Ist bei einem Patienten, der als RA-Patient geführt wurde, jahrelang eine Mykobakteriose als eigentliche Ursache der Beschwerden übersehen worden? – Eine beim Rheuma-Kongress präsentierte Kasuistik.
Die erste Teilpublikation der Nationalen VersorgungsLeitlinie COPD steht ab sofort bis zum 19. November 2020 zur öffentlichen Konsultation bereit. Jeder ist eingeladen, die Leitlinie zu kommentieren.
Kernfragen der prä-, peri- und postnatalen Betreuung bei SARS-CoV-2 und COVID-19 sind aktualisiert worden. Grundlage sind Publikationen und Registerdaten, die bis Anfang Oktober 2020 verfügbar wurden.
Die neue SARS-CoV-2-Teststrategie der Bundesregierung setzt auf neun Millionen Schnelltests pro Monat in Ergänzung zu den gut eine Million PCR-Tests. Doch beim Testen sollte ein wichtiger Punkt nicht vernachlässigt werden.
Bundesweit gibt es zwei bis fünf Prozent notorische Impfgegner unter den Eltern und 14 Prozent Impfskeptiker. Ein STIKO-Mitglied gibt Tipps, wie Ärzte am besten mit ihnen reden.
Eine große Studie zum klinischen Nutzen des neuartigen Wirkstoffs Omecamtiv-Mecarbil bei Patienten mit Herzinsuffizienz ist zu einem positiven Ergebnis gekommen, heißt es in einer Topline-Ankündigung.
Die finanzielle Ausstattung der Kinderkrankenhäuser und -abteilungen reicht nicht mehr aus, um den Nachwuchs angemessen zu versorgen, kritisiert der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).
Eine SARS-CoV-2-Infektion über die Augenoberfläche erscheint unwahrscheinlich, berichten Augenärzte. Dennoch sei ein Augenschutz für medizinisches Personal im Umgang mit COVID-19-Patienten ratsam, heißt es bei einer DOG-Tagung.
Mit den ersten „Apps auf Rezept“ ist Deutschland in dieser Hinsicht Vorreiter in der Welt. Digitale Therapien gegen Tinnitus und Angststörungen stehen nun bereit, Ärzte können die Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) bald verordnen.
„Zuerst die Spur korrigieren, dann kommen die neuen Reifen drauf“: Was beim Auto gilt, ergibt laut Forschern auch Sinn bei Arthrose: In Arthrose-Frühstadien sollte eine Achsabweichung parallel korrigiert werden.
„Vision Zero“ lautet das Motto eines Onkologie-Symposiums am 20. Oktober. Die Idee: Es soll kein einziger Krebstoter mehr akzeptiert werden. Interessierte können per Livestream am Kongress teilnehmen.
Ärzte und Pfleger stehen im Arbeitsalltag unter hohem Druck. Und Fehler wie auch gänzlich unverschuldete traumatische Erlebnisse belasten mitunter stark. Wo und wie es Hilfe gibt, erläutert Dr. Andreas Schließl im „ÄrzteTag“-Podcast.
An COVID-19 erkranken derzeit deutlich mehr jüngere Menschen. Entscheidend für die Intensivkapazitäten in den Kliniken ist allerdings, wie viele ältere Erkrankte es gibt, betonen Intensivmediziner.
Das Auge zählt zu den Organen, auf die Ärzte bei Diabetespatienten besonders achten sollten. Wir haben mit je zwei Experten auf dem Gebiet der Diabetologie und der Ophthalmologie über die interdisziplinäre Versorgung diabetesbedingter Netzhauterkrankungen durch Hausarzt, Diabetologen und Augenarzt gesprochen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Schnelltests sollen helfen, SARS-CoV-2-Infizierte mit Atemwegssymptomen schnell zu identifizieren. In einer britischen Klinikambulanz hat das gut funktioniert – allerdings dank spezieller Umstände.
Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin hat mit einem an Gesundheitsminister Spahn gerichteten Positionspapier interne wie externe Kritik auf sich gezogen. Die Beihilfe zum Suizid wird darin nicht als Aufgabe der Palliativversorgung bezeichnet.
Zwei verwandte Viren des Rubellavirus sind bei Tieren nachgewiesen worden. Das wirft die Frage auf, ob der Ursprung des Virus im Tierreich zu finden ist.
Unkritisch gemachte Borrelien-Serologien führen oft zum Rheumatologen. Der muss den Patienten dann die „Borreliose“ wieder ausreden. Dabei gibt es klare Indikationen, wann welche Tests sinnvoll sind.
Typhus und Paratyphus sind recht seltene Erkrankungen in Europa, berichtet die Seuchenbehörde ECDC. Gut 90 Prozent der Betroffenen haben sich auf Reisen außerhalb Europas infiziert.
Die Corona-Krise hat Corona-Models und Corona-Quallen erzeugt. Was sich so amüsiert liest, hat auch eine medizinische Schattenseite. Denn die letzten Monate waren für Patienten mit Essstörungen eine harte Belastungsprobe, wie Professor Ulrich Voderholzer im „ÄrzteTag“-Podcast berichtet.
Per Telemedizin oder Telefon können COVID-19-Patienten, die zu Hause in Quarantäne sind, überwacht werden, so dass zeitnah eingegriffen werden kann, wenn sich ihr Gesundheitszustand verschlechtert. Das zeigen Erfahrungsberichte aus Bayern und Schleswig-Holstein.
Ein Applikator mit 0,7 Prozent Cantharidin konnte in zwei Studien gegen Mollusca contagiosa überzeugen: Die Hautläsionen verschwanden bei vielen Patienten komplett.
Das Robert Koch-Institut meldet über 4000 neue Corona-Infektionen binnen eines Tages. Politik, Ärzte und Kliniken zeigen sich alarmiert – warnen aber zugleich vor Panikmache.
Für seine Beiträge zum Verständnis der Wechselwirkungen von Hormonen und Nervensignalen bei Hunger wurde Professor Jens Claus Brüning von der Uniklinik Köln mit dem Diabetespreis 2020 geehrt.
Die Homöopathie verliert bei den Landesärztekammern weiter an Rückhalt. Nun hat auch die Ärztekammer des Saarlandes die Globuli-Medizin aus der Weiterbildungsordnung (WBO) ausgeschlossen.
Die Bundesrepublik will mit einer neuen Strategie die „globale Gesundheit gemeinsam gestalten“. Schon vor Jahren wollte sie das – passiert ist nichts. Auf was warten wir eigentlich noch?
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft warnt vor einer zunehmend schlechteren Versorgung diabeteskranker Kinder und Jugendlicher. Benötigt werden multiprofessionelle Teams für die ambulante Betreuung.
Bei X-chromosomaler Hypophosphatämie (XLH) steigert eine Behandlluung mit Burosumab die Phosphatreabsorption in der Niere. Jetzt können mehr von XLH Betroffene von der Therapieoption profitieren.
In einer Studie sprachen Melanomkranke, die zuvor mit Checkpointhemmern vorbehandelt waren, auf eine neue RNA-Vakzine an. Am besten wirkte der Impfstoff in Kombination mit erneuten Checkpointhemmern.
Im Berliner Bezirk Neukölln soll 2021 ein Familien-Gesundheitszentrum an den Start gehen, das auch sozialarbeiterische Aspekte integriert. Gesucht werden Ärzte als Kooperationspartner.
Die Entdeckerinnen des CRISPR/Cas9-Systems wurden schon länger als Kandidatinnen für den Nobelpreis gehandelt – dieses Jahr ist es so weit: Emanuelle Charpentier und Jennifer Doudna erhalten für ihre Forschung den Nobelpreis für Chemie.
In einer Klinik in den Niederlanden hat ein Gynäkologe Patientinnen ohne deren Wissen mit seinem Sperma befruchtet. Konsequenzen werden die Taten wohl nicht mehr haben.
Antikörper gegen citrullinierte Proteine (ACPA) sind direkt an der Ausbreitung entzündlicher Prozesse bei Rheumatoider Arthritis beteiligt, haben Forscher herausgefunden. Und auch am Knochenabbau.
62 Prozent der Menschen, die sich in der vergangenen Grippe-Saison gegen Influenza haben impfen lassen, waren daraufhin vor der Erkrankung geschützt, hat das RKI errechnet. Der Wert ist im Vergleich zu den Vorsaisons deutlich gestiegen.
Blick auf neue Corona-Studien am Anfang Oktober: Gebrechliche alte Patienten mit COVID-19 haben häufig ein Delir. HIV-Infizierte mit schlechter antiviraler Therapie sind besonders vulnerabel. Und asymptomatische Coronainfizierte haben eine ähnliche Viruslast wie symptomatische.
„Neue Endpunkte, neue Datenqualitäten – was sind die aktuellen Herausforderungen in der Onkologie?“ – so lautet der Titel einer kostenfreien Veranstaltung am 28. Oktober in Berlin.
Haus- und Kinderärzte in Bremen müssen künftig täglich eine Infektionssprechstunde anbieten. Der Hausärzteverband kritisiert die Vorgabe als „Bürokratiewahnsinn“.
Die fünf Forscherteams und ihre Arbeiten, die wir hier vorstellen, sind 2020 in die Endrunde für den Galenus-von-Pergamon-Preis gekommen, der unter anderem für Forschungsleistungen ausgelobt wird.
Eine Smartphone-App, die misst, wie oft Menschen mit Asthma während des Schlafes husten, könnte dabei helfen, drohende Verschlechterungen der Krankheit zu erkennen.
Nun bestätigen große Populationsdaten den Erfolg der HPV-Impfung: Werden Mädchen rechtzeitig geimpft, sinkt die Inzidenz von Zervixkarzinomen in der Bevölkerung drastisch.
Ein Typ-1-Diabetes kostet Patienten sieben bis acht Lebensjahre, ein Typ-2-Diabetes knapp zwei Jahre, ergab eine britische Studie. Ein Geschlecht trifft es dabei härter.
Eine prospektive Real-World-Studie aus den Vereinigten Staaten hat einer Fäcestransplantation eine gute Wirksamkeit gegen eine Infektion mit Clostridioides difficile bescheinigt.
Der Nobelpreis für Medizin geht an zwei US-amerikanische und einen britischen Wissenschaftler. Ihre Forschungen haben es ermöglicht, das Hepatitis-C-Virus zu identifizieren.
Die Zahl der Arzneien bei Brustkrebs und gynäkologischen Tumoren wächst. Wie diese Innovationen einzuordnen sind, erklärt Professorin Annette Hasenburg, Mainz. Ganz wichtig ist ihr der Aspekt Lebensqualität.
Ob Krebskranke an COVID-19 sterben, hängt vor allem von ihrem Allgemeinzustand und den üblichen Risikofaktoren ab, weniger von der Art der Krebsbehandlung.
Das Paul-Ehrlich-Institut hat eine weitere klinische Prüfung der Phase I eines Impfstoffs gegen COVID-19 genehmigt. Bei dem aktuellen Kandidaten handelt es sich um einen Vektorimpfstoff.
Die erste Corona-Welle – mit weniger Augen-Patienten – hat gezeigt: Ärzte mit mehr Zeit kümmern sich besser um Patienten. Ophthalmologen fordern, diese Erkenntnis zu nutzen. Es geht auch um den Klimawandel, KI und Migration.
Mit Statinen lässt sich nicht nur der LDL-Cholesterinspiegel senken. Eine Metaanalyse zeigt: Statine sind sowohl in der Primär- als auch in der Sekundärprävention des ischämischen Insults wirksam.
Forscher aus North Carolina haben ein Protein identifiziert, das die Metastasierung von Bronchialkarzinomen beschleunigt. Ließe sich dieses blockieren, wäre die Krebszelle theoretisch lahmgelegt.
Heidelberger Forscher sind einer Vakzine gegen eine bestimmte Krebsart auf der Spur. Sie haben wiederkehrende Tumor-Mutationen entdeckt, die bei vielen Patienten vorkommen.
Woher wissen Zellen bei einer Verletzung, in welche Richtung sie sich bewegen müssen, um eine Wunde zu schließen? Diese Frage haben sich Wissenschaftler gestellt.