Die PCR lieferte den ersten Hinweis auf Mycobacterium kansasii.

© anyaivanova / Getty Images / iStock

Kasuistik

Warum ist mein Patient so krank? RA? Mykobakteriose?

Neun Millionen Schnelltests pro Monat sollen zur Verfügung gestellt werden, in Pflegeheimen bis zu 50 pro Bewohner und Monat (Symbolbild).

© Bodo Schackow / dpa / picture alliance

Neue SARS-CoV-2-Teststrategie

Wie Corona-Antigen-Schnelltests Heimen und Kliniken helfen können

In Schulen gibt es Expertin Dr. Astrid Gendolla zufolge häufig ausgeprägte Vorurteile gegen Kinder mit Migräne.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Kopfschmerz

Migräne: Bei Kindern Trigger gezielt abfragen!

Herzinsuffizienz: Innerhalb kurzer Zeit haben sich drei neue Therapieansätze als vielversprechend für Patienten mit reduzierter Ejektionsfraktion herausgestellt.

© auremar/stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen)

Phase-III-Studie

Risikoreduzierung bei Herzschwäche mit kardialem Myosin-Aktivator

Der BVKJ sorgt sich um die finanzielle Ausstattung der Kinderkliniken und mahnt von der Politik „Leitplanken“ an.

© Ole Spata/dpa

Pädiater warnen

Den Kinderkliniken geht die Luft aus

Zeichen einer Konjunktivitis hatten nur drei Prozent von 2000 COVID-19-Patienten. Dies spricht Experten zufolge gegen einen relevanten Infektionsweg über die Bindehäute.

© domaskina / stock.adobe.com

Augenärzte berichten

Corona-Ansteckung wohl nicht übers Auge

Um die Therapie bei Patienten mit Angststörungen zu verbessern, können Hausärzte künftig auf digitale Unterstützung zurückgreifen. Doch das ist erst der Anfang der „Apps auf Rezept“.

© DragonImages / Getty Images / iStock

DiGA auf Rezept

App-Therapien gegen Angst und Tinnitus

Eine Achsabweichung der Beine, zum Beispiel sogenannte O-Beine, wirken sich massiv auf die Entstehung einer Arthrose in bestimmten Bereichen des Kniegelenks aus.

© PhotographyByMK - stock.adobe.com

Achsabweichung

Was Autos mit Arthrose zu tun haben

Livestream: „Vision Zero. Die Neuvermessung der Onkologie“

© Netzwerk gegen Darmkrebs

Jetzt registrieren!

Livestream: „Vision Zero. Die Neuvermessung der Onkologie“

Nährwertkennzeichnung

Bundesrat ebnet Weg für Nutri-Score

Dr. Andreas Schießl,  Schön Klinik München Harlaching, Facharzt für Anästhesiologie

© Schön Klinik

„ÄrzteTag“-Podcast

PSU Akut: Was Kollegen nicht nur in der Corona-Krise belastet

Gemeinsam das Versorgungsnetz stärken und Augenlicht bewahren

© Springer Medizin

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Gemeinsam das Versorgungsnetz stärken und Augenlicht bewahren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Nasen-Rachen-Abstrich auf SARS-CoV-2

© Sebastian Gollnow / dpa / picture alliance

SARS-CoV-2-Infektion

Per Schnelltest rasch zur COVID-Diagnose und auf die richtige Station

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts beschert Ärzten, Medizinethikern und Juristen eine Fülle unbeantworteter Fragen. Auch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin ringt um eine gemeinsame Position.

© [M] nmann77 / stock.adobe.com

Konsenssuche

Palliativmediziner uneins über Reform der Sterbehilfe

Bisher galt der Mensch als einziger natürlicher Wirt des Rubellavirus.

© Martin Ley / Martin Ley

Röteln

Stammt das Rubellavirus aus dem Tierreich?

Borreliose: Ein Test ergibt nur bei typischer Klinik Sinn.

© jarun011 / stock.adobe.com

DGRh-Kongress

„Nicht jede positive Serologie beweist eine Lyme-Borreliose“

Salmonellen-Bakterien: Im Jahr 2017 hatten sich 44 Prozent der an Typhus oder Parathyphus erkrankten Europäer in Indien und 22 Prozent in Pakistan infiziert.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

ECDC-Analyse

In Europa ist Typhus meist ein Reisemitbringsel

Prof. Ulrich Voderholzer, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist Ärztlicher Direktor der Schön Klinik Roseneck.

© Schön Klinik

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum die Corona-Krise auf den Appetit durchschlägt

Die Ohr-Sensoren im Projekt der TU München messen Körpertemperatur, Sauerstoffsättigung des Blutes, Atemfrequenz und Puls.

© Andreas Heddergott

Vitaldaten via Ohr-Sensoren

So geht Telemonitoring bei COVID-19-Patienten in heimischer Quarantäne

Sind es Dellwarzen? Die warzenähnlichen Papeln erreichen etwa die Größe eines Stecknadelkopfes.

© Evgeniy Agarkov / stock.adobe.com

Phase-III-Studien

Cantharidin entfernt Dellwarzen

RKI-Präsident Professor Lothar Wieler (links) und Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Donnerstagmorgen vor der Pressekonferenz zur Corona-Lage

© Tobias Schwarz/AFP Pool/dpa

Steigende Corona-Inzidenz

Spahn sieht Charaktertest für die Gesellschaft

Diabetes-Forschung

Europäischer Diabetespreis für Claus Brüning

Damit die Corona-Abstandsregeln eingehalten werden konnten, tagte die Vertreterversammlung der Saar-Ärztekammer nicht wie gewohnt im „Haus der Ärzte“ in Saarbrücken, sondern in einer Veranstaltungshalle in Eppelborn.

© Andreas Kindel

Beschluss der Ärztekammer

Auch Saarland streicht Homöopathie aus Weiterbildungsordnung

„Anycountry“ ist längst bittere Realität

© Michaela Illian

Kommentar zur Strategie „Globale Gesundheit“

„Anycountry“ ist längst bittere Realität

Kind mit Typ-1-Diabetes injiziert Insulin.

© Getty Images/iStockphoto

Deutsche Diabetes Gesellschaft

Kinder mit Diabetes sind schlecht versorgt

X-Chromosom. Bei XLH verursacht ein genetischer Defekt auf dem X-Chromosom einen übermäßigen Phosphatverlust in den Urin und eine verringerte Phosphataufnahme aus dem Darm.

© fotoliaxrender/stock.adobe.com

Zulassung erweitert

Mehr Optionen mit Burosumab bei X-chromosomaler Hypophosphatämie

Melanom bei Hauktrebs-Patient im Endstadium

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Tumorantigene im Visier

Erster Erfolg mit RNA-Impfstoff bei Melanom im Endstadium

In dem geplanten Gesundheitszentrum will der Bezirk Berlin-Neukölln seinen Bewohnern Unterstützung bei medizinischen, sozialen, pädagogischen und emotionalen Problemen bieten.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Alles unter einem Dach

Berliner Bezirk Neukölln plant Familien-Gesundheitszentrum

Emanuelle Charpentier und Jennifer Doudna wird für ihre Forschung an der Genschere der Nobelpreis für Chemie verliehen.

© Henrik Montgomery/TT NYHETSBYR/dpa

CRISPR/Cas9-Verfahren

Chemie-Nobelpreis für Entdeckung der Genschere

Die funktionelle Aktivität des hoch kreuzreaktiven Autoantikörpers ACPA sollte weiter erforscht werden.

© Max Tactic / stock.adobe.com

Rheuma-Forschung

ACPA nicht nur diagnostisch aussagekräftig

Gefahr im Intervall

© Springer Medizin

Kommentar zur Brustkrebs-Studie

Gefahr im Intervall

Brustuntersuchung: Intervallkarzinome verlaufen öfter tödlich als im Screening entdeckte Karzinome.

© romaset/stock.adobe.com

Mammografie-Screening

Brustkrebs im Intervall: keine Seltenheit

Impfung gegen Influenza: Die STIKO empfiehlt diese allen Personen mit chronischen Grundleiden, Schwangeren, Personen ab einem Alter von 60 Jahren und medizinischem Personal.

© Digitalpress / stock.adobe.com

Impfwirksamkeit

Influenza-Impfung in der vergangenen Grippe-Saison besonders effektiv

Gesichtsmasken können dazu beitragen, dass die Träger die Abstandsregeln missachten,

© M.Dörr & M.Frommherz / stock.adobe.com

COVID-19-Splitter der KW 40

Ist Delir bei Älteren ein früher COVID-19-Hinweis?

Live-Stream

Wo steht die Onkologie im Jahr 2020?

Ausgezeichnet: Die Galenus von Pergamon Münze

© Marc-Steffen Unger

Spitzenforschung

Fünf Forscherteams im Rennen um den Galenus-Preis 2020

HPV-Impfung: Eine frühe Impfung vor dem 17. Lebensjahr kann nach schwedischen Registerdaten fast neun von zehn Zervixkarzinomen bis zum 30. Lebensjahr verhindern.

© arcyto / stock.adobe.com

Gebärmutterhalskrebs

90 Prozent weniger Zervixkarzinome nach HPV-Impfung

Gebrechlichkeit: Im Alter rächt sich ein suboptimales Diabetes-Management.

© M-SUR / stock.adobe.com

Britische Studie

Bis zu acht Jahre weniger Lebenserwartung bei Diabetes

3D-Darstellung von Clostridioides difficile.

© gaetan stoffel / Getty Images / iStock

Infektion mit Clostridioides difficile

Fäcestransplantation wirksam gegen C. difficile

Die Preisträger des Medizin-Nobelpreises 2020: Professor Harvey Alter, Professor Michael Houghton und Professor Charles Rice (von links nach rechts).

© Claudio Bresciani/picture alliance/TT NEWS AGENCY

Drei Forscher geehrt

Medizin-Nobelpreis für Entdecker des Hepatitis-C-Virus

Professor Annette Hasenburg, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit, Universitätsmedizin Mainz.

© Klinik für Frauengesundheit, Unimedizin Mainz

Exklusiv Interview

Brustkrebstherapie: „Wir sind immer besser geworden ...“

Schlechter Allgemeinzustand geht bei Krebspatienten mit einem erhöhten COVID-19-Sterberisiko einher, aber nicht die Art der Krebstherapie.

© Gorodenkoff / stock.adobe.com

Allgemeinzustand entscheidend

Krebstherapie erhöht das COVID-19-Sterberisiko nur wenig

Die Suche nach einem Impfstoff gegen SARS-CoV-2 läuft auf Hochtouren.

© Ake Ngiamsanguan / Getty Images / iStock

In Deutschland

Weitere Studie zu COVID-19-Impfstoff genehmigt

Mehr Zeit für Patienten fanden Augenärzte in Zeiten des Corona-Lockdowns.

© Amelie-Benoist / picture alliance / BSIP

DOG-Kongress

Was Augenärzte Positives in der Pandemie sehen

Fortbildung

Einladung zum 10. Ophthalmo Update

LDL spielt für koronare Herzerkrankungen eine wichtigere Rolle als für den ischämischen Insult.

© Dr_Kateryna / stock.adobe.com

Prävention

Statine schützen vor ischämischem Schlaganfall

Lungenkrebs

Metastase-Faktor bei Bronchialkarzinomen identifiziert

3D-Rendering menschlicher Krebszellen.

© nopparit / Getty Images / iStock

Wiederkehrende Veränderung

Häufige Tumor-Mutation entdeckt

Hautverletzungen

Wundheilende Wellen