Daten der AOK und Barmer zeigen: Müssen COVID-19-Patienten beatmet werden, liegen die Fallkosten im fünfstelligen Bereich. Dabei ist noch unklar, welche gesundheitlichen Folgeschäden auftreten.
Patienten können sich künftig vor der Implantation einer Knieendoprothese eine zweite Meinung einholen. Der GBA hat sich zudem mit der Situation künstlich beatmeter Patienten befasst.
Ärzten, Kliniken und Pflegeheimen stehen jetzt Corona-Antigentests ins Haus. Worauf sie im Umgang achten sollten, darüber reden wir mit Labormediziner Dr. Michael Müller. Und über Partys und Tierärzte.
Im Licht neuer Studien scheint eine frühzeitig initiierte Rhythmuskontrolle diejenige Behandlungsstrategie bei Vorhofflimmern zu sein, von der die Patienten in besonderem Maß profitieren.
Nach Entfernung eines Melanoms mit BRAF-Mutation im Stadium III senkt Dabrafenib/Trametinib das Rezidivrisiko für die nächsten drei Jahre, ergab die COMBI-AD-Studie. Nun liegen 5-Jahres-Daten vor.
Die Rate schwerwiegender kardiovaskulärer Komplikationen nach Operationen, die nicht das Herz betreffen, ist bei Risikopatienten wohl deutlich höher als bisher angenommen. Ärzte raten deswegen zum Screening.
Der GBA hat die Mindestpersonalausstattung für Psychiatrie und Psychosomatik nach ersten Erfahrungen in der Praxis modifiziert und dabei auch coronabedingte Besonderheiten angepasst.
Anhaltende Luftbelastung in Innenräumen verringert die Lungenfunktion bei Erwachsenen mittleren Alters und erhöht das Asthmarisiko. Dafür gibt es neue Hinweise aus einer Studie.
P2Y12-Inhibitoren sollen bei STEMI schnellstmöglich verabreicht werden. Einen besseren Wirkeintritt verspricht man sich vom Zerkleinern der Tablette. Eine Studie lässt Zweifel an dieser Strategie aufkommen.
Corona hat nicht zu Engpässen in der Versorgung von Patienten geführt, die auf ein Spenderorgan angewiesen sind. Dabei war ein Aspekt ein Vorteil, der bisher häufig als Nachteil bewertet wurde: Regionalität.
Eine stickstoffreiche Nahrungsergänzung, etwa mit Rote-Bete-Saft, könnte die Ergebnisse einer pneumologischen Rehabilitation bei COPD-Patienten verbessern.
Der langjährige Mitarbeiter der „Ärzte Zeitung“, Raimund Schmid, ist für sein Wirken in Sachen Kindergesundheit mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden.
Das Land NRW will junge Wissenschaftler, die in der Vergangenheit medizinrelevante Forschung im Ausland betrieben haben, zurück ins Land holen. Angesprochen sind alle Disziplinen.
Dr. Ruth Hecker vom Aktionsbündnis Patientensicherheit plädiert dafür, Routinen zur Fehlervermeidung aus anderen Hochrisikoorganisationen in die Medizin zu übernehmen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: medizinischen Fachgesellschaften und in der Onkologie aktiven Pharmaunternehmen
Kolorektale Polypen bis zu einer Größe von 20 mm werden koloskopisch häufig nicht vollständig reseziert, wie Forscher in einer Übersichtsanalyse festgestellt haben.
Das Innovationsforum Schmerzmedizin der DGS findet am 6. und 7. November 2020 als Online-Kongress statt. Zu den thematischen Schwerpunkten gehört der Einsatz von Cannabis in der Schmerzmedizin.
Die dritte Corona-Testverordnung von Minister Spahn macht vieles neu – und weitet die Testanlässe drastisch aus. Vorteil: Gesundheitspersonal kann getestet werden. Nachteil: Es wird komplexer. Ein Überblick.
Auch junge Menschen sollten COVID-19 nicht zu leicht nehmen – in einer US-Studie musste jeder zehnte Klinikpatient zwischen 18 und 34 mechanisch beatmet werden. Forscher haben zudem Antikörper im Speichel von Rekonvaleszenten nachgewiesen.
