Ja, Nein, Vielleicht? Die Daten zu Tocilizumab als Therapieoption bei COVID-19 bleiben nach drei weiteren Studien widersprüchlich. Damit geht die Suche nach möglichen Arzneien weiter.
Flächendeckender Impfschutz hat Polio in Deutschland eradiziert und die „Eiserne Lunge“ überflüssig gemacht. Trotzdem appellieren Infektiologen zum Welt-Polio-Tag an Ärzte, weiter konsequent zu impfen
Viele hoffen auf Impfstoffe gegen das Coronavirus. Doch wann könnte es eine erste Impfung geben? Darüber sprechen wir mit der Infektiologin Professor Marylyn Addo, deren Team auch eine Corona-Vakzine erprobt. Und wir sprechen darüber, wie wir durch Herbst und Winter kommen.
Eine Zulassung für einen Impfstoff gegen das Corona-Virus gibt es noch nicht. Die Vorbereitungen für eine Impfkampagne sind gleichwohl bereits im Gange.
Eine Influenza-Impfung schützt Herzpatienten offenbar ähnlich gut vor kardiovaskulären Ereignissen wie Statine oder Blutdrucksenker. Was Kardiologen vor der Impfung mit Patienten besprechen sollten.
Parathormon kann im Serum in biologisch aktiver und in inaktiver Form vorliegen. Dies gelte es für die Therapiesteuerung bei Nierenkranken zu berücksichtigen, appellieren Forscher aus Mannheim.
Steroide gefährdet die Knochen von Asthmapatienten. In einer Studie nahmen sowohl Osteoporosediagnosen als auch Frakturen abhängig von der Zahl der Verschreibungen zu – selbst bei inhalativen Präparaten.
Eine schnellere Akutversorgung von Patienten mit schweren neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen verspricht das Projekt NPPV in Nordrhein. Dafür ist es jetzt ausgezeichnet worden.
Angesichts der Pandemie muss die Forschung enger zusammenrücken. Dazu kann die Digitalisierung bald einen Beitrag leisten, hat Staatssekretär Dr. Michael Meister zur Verleihung des Galenus-Preises 2020 gesagt.
Professor Michael Strupp, Neurologische Klinik der LMU München, und sein Team erhalten für die Arbeiten zu einem neuen Therapieprinzip bei lysosomalen Speicherkrankheiten den Forschungspreis.
Cablivi® von Sanofi Genzyme, eine Arznei zur Behandlung bei erworbener thrombotisch-thrombozytopenischer Purpura, wird mit dem Galenus-Preis 2020 ausgezeichnet.
Rybelsus® von Novo Nordisk, die erste oral verfügbare Formulierung eines GLP-1-Analogons, erhält den Galenus-Preis 2020 in der Kategorie „Primary Care“.
Der dritte Preis der Charity Awards 2020 geht an das Projekt Patientenbegleiter des Kreisseniorenrats Böblingen, des Klinikums Sindelfingen-Böblingen und der Nachbarschaftshilfe FISH.
Den 2. Preis der Charity Awards 2020 ging an den Verein Düsseldorfer Kids mit PFIFF. Mit der Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit“ will er sozial benachteiligte Schüler zu einem gesunden Lebensstil motivieren.
Der Ethikrat hat offen über die Suizidbeihilfe diskutiert. Zentral war die Frage, warum Ärzte mit dieser Aufgabe adressiert werden. Selbst ein neues Berufsbild, der Suizidassistent, wurde debattiert.
Die Corona-Zahlen steigen und die Spannung nimmt zu: Politiker warnen vor neuen Lockdowns, während manche der Pandemie überdrüssig zu werden scheinen. Gibt es ein Rezept, mit dem wir halbwegs gut durch diese Pandemie kommen?
Weniger Patienten, aber mehr Zeit zur Beratung des Einzelnen und ein erhöhter Aufwand für den Infektionsschutz – das Folgen der Corona-Pandemie in Praxen von Orthopäden und Unfallchirurgen.
Knieprothesenwechsel sind deutlich komplizierter als die Erstimplantation, sagt Dr. Thorsten Gehrke vom QSR-Expertenpanel Orthopädie und Unfallchirurgie des WIdO.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Ärzte und Patienten können sich über den Krankenhausnavigator der AOK jetzt auch darüber informieren, welche Kliniken beim Knieprothesenwechsel besonders gut abschneiden.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Eine erhöhte Nüchternglukose in der Frühschwangerschaft ist kein verlässlicher Marker für Gestationsdiabetes. Neue Daten stützen die Praxis einer Diagnostik erst ab der 24. Schwangerschaftswoche.
Der COVID-19-Impfstoffkandidat „AZD1222“ von der Universität Oxford und AstraZeneca gilt als einer der vielversprechendsten Kandidaten weltweit. Nun soll in der Phase-III-Studie ein Proband gestorben sein.
Es sind die erkrankten und geschädigten Gefäße, die das Leben der meisten Diabetes-Patienten verkürzen. Lässt sich die Prognose dieser Patienten dennoch verbessern?
Die Gefahr, nach einer TIA einen ischämischen Schlaganfall zu erleiden, ist dank besserer Versorgung in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen. Trotzdem ist das Risiko nach wie vor erheblich.
Die Kalkzertrümmerung mit intrakoronarer Lithotripsie kann anscheinend dazu beitragen, die Implantation von Koronarstents im Fall sehr stark kalzifizierter Plaques zu optimieren.
Typ-2-Diabetiker, die Kaffee oder grünen Tee trinken, scheinen ein niedrigeres Mortalitätsrisiko zu haben als Patienten, die darauf verzichten. Und wie wirkt es sich aus, wenn beides konsumiert wird?
Bei welchem Patienten mit latenter Tuberkulose (TB) ist das Risiko hoch, dass daraus eine offene TB wird? Mit einem neuartigen Algorithmus lässt sich das berechnen.
250 Experten aus 33 Ländern haben sich zusammengetan, und die Leitlinien zu Mukositis bei Krebspatienten zu überarbeiten. Ihr Update ist kürzlich in „Cancer“ veröffentlicht worden.
Der CHMP hat die Zulassung von PT010 für die Therapie bei COPD empfohlen. PT010 ist eine Dreifachkombination, bestehend aus Budesonid, Glycopyrronium und Formoterolfumarat.
Die Deutsche Gesellschaft für Virologie betrachtet die „Great Barrington Declaration“ mit großer Skepsis. Darin wird eine natürliche Durchseuchung großer Bevölkerungsteile favorisiert.
Die Altersgrenze im Mammografiescreening-Programm sollte von 69 auf 75 Jahren hochgesetzt werden. Das fordern die Initiatoren einer Petition, über die der Bundestag am kommenden Montag berät.
Das RNAi-Therapeutikum Lumasiran hemmt die Oxalatproduktion. Davon profitieren Patienten mit primärer Hyperoxalurie Typ 1, haben die Studien ILLUMINATE-A und ILLUMINATE-B belegt.
Luspatercept ist ein Erythrozyten-Reifungs-Aktivator. Die Studien MEDALIST und BELIEVE belegen den Nutzen der Arznei bei Patienten mit myelodysplastischem Syndrom oder β-Thalassämie.
Ein offenbar suchtkranker Pathologe soll aufgrund fehlerhafter Befunden Patienten unnötige Operationen eingebrockt haben. Einmal sogar mit tödlichem Ausgang.
Zum Weltosteoporosetag am 20. Oktober will der Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose e.V. (BfO) über diese Krankheit aufklären – auch die türkisch sprechende Bevölkerung.
Steigen die COVID-19-Fälle weiter, steht dem Gesundheitssystem ein Stresstest bevor. Erneut gilt daher „flatten the curve“ – aber längst nicht nur, um eine Überlastung der Kliniken zu verhindern.
Ein wichtiges Mittel gegen die Ausbreitung des Coronavirus ist Abstand halten. Dies hat aber erhebliche Nebenwirkungen, vor allem – aber nicht nur – für ältere Menschen.
Ältere Patienten, die während eines elektiven Eingriffs eine Vollnarkose erhalten, entwickeln in den kommenden Jahren nicht häufiger eine Demenz als vergleichbare Patienten mit Regionalanästhesie.
Jeder zweite stationär behandelte Herzinsuffizienzpatient in den USA nimmt regelmäßig zehn oder mehr Medikamente ein. Forscher warnen vor den Folgen und weisen auf Einsparpotenziale hin.
Die Saar-Kliniken waren für die erste Corona-Welle mehr als gut gerüstet. In der Spitze waren die Betten mit Beatmungsmöglichkeiten zu rund 14 Prozent belegt.
Guselkumab hat sich in zwei Studien bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis bewährt. Diese Studien sind die Basis für eine Empfehlung des CHMP, die Zulassung der Arznei zu erweitern.
Die Studie ZUMA-2 hat Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit der CAR-T-Therapie KTE-X19 bei Mantelzell-Lymphom geliefert. Das CHMP hat jetzt grünes Licht für die Zulassung von KTE-X19 gegeben.
Würde die Mindestmenge für die Versorgung von sehr frühgeborenen Kindern von derzeit 14 stark hochgesetzt werden, könnten bis zu 40 Todesfälle pro Jahr vermieden werden, besagt eine Studie.
Solriamfetol hat sich im Studienprogramm TONES zur Therapie bei übermäßiger Tagesschläfrigkeit im Zusammenhang mit Narkolepsie oder obstruktiver Schlafapnoe bewährt.
Brusterhaltende Op oder Brustentfernung? Äußerer Ausgleich oder Wiederaufbau der Brust nach Op? Ein neuer Folder informiert über Unterschiede, Vor- und Nachteile.
Bei Harninkontinenz-Patienten führt die Anwendung des globalen Harninkontinenz-Assessments unter Einbeziehung des ICIQ-UI SF zu einer Inkontinenzdiagnose mit entsprechenden therapeutischen Interventionen.
Eine Studie zu Intervallkarzinomen nach einer Screeningkoloskopie legt nahe, auch die Adenomdetektionsrate für die Bemessung des Kontrollzeitraums heranzuziehen.
Ob ein Patient zwischen Screening- und Kontrollkoloskopie an Darmkrebs erkrankt, hängt auch von der Qualität des Untersuchers ab. Eine unterdurchschnittliche Performance geht mit einem erhöhten Risiko einher.
Auch wenn in der Arztpraxis ein normaler Blutdruck gemessen wird, liegt überraschend häufig eine maskierte Hypertonie vor. Wie sich die aufspüren lässt, berichten Berliner Kardiologen.
Es gab viele Erfolge und Rückschläge in 50 Jahren Osteoporose-Forschung und -Therapie. Welche Lehren sind daraus zu ziehen und für eine individualisierte Therapie zu beherzigen?
Bei der Rheumatoiden Arthritis ist es schon lange selbstverständlich, dass möglichst vor Eintreten struktureller Schäden mit der Therapie begonnen wird. Bei der axialen Spondyloarthritis (axSpA) war dies lange Zeit nicht der Fall.
Perampanel ist in zwei klinischen Studien bei Kindern mit Epilepsie geprüft worden. Die Studien sind Basis für das CHMP, eine Erweiterung der Zulassung des Antikonvulsivums zu empfehlen.
Örtliche Betäubung oder Vollnarkose bei TAVI (Transcatheter Aortic Valve Implantation)? Das ist nun erstmals in einer randomisierten Studie untersucht worden.
Die Plasmawerte des Herzinsuffizienz-Markers NT-proBNP könnten sich dazu eignen, das Risiko von Diabetes-Komplikationen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Retino-, Nephro- oder Neuropathie zu überwachen, belegt eine Studie.
Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) e.V. hat die erste Onkopedia-Leitlinie zur systemischen Mastozytose (SM) herausgebracht und damit die Bedeutung der SM...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Fokussierte Ultraschallwellen helfen Forschern, Medikamente im Gehirn punktgenau zu platzieren. So könnten etwa Angststörungen künftig besser behandelt werden.