherapeuten stehen Verhandlungen über das Honorar an. Der Bundesverband hat jetzt ein Gutachten vorgelegt – und fordert, dass die Vergütung deutlich angehoben wird.
Intensiv- und Notfallmediziner fordern eine auskömmliche Finanzierung der Kinder- und Jugendmedizin. Derzeit seien die Kliniken und Abteilungen unterfinanziert.
Das Corona-bedingte Hinauszögern von Arztbesuchen kann auch Osteoporose-Patienten schaden. Gefährdet sind einer US-Studie zufolge etwa Patienten, die mit Denosumab behandelt werden.
Am 6. August vor 75 Jahren begann in Hiroshima das Atomzeitalter. Die Gefahr eines Atomkriegs ist nicht vorüber, sagt der IPPNW-Vorsitzende Dr. Alex Rosen. Im „ÄrzteTag“ erzählt er, wie sich das Wettrüsten mit Rentenkassen stoppen ließe.
Abgeordnete suchen nach Regelungsmodellen für ein verfassungskonformes Sterbehilfegesetz. Der Vorschlag eines Professoren-Quartetts zeigt Nähe zu Vorstellungen der FDP – aber auch Unterschiede.
Die einen haben riesige Erinnerungslücken, andere quälen grausame Details noch Jahrzehnte später. Die Opfer der Atombombenabwürfe von Hiroshima und Nagasaki haben Flashbacks, aber auch Flashforwards, sagt der Tokioter Psychiater Masao Nakazawa.
Sinkt in Nervenzellen die Konzentration einer bestimmten Sorte von Proteinen, hat dies Nervenschäden zur Folge. Das kann bei Diabetikern zu Neuropathie führen, haben Heidelberger Forscher entdeckt.
Mit sinkender Muskelmasse kann der Serumkreatininwert bei der Beurteilung der Nierenfunktion trügen. Das gilt wohl auch bei älteren Patienten, die frakturbedingt operiert werden müssen.
Durch die Messung von miRNAs lässt sich künftig möglicherweise einfacher zwischen verschiedenen Asthma-Formen unterscheiden. Hinweise darauf gibt es aus einer Studie.
Die US-amerikanischen National Institutes of Health haben vier Studien angekündigt. Darunter ist eine Phase III-Studie, bei der der Einsatz eines Antikörpers gegen COVID-19 getestet wird.
Schleifendiuretika gelten bei Herzinsuffizienz als unverzichtbar, um Symptome einer Flüssigkeitsretention zu mindern. Ihr Nutzen könnte über die symptomverbessernde Wirksamkeit hinausgehen.
Die im Januar vom Bundestag beschlossene Entscheidungslösung bei der Organspende setzt auf Information und ein Register. Letzteres ist in Planung. Wann es online geht, ist offen.
Getreu dem Tagungsmotto „Diabetes – besser unkompliziert“ nutzt die DDG für ihre Herbsttagung die Optionen der virtuellen Welt. Für Teilnehmer gibt auch bei der digitalen Tagung Fortbildungspunkte.
Bei Einreise ärztliches Attest oder ein bereits fertiges Testergebnis: Gesundheitsminister Spahn konkretisiert seine Pläne für eine Testpflicht für Einreisende aus Corona-Risikogebieten.
Das Glukokortikoid Dexamethason hat als erstes Medikament einen Mortalitätsvorteil bei COVID-19 bewiesen. Die DGP rät jetzt, die Arznei – wenn überhaupt – nur bei ganz bestimmten Patienten einzusetzen.
Bei älteren Männern besteht einer britischen Studie zufolge bereits ein erhöhtes 1-Jahres-Krebsrisiko, wenn die Thrombozyten noch im oberen Normbereich liegen.
Zu den Hygiene-Regeln in Pandemiezeiten gehört auch regelmäßiges Händewaschen. Dermatologen befürchten eine Zunahme bei Handekzemen und empfehlen daher eine etwas andere Priorisierung.
Das IQWiG hat Daten der Studie ARAMIS bewertet. Für Darolutamid gebe es zum Beispiel in der Endpunktkategorie Mortalität einen Hinweis auf einen beträchtlichen Zusatznutzen, so das Institut.
Schwangerschaft ist ein effektiver Rauchstopper: 75 Prozent der rauchenden Frauen legen die Zigaretten ab dem zweiten Trimenon beiseite. Wie Ärzte das in der Beratung nutzen können, darüber sprechen wir mit der Ökonomin Professor Katja Görlitz, auch mit Blick auf rauchende Väter.
Ärzte sollten auf das Verschreiben nichtsteroidaler Entzündungshemmer bei Herzinfarkt-Patienten möglichst verzichten. Doch nicht immer ist das möglich. Welche Substanzen sind am sichersten, welche riskant?
Kann man durch das Einsparen von Antibiotika das Sepsisrisiko erhöhen? Eine britische Studie zeigt, bei welchen Hausarztpatienten Vorsicht angebracht sein könnte.
Intermittierendes Fasten und eine Ernährung mit Bioprodukten gehen laut einer US-amerikanischen Studie mit einem geringeren Risiko für Erektionsstörungen einher.
Beim Basalzellkarzinom bliebt die Exzision Standard. Ist sie nicht möglich oder nicht gewünscht, könnten zukünftig neben Hedgehog-Signalweg-Inhibitoren auch Checkpointinhibitoren wichtig werden.
Wirkt sich Ankylosierende Spondylitis bei Müttern auf das Wachstum und die Entwicklung der Kinder in den ersten Lebensjahren aus? Dieser Frage gingen südkoreanische Forscher nach.
Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hat ein Positionspapier zum AAT-Mangel veröffentlicht. Es bringt auf den aktuellen Wissensstand zu Diagnostik und Therapie.
In präklinischen Studien hat der vektorbasierte Impfstoffkandidat Ad26.COV2.S Rhesusmakaken vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 geschützt. Erste klinische Studien sind gestartet.
Nur jeder zweite Arthrose-Patient in Deutschland nimmt physiotherapeutische Leistungen in Anspruch. Gerade bei Patienten mit hoher Krankheitslast besteht noch erheblicher Nachholbedarf.
Studien haben ergeben, dass Rozlytrek® bei mehreren NTRK-Genfusion-positiven soliden Tumortypen eine Therapieoption ist. Der selektive Tyrosinkinase-Hemmer hat jetzt die EU-Zulassung erhalten.
Ärztekammer warnt, die Verquickung von Qualitäts- und Finanzierungsvorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses stellten das System der Brustzentren in Nordrhein-Westfalen in Frage.
Der Interleukin-17A-Hemmer Secukinumab ist jetzt auch bei Kindern ab 6 Jahren und Jugendlichen mit mittelschwerer nis schwerer Plaque-Psoriasis indiziert.
Weniger Vorsorgeuntersuchungen, aber dafür sehr viel mehr Handekzeme: Eine Umfrage unter Dermatologen zeigt, wie sich die Pandemie auf die Versorgung in den Praxen auswirkt.
Eine ICD-Therapie war bei Patienten mit Herzinsuffizienz auch nach rund zehn Jahren noch mit einem Überlebensvorteil assoziiert. Allerdings profitierten davon nicht alle Subgruppen in gleichem Maße.
Das A und O der Reizdarmdiagnostik ist der möglichst strukturierte und rasche Ausschluss gezielt behandelbarer Krankheiten. Ein Algorithmus der aktuellen Leitlinie hilft dabei.
Nach einem chirurgischen Eingriff haben ältere Patienten mit Demenz offenbar schlechtere Überlebenschancen als Senioren ohne kognitive Einschränkungen.
Eine Studie zeigt eine neue Facette im kardialen Wirkspektrum von Dapagliflozin auf: So befördert der SGLT2-Hemmer bei Diabetes-Patienten auch die Regression einer bestehenden Linksherzhypertrophie.
Bei vielen Patienten mit attenuierten Mukopolysaccharidosen (MPS) verändert sich ab einem Alter von 2–4 Jahren die Wachstumsgeschwindigkeit – meist gut ersichtlich in der Wachstumskurve. Trotzdem ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main