Die Therapie mit Cannabinoiden kann die analgetischen Effekte von Opioiden verstärken und bei manchen Patienten zu einer Einsparung von Opioiden beitragen. Verantwortlich hierfür ist...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Spectrum Therapeutics GmbH, Neumarkt
Giftige Stoffe in Spielzeug oder im Waschmittel? Die EU sieht es als ihre Aufgabe, dagegen vorzugehen. Im Visier sind zum Beispiel Stoffe, die das Hormon- oder Immunsystem und die Atemwege schädigen.
Ein neues Verfahren weist Tumorzellen im Urin offenbar weit sensitiver nach als eine zytologische Untersuchung. Damit könnten Ärzte vielleicht häufiger auf Zystoskopien bei der Tumorkontrolle verzichten.
Zwischen der Selbsteinschätzung des Hörvermögens und audiometrischen Befunden kann es große Unterschiede geben. Das hat eine britische Studie bei knapp 10 .000 Erwachsenen ergeben.
Hilfe bei der Versorgung von Patienten mit Analkrebs: Experten haben eine S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Analkanal- und Analrandkarzinomen erstellt.
Bei unbekannten Patienten, die wegen einer Migräneattacke den ärztlichen Notdienst rufen, rät Dr. Astrid Gendolla dazu, per Bildgebung vaskuläre Ereignisse auszuschließen.
Bei der Triptan-Einnahme machen Migränepatienten typische Fehler. Mit guter Aufklärung und Schulung lässt sich gegensteuern – wie genau, das erklärt die Neurologin Dr. Astrid Gendolla.
Nach Brustkrebs erkranken langfristig deutlich mehr Frauen an einer Depression als Frauen ohne Krebs. Einfluss auf das seelische Leiden hatte Geld – und der Partner. Der aber nur bei einer Gruppe...
Wie wirksam sind Biologicals bei RA-Patienten, die auf MTX nicht gut angesprochen haben? Das IQWiG hat einen Großteil der verfügbaren Substanzen in einer Netzwerk-Metaanalyse verglichen.
Für eine möglichst rasche Mobilisation und optimale Ergebnisse nach TEP ist auf eine Reihe wichtiger Punkte zu achten. Welche das sind, erläutert Dr. Martin Arbogast im Interview.
Beim rebellischen Gelenk ist eine enge Kooperation zwischen internistischem und orthopädischem Rheumatologen geboten. Bei etwa jedem zehnten Rheuma-Patienten tritt es selbst unter effizienter Therapie auf.
Erkrankungen der Lunge sind häufige und schwerwiegende Organmanifestationen bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Besonderes Augenmerk sollte hier den interstitiellen Lungenerkrankungen gelten.
„Mehr Rheumatologen braucht das Land!“ – diese Botschaft verhallt seit Jahren ungehört. Mit einer Kampagne soll sich das ändern, denn es fehlen bundesweit hunderte der Fachärzte. Druckmittel ist ein GBA-Beschluss.
Die Politik streitet über Beherbergungsverbote und die neue Teststrategie. Doch wie kommen wir gut durch den Corona-Winter? Interdisziplinär, meinen der Virologe Schmidt-Chanasit und DEGAM-Präsident Scherer – und liefern gleich einige Evidenzchecks.
Die Sächsische Landesärztekammer hat ihren Jahresbericht zur Lebendspende vorgelegt. 28 Anträge wurden 2019 bei der Lebendspendekommission der Kammer eingereicht.
Für den Allgemeinmediziner Sami Gaber ist Digitalisierung in der Arztpraxis etwas, das Freude macht. Ein Gespräch übers Programmieren, kleine Fähnchen, Telefonanlagen – und große Erfolge bei Heimbesuchen.
Die altersbereinigte Rate für koronare Herzerkrankungen, Myokardinfarkt und Gesamtmortalität ist bei Frauen niedriger als bei Männern. Dieser Unterschied schwächt sich nach einer Herzinfarktdiagnose aber ab.
Erneut bestätigen Versorgungsforschungsdaten, dass die Messung des pulmonalarteriellen Drucks mit einem per Katheter eingesetzten Sensor bei Herzinsuffizienz-Patienten sicher ist – und mit weniger Klinikeinweisungen einhergeht.
Neurologische Symptome sind bei COVID-19 nicht selten. Wie oft eine Corona-Infektion aufs Hirn und Nervensystem schlägt und ob dies bei schweren Verläufen häufiger vorkommt, haben Forscher untersucht.
Eine Multicenterstudie lässt hoffen: Ein Januskinase-Inhibitor in Kombination mit topischen Steroiden könnte eine neue Therapieoption bei moderater bis schwerer atopischer Dermatitis werden.
Zur Abklärung der genauen Gefäßsituation und zur Optimierung der Therapieentscheidungen kommt bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom immer öfter die optische Kohärenztomographie (OCT) zum Einsatz. Zwei ausgewiesene Experten sprechen über die Vorteile des Verfahrens im klinischen Alltag.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Abbott GmbH, Wiesbaden
Periphere arterielle Durchblutungsstörungen gehören zu den häufigsten und am meisten unterschätzten Erkrankungen, mit denen sich interventionell tätige Ärzte täglich beschäftigen. In dieser Episode sprechen zwei Experten über die Herausforderungen in der Behandlung sowie über die Möglichkeiten, die modernste Stentsysteme eröffnen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Abbott GmbH, Wiesbaden
Als Ursache einer Angina-pectoris-Symptomatik wird die koronare mikrovaskuläre Dysfunktion häufig noch übersehen, obwohl sie mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko einhergeht. Wir haben mit zwei ausgewiesenen Experten über die Relevanz und diagnostische Möglichkeiten gesprochen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Abbott GmbH, Wiesbaden
Das neue Impfschema für die Sechsfachimpfung bei Säuglingen ist ab sofort verbindlich. Ziel ist es, den Impfplan zu vereinfachen und Impftermine – wenn möglich – zu reduzieren.
Das Wirrwarr an Corona-Regeln fordert Widerspruch heraus, KBV-Chef Gassen spricht von grobem Unfug bei den Grenzwerten und eine Virologin geht von 10.000 Neuinfektionen am Tag aus: Ein Blick in die Corona-Nachrichten vom Wochenende.
Immer mehr Patienten erkranken an Rheuma und Krebs. Gründe dafür gibt es mehrere, konkrete Therapieempfehlungen erhoffen sich Ärzte vom „MalheuR“-Register.
Kognitive Defizite bleiben bei Herzinsuffizienz häufig unerkannt. Ein Überblick, wie Ärzte diese erkennen – und mit welchen Maßnahmen sie gegensteuern können.
Kommt der Defibrillator bald über eine Drohne zum Patienten? In einer randomisierten US-Studie hat die moderne Technik die Notfallrettung jedenfalls beschleunigen können.
Weltweit läuft eine Reihe von Studien mit Vitamin-C-Infusionen bei COVID-19-Patienten. Vitamin C könnte den Zytokin-Sturm reduzieren und indirekt das Eindringen des Virus in die Zelle erschweren.
Eingeschriebene Patienten im Facharztvertrag Rheumatologie in Baden-Württemberg geben ihren Ärzten sehr gute Noten. Als positiv bewerten sie vor allem ausreichend Zeit für Beratung.
Zum Oncotype DX Breast Recurrence Score® Test liegen neue Studienergebnisse vor. Sie kommen aus 15 zertifizierten Brustkrebszentren im Großraum Rhein-Main.
Niedrig dosiertes Morphin lindert deutlich die Beschwerden von COPD-Patienten mit moderater bis schwerer Atemnot – ohne den CO2-Partialdruck merklich zu erhöhen.
Patienten mit Harnsteinen lassen sich mit verschiedenen Verfahren behandeln. Jetzt sollen drei Methoden direkt miteinander verglichen werden, sagt der Urologe Professor Martin Schönthaler.
Warum kommt es bei einigen Kindern, die an Leukämie erkrankt sind, nach einer Chemotherapie zu Rückfällen? Grund könnte ein geschicktes Manöver der Krebszellen sein.