Der IL-6-Inhibitor Tocilizumab soll eine mögliche überschießende Immunreaktion, den „Zytokinsturm“, abschwächen.

© mbruxelle / stock.adobe.com

COVID-19-Splitter der KW 43

Tocilizumab bei COVID-19: Nutzen unklar

Eiserne Lunge im Hygienemuseum Dresden: In solchen Geräten wurden durch Poliomyelitis gelähmte Kinder in Deutschland noch in den 1960-er Jahren monate- bis jahrelang beatmet.

© Arno Burgi/dpa

Welt-Polio-Tag

Eiserne Lunge im Museum – trotzdem bleibt Polioschutz wichtig

Leiterin der Infektiologie am Uniklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Professor Marylyn Addo

© Ulrich Perrey / dpa-POOL / dpa

„ÄrzteTag“-Podcast

Infektiologin Marylyn Addo: „Die Pandemie sind wir!“

Grippe-Impfung: Der saisonale Schutz beugt offenbar auch kardiovaskulären Ereignissen vor.

© Maya Kruchancova/stock.adobe.com

DGK-Jahrestagung

Warum gerade Kardiologen zur Influenza-Impfung raten sollten

Blutprobe auf dem Weg ins Labor zur PTH-Bestimmung.

© Shawn Hempel / stock.adobe.com

Diagnostik

Parathormon: oxidiert oder nicht oxidiert?

Inhalierte Asthma-Präparate mit Kortison – eine Gefahr für die Knochengesundheit?

© © Alexander Kupka / mauritius i

Risiko steigt mit der Dosis

Auch inhalative Steroide gehen Asthmapatienten an die Knochen

Beim Projekt „Neurologisch-psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung“ (NPPV) bekommt jeder Patient einen Bezugsarzt zur Seite gestellt. (Motiv mit Fotomodellen)

© Gina Sanders / stock.adobe.com

NRW / Innovationsfonds-Projekt

Gesundheitspreis für Bezugsärzte

Preisverleihung digital: Jury-Präsident Professor Erland Erdmann und Professor Michael Strupp am Donnerstagabend in der Digitalschalte im Berliner Axica.

© Marc-Steffen Unger

Galenus-Gewinner – Grundlagenforschung

Preis für Forschung zu Speicherkrankheiten

Preisträger digital zugeschaltet: Dr. Leonhard Stross und Martin Völkl von Portola (rechts) mit Moderatorin Yve Fehring und Moderator Wolfgang van den Bergh am Donnerstagabend.

© Marc-Steffen Unger

Galenus-Gewinner – Specialist Care

Ondexxya® – Antidot gegen Faktor-Xa-Hemmer

Die Becker-Faust des „digitalen“ Preisträgers: Dr. Markus Dietrich von Sanofi Genzyme bei der Preisbekanntgabe durch den Jury-Vorsitzenden Professor Erland Erdmann.

© Marc-Steffen Unger

Galenus-Gewinner – Orphan Drugs

Cablivi® verhindert bei aTTP Organischämien

Victory mal zwei: zufriedener Preisträger Professor Axel Prokop.

© David Vogt

3. Preis der Charity Awards 2020

Patienten durch den Klinikalltag begleiten

Will für gesunde Ernährung begeistern: Chefarzt Professor Karsten Müssig am Donnerstagabend mit Moderatorin Yve Fehring.

© Marc-Steffen Unger

2. Preis Charity Award 2020

Sport, Spaß und leckeres, gesundes Essen

Machen oder nicht? Am Donnerstag diskutierte der Deutsche Ethikrat über das „Recht auf Selbsttötung.

© fotogestoeber - stock.adobe.com

Debatte im Ethikrat

Was heißt eigentlich „freies Sterben“?

Besser evidenzbasiert regieren, statt mit Lockdown zu drohen

© Springer Medizin

„EvidenzUpdate“-Podcast

Besser evidenzbasiert regieren, statt mit Lockdown zu drohen

Konsequenz der Corona-Pandemie

Orthopäden fordern neue Honorarsystematik wegen COVID-19

Dr. Thorsten Gehrke ist ärztlicher Direktor der Helios Endo-Klinik in Hamburg und Mitglied im QSR-Expertenpanel Orthopädie und Unfallchirurgie (Endoprothetik) des Wissenschaftlichen Instituts der AOK.

© privat

Knieprothesenwechsel

Bei Klinikwahl auf Qualität und Erfahrung achten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Beratungsgespräch vor dem Prothesenwechsel: Beim Knieprothesenwechsel zeigen sich im AOK-Navigator deutliche Unterschiede in der Behandlungsqualität zwischen den einzelnen Krankenhäusern.

© AOK-Mediendienst

Krankenhausnavigator

Qualitätskliniken für Prothesenwechsel

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Ultraschallkontrolle: Jede Schwangerschaft mit Diabetes ist ein Risiko!

© Luna / stock.adobe.com

Unnötige Diagnostik

Zweifel an Gestationsdiabetes in der Frühschwangerschaft

Suche nach Corona-Impfstoffkandidaten

© simon2579 / Getty Images / iStock

Impfstoffkandidat AZD1222

Toter bei COVID-19-Impfstoffstudie?

Kommissar Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) und seine Kollegin Bibi Fellner (Adele Neuhauser) in einer Szene des "Tatort: Krank"

© Anjeza Cikopano/ARD/Degeto/ORF/Lotus Film/dpa

Fernsehtipp

Tatort: Tabletten und Tinkturen im Fadenkreuz

Bei Typ-1-Diabetes ist die Herzinsuffizienz ein „Kardinalproblem“ und drei Mal häufiger als bei Patienten mit Typ-2-Diabetes. Was hilft dagegen?

© Cozine / stock.adobe.com

Risikomanagement

Diabetes & Herz: Prävention vor Intervention!

Schlaganfall nach TIA

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Weiterhin hohes Risiko

Auf jede 26. TIA folgt ein Schlaganfall!

Bei Typ-2-Diabetikern war der Konsum von täglich mindestens vier Tassen grünem Tee plus einer Tasse Kaffee mit einem um 58 Prozent verringertem Mortalitätsrisiko verbunden.

© simone richter / EyeEm / stock.adobe.com

Assoziationsstudie

Typ-2-Diabetes: Länger leben durch Kaffee und Tee?

Nur ein Papiertiger?

© Till Schlünz

Kommentar zur Bonner Erklärung

Nur ein Papiertiger?

Supportivtherapie bei Krebs

Update der Mukositis-Leitlinien 2020

Corona-Ampel: Wie viel Schutz und für wen soll es sein?

© Fotostand / K. Schmitt / dpa

SARS-CoV-2

Virologen: „Herdenimmunität ist keine gute Idee“

Petition im Bundestag

Mamma-Ca-Screening: Grenze auf 75 Jahre erhöhen

MDS / Beta-Thalassämie

Mit Luspatercept sind weniger Ery-Konzentrate nötig

Selbsthilfeverband

Infos zu Osteoporose – auch auf Türkisch

Eines von bundesweit rund 30.000 Intensivbetten.

© patrikslezak / stock.adobe.com

Versorgungskapazitäten

Wie gefährlich wird COVID-19 im Winter?

Einsamkeit während der Corona-Pandemie.

© LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe

Das Abstandsgebot und seine Folgen

Droht mit Corona auch eine „Epidemie der Einsamkeit“?

Vor der Op: Ob es einen Zusammenhang gibt zwischen der Form der Anästhesie und dem Risiko, eine Demenz zu entwickeln, wird immer wieder diskutiert.

© Fuse / Thinkstock

Elektive Operationen

Demenz nach Vollnarkose?

Mecklenburg-Vorpommern

Teilnahme am Mamma-Screening bricht ein

Uro-Onkologie

Neue Therapie-Chancen bei Harnblasenkrebs

Positives CHMP-Votum

Guselkumab bald auch Option bei Psoriasis-Arthritis?

Frühgeborenes Baby: Eine Studie zeigt, höhere Mindestmengen in Perinatalzentren der Maximalversorgung könnten wohl einige Leben retten.

© Jason / stock.adobe.com

Studie

Mindestmengen können Frühchen das Leben retten

Solriamfetol

Schläfrig am Tag? Ein DNRI kann helfen

Brustkrebs-Monat Oktober

Info-Folder für Brustkrebs-Patientinnen

Nicht rechtzeitig das WC zu erreichen – für Ältere mit Harninkontinenz eine ständige Sorge.

© amazing studio / stock.adobe.com

Kollegin berichtet

Ein Erfolgskonzept bei Harninkontinenz

Qualität als Kontrollkriterium

© Springer Medizin

Kommentar zur Darmkrebskoloskopie

Qualität als Kontrollkriterium

Für Endoskopiker, die Screening-Koloskopien machen, ist eine Adenomdetektionsrate von 25 Prozent anzustreben.

© AJ PHOTO / BSIP / mauritius images

Koloskopie-Screening

Performance des Endoskopikers beeinflusst Risiko für Intervallkrebs

Hochnormale Blutdruckwerte in der Praxis: Um eine maskierte Hypertonie nicht zu übersehen, sollte nach weiteren Risikofaktoren geschaut und eventuell eine 24-Stunden-Messung veranlasst werden.

© flashpics / stock.adobe.com

Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie

So kommen Ärzte dem maskierten Bluthochdruck auf die Schliche

Bei Osteoporose sollte das Ziel sein, die Knochendichte so stark wie möglich zu steigern. Hier setzt man auf knochenaufbauende und antiresorptive Therapien.

© freshidea / stock.adobe.com

Erkenntnisse

Lehren aus der Osteoporose-Forschung

Strategiewechsel

Frühe Therapie bei axialer Spondyloarthritis entscheidend

CHMP

Perampanel bald auch für Kinder mit Epilepsie?

Aortenklappenersatz

Örtliche Betäubung reicht bei TAVI aus

Blutplasma im Blick: NT-proBNP-Werte könnten für die Risikoüberwachung von Typ-2-Diabetes informativ sein.

© zorgens / stock.adobe.com

Typ-2-Diabetes

Risiko für Diabetes-Folgeleiden steigt mit erhöhtem NT-proBNP

Onkologie

Alpelisib: Neue Option bei Brustkrebs

Abb. 1 Systemische Mastozytose (SM): Diagnose-Algorhythmus

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Erste Onkopedia-Leitlinie zur systemischen Mastozytose (SM)

Myeloische Neoplasie: Liegt zusätzlich eine SM vor?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg