Kansas hatte noch gegen ein schärferes Abtreibungsrecht gestimmt. In Indiana hat das Landesparlament nun die Möglichkeit, bei Schwangerschaft abzutreiben, deutlich eingeschränkt.
Endlich ist wieder die telefonische AU möglich: Hausärzte haben seit 4. August wieder mehr Freiheiten bei der Krankschreibung. Landesverbandschefin Dr. Jana Husemann spricht im „ÄrzteTag“-Podcast über neue Spielräume für Praxen und weitergehende Wünsche.
Für die Vertreter des KV-Systems sind die SARS-CoV-2-Bürgertests ein Ärgernis: So auch für Patientenschützer Eugen Brysch – aber aus noch einem anderen Grund.
Immer wieder werden Bedenken geäußert, dass eine längerfristige Protonenpumpenhemmer-Therapie schwere gesundheitliche Folgen haben könnte – zu Unrecht, bestätigen neue Daten.
Zuviele Männer verließen sich darauf, dass sie erst an eine Prostata-Krebsvorsorge denken müssten, wenn sie Harnwegsprobleme hätten, warnen Urologen aus Cambridge.
Zusätzlich zum Pflegenotstand fehlen viele Schwestern und Pfleger wegen der Quarantänemaßnahmen auf den Intensivstationen. Das wirke sich auf die Versorgung aus, warnt die DGAI.
Dr. Jens Humrich, Oberarzt an der Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie am Lübecker Standort des UKSH, hat den Nils-Ilja-Richter-Preis der Deutschen Autoimmun-Stiftung erhalