Corona-Patient auf einer Intensivstation. Eine stationäre Behandlung eines COVID-Patienten kostet im Schnitt über 10.000 Euro, bei beatmeten Patienten mehr als dreimal so viel.

© Peter Kneffel / picture alliance /dpa

Aktuelle Kassendaten

Was kostet Corona das Gesundheitswesen?

Nutzenbewertung

Neue Medikamente unter der Lupe

: „Narbe nach Kniegelenkersatz: Künftig können sich Kassenpatienten vor der Op eine Zweitmeinung einholen.“

© Miriam Dörr / stock.adobe.com

GBA

Zweitmeinung vor Knieendoprothesen-Op wird möglich

Vorhofflimmern: Von Studie zu Studie wird klarer, wie eine optimale antiarrhythmische Behandlungsstrategie aussehen könnte.

© freshidea / stock.adobe.com

DGK Jahrestagung und Herztage 2020

Therapiebeginn bei Vorhofflimmern „je früher, desto besser“

Thoraxoperation: Hiervon betroffene Patienten und solche der Gefäß- und der Unfallchirurgie waren in einer Studie am häufigsten von schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignissen betroffen.

© SDI Productions / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Perioperative Versorgung

Kardiovaskuläres Risiko nach nichtkardialer Op unterschätzt!

Kliniken müssen in der Psychiatrie und Psychosomatik derzeit  85% der Personalmindestvorgaben erfüllen. Ab 2022 liegt dieser Wert bei 90 Prozent.

© Arno Burgi / ZB / picture-alliance

Mindestpersonalvorgaben Psychiatrie

Abschläge für Kliniken greifen frühestens 2022

Tabakrauch ist einer der Faktoren, der zu einer schlechten Luftqualität in Innenräumen - und somit zu vermehrten Asthmasymptomen - beiträgt.

© Ljupco Smokovski / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Neue Hinweise

Schlechte Luft in Innenräumen erhöht Asthmarisiko

Der Mörser: Bringt er in kardiologischen Notfällen nicht den erhofften Nutzen?

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

STEMI

Wirken zerkleinerte Plättchenhemmer nach Herzinfarkt besser?

Raimund Schmid erhält heute das Bundesverdienstkreuz am Bande.

© [M] Hartmut Kreutz / Orden: dpa

Unermüdlich im Einsatz für kranke Kinder

„Ärzte Zeitungs“-Mitarbeiter erhält Bundesverdienstkreuz

Dr. Ruth Hecker ist Vorstand des Aktionsbündnis Patientensicherheit, Fachärztinfür Anästhesie und Chief Patient Safety Officer an der Universitätsklinik Essen

© Helen Carine

Aktionsbündnis Patientensicherheit

Crashtests für Behandlungsteams

Kooperation | In Kooperation mit: medizinischen Fachgesellschaften und in der Onkologie aktiven Pharmaunternehmen
Klares Signal: Das Logo des interdisziplinären Symposiums „Innovations in Oncology. Vision Zero“.

© Netzwerk gegen Darmkrebs

Neues Denken in Onkologie gefordert

„Jeder Krebstote ist einer zu viel!“

Kooperation | In Kooperation mit: medizinischen Fachgesellschaften und in der Onkologie aktiven Pharmaunternehmen

Hauterkrankungen

Bakteriengift hilft bei der Wundheilung

Polypen vollständig zu erwischen, ist wohl gar nicht so einfach. Vor allem ab einer Größe von 10 mm besteht die Gefahr einer inkompletten Resektion.

© Albertinen KH / endoskopiebilder

Koloskopie

Darmpolypen werden häufig nur inkomplett entfernt

Fortbildung

Innovationsforum Schmerzmedizin als Online-Kongress

Auch junge Menschen sollten COVID-19 nicht zu leicht nehmen – in einer US-Studie musste jeder zehnte Klinikpatient zwischen 18 und 34 mechanisch beatmet werden.

© phonlamaiphoto / stock.adobe.com

COVID-19-Splitter der KW 41

COVID-19 kann auch für Jüngere gefährlich werden!

Abb. 1 Präklinische Daten zeigen eine verstärkte Wirkung von Opioiden, insbesondere von Fentanyl, bei Kombination mit Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC) im Tierversuch (modifiziert nach [4])

© Spinger Medizin Verlag GmbH

Therapierefraktäre Schmerzen

Opioide und Cannabinoide – Synergien nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Spectrum Therapeutics GmbH, Neumarkt

Fortbildung

Einladung zum 10. Ophthalmo Update

Ableitende Harnwege: Ärzte können mit Hilfe eines neuartigen Urintests künftig vielleicht häufiger auf Zystoskopien bei der Tumorkontrolle verzichten.

© magicmine/stock.adobe.com

Gentest statt Zytologie?

Urintest spürt Urothelkarzinome auf

Schwerhörig: 30 Prozent der Probanden, bei denen ein Hörverlust von mehr als 35 dB bei 3 kHz gemessen wurde, hatten dies in den Fragebögen nicht so eingeschätzt.

© fpic/stock.adobe.com

Schwerhörigkeit

Menschen schätzen ihr Hörvermögen oft falsch ein

Onkologie

Erstmals S3-Leitlinie zum Analkarzinom erschienen

Migräneattacke: Je früher ein Triptan eingenommen wird, umso seltener kehrt der Kopfschmerz wieder.

© freshidea / stock.adobe.com

Schmerzmedizin

Keine halben Sachen in der Migräne-Behandlung!

Psychische Probleme nach Brustkrebs: Mit einer Prävalenz von gut 30 Prozent waren Depressionen bei Mammakarzinompatientinnen deutlich häufiger als bei Frauen ohne Krebs.

© Daniel Laflor / Getty Images / iStock

Deutsche Registerstudie

Jede dritte Brustkrebs-Patientin leidet langfristig an Depressionen

Bei RA-Patienten ist die klinische Remission oberstes Ziel. Lässt sie sich nicht mit konventionellen DMARDs erreichen, werden Biologicals eingesetzt.

© doucefleur / stock.adobe.com

IQWiG-Analyse

Welche Kombi bei therapierefraktärer Rheumatoider Arthritis?

Für die Zeit nach der Op ist es hilfreich, wenn das Gehen mit Stockstützen bereits vorher geübt wird.

© zinkevych / stock.adobe.com

Dr. Martin Arbogast im Interview

Bereits vor TEP-Operation das Gehen üben!

Synovialitis – hier unter dem Mikroskop: Low-grade-Synovialitis mit leichtgradiger entzündlicher leukozytärer Infiltration (Vergrößerung etwa 200:1).

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH

Ursachensuche

Hinter dem rebellischen Gelenk kann auch Synovialitis stecken

Eine sorgfältige Auskultation der Lunge ist bei Patienten mit entzündlich-rheumatischer Erkrankung unerlässlich.

© Prof. Dr. med. H. S. Füeßl, München

Interstitielle Lungenerkrankungen

Bei Rheuma auch Lunge stets im Blick behalten!

Die Rheumatologie erscheint vielen jungen Ärzten perspektivlos.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Hunderte Fachärzte fehlen

Rheuma-Versorgung ist gefährdet

Virologe und Hausarzt: „Wir brauchen Vertrauen und Verständnis!“

© Springer Medizin

„EvidenzUpdate“-Podcast

Virologe und Hausarzt: „Wir brauchen Vertrauen und Verständnis!“

Lebendspende

Am häufigsten wird eine Niere gespendet

Hausarzt Sami Gaber

© privat

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie Hausarzt Sami Gaber seine Praxis durchdigitalisiert hat

Herzbeschwerden: Trotz der niedrigeren altersspezifischen KHK-Raten von Frauen im Vergleich zu Männern bleibt die Schutzwirkung nach einem Myokardinfarkt größtenteils nicht erhalten.

© 9nong/stock.adobe.com

Versicherungsdaten von US-Patienten

CV-Risiko von Männern und Frauen gleicht sich nach Herzinfarkt an

CardioMEMS-Implantat zum Telemonitoring bei Herzinsuffizienz.

© Abbott Vascular

Versorgungsforschungsdaten

Sensor zur Überwachung der Herzschwäche überzeugt erneut

SARS-CoV-2 im Gehirn: Experten sehen kaum Hinweise auf eine direkte zerstörerische Aktivität des Coronavirus im Gehirn.

© Yuliia/stock.adobe.com

Neurologische Symptome

Wie oft Corona auf die Nerven geht

Licht ins Dunkel – Die Optische Kohärenztomographie beim akuten Koronarsyndrom

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH | privat | privat

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Licht ins Dunkel – Die Optische Kohärenztomographie beim akuten Koronarsyndrom

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abbott GmbH, Wiesbaden
Da bewegt sich was – Periphere Durchblutungsstörungen und innovative Stents

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH | privat | privat

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Da bewegt sich was – Periphere Durchblutungsstörungen und innovative Stents

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abbott GmbH, Wiesbaden
Und da ist DOCH etwas – Die koronare mikrovaskuläre Dysfunktion und wie sie erkannt werden kann

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH | soulpicture | Peter Pulkowsky

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Und da ist DOCH etwas – Die koronare mikrovaskuläre Dysfunktion und wie sie erkannt werden kann

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abbott GmbH, Wiesbaden

Schutzimpfungs-Richtlinie bei Säuglingen

2+1-Schema für Sechsfachimpfung ist in Kraft getreten

KBV-Chef Gassen sieht trotz der steigenden Zahl von Neuinfektionen im Moment keine Überlastung des Gesundheitswesens.

© Tobias Schwarz/AFP Pool/dpa

Corona-Lage

Deutschland verliert den Durchblick bei COVID-19

Corona / COVID-19

Kann Vitamin C einen Zytokin-Sturm bremsen?

Facharztvertrag in Baden-Württemberg

Rheuma-Patienten schätzen mehr Zeit für Beratung

Beratung zur Brustkrebs-Therapie. Ist eine Chemo wirklich nötig? Der Oncotype DX Brustkrebstest kann weiterhelfen. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.

Brustkrebs

Nutzen von Oncotype DX erneut bestätigt

Atemnot bei einem Patienten mit COPD

© Ljupco / iStock / Thinkstock

Keine Atemdepression

Morphin hilft bei Atemnot trotz optimaler COPD-Therapie

Hypogonadismus bei Diabetikern

Testosteron lässt das Fett schmelzen

Nierensteine bei Urolithiasis

© John_Lerskau / Getty Images / iStock

Exklusiv Experteninterview

Harnsteine: ESWL jetzt weniger relevant

Bösartig veränderte B-Zellen (weiß) und Erythrozyten (orange) im Elektronenmikroskop.

© STEVE GSCHMEISSNER/science photo library / Agentur Focus

Akute lymphoblastische Leukämie

Leukämie bei Kindern: Krebszellen verstecken sich im Gehirn