„ÄrzteTag“

Die neue Corona-Teststrategie: Wie Ärzte mit Antigentests umgehen sollten

Ärzten, Kliniken und Pflegeheimen stehen jetzt Corona-Antigentests ins Haus. Worauf sie im Umgang achten sollten, darüber reden wir mit Labormediziner Dr. Michael Müller. Und über Partys und Tierärzte.

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:
Labormediziner Dr. Michael Müller

Labormediziner Dr. Michael Müller

© ALM e.V.

Seit Donnerstag gilt die neue Corona-Testverordnung. Sie bringt nicht nur die Antigentests in die nationale Teststrategie, sondern mit ihr werden erstmals auch kostenfreie Screenings für Beschäftigte, betreute Personen und Besucher in Gesundheitseinrichtungen ermöglicht. Mit diesen Schnelltests tun sich aber viele klinisch relevante Fragen auf.

Wann sind sie sinnvoll und wann nicht? Wie gut ist ihre Testgüte und sind sie überhaupt extern validiert? Und was unterscheidet ein negatives Antigen-Testergebnis in Berlin von einem positiven Testergebnis in Schleswig?

Darüber sprechen wir in dieser „ÄrzteTag“-Episode mit dem Berliner Facharzt für Laboratoriumsmedizin Dr. Michael Müller. Der 1. Vorstandsvorsitzende der Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V. spricht über den „Dreiklang“ für den Winter, über Partys und Tierärzte. (Dauer: 33:59 Minuten)

Quellen:

  • „Antigentests Auf SARS-CoV-2.“ BfArM, 16 Oct. 2020, www.bfarm.de
  • „Empfehlung Des Ausschusses Für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS) Zu „Arbeitsschutzmaßnahmen Bei Probenahme Und Diagnostik Von SARS-CoV-2‘.“ BAUA, 1 Oct. 2020, www.baua.de
  • Nationale Teststrategie – Wer Wird in Deutschland Auf Das Vorliegen Einer SARS-CoV-2 Infektion Getestet? 14 Oct. 2020, www.rki.de
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wann können Ärzte das E-Rezept für Hilfsmittel nutzen, Herr Rupp?

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Dr. Winfried Miller 20.10.202016:08 Uhr

Sehr informative Klarstellung und eine tatsächliche Bereicherung für die tägliche Praxis!

Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Zitzmann ist Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster und Experte für die Behandlung von Testosteronmangel.

© Porträt: Wilfried Gerharz | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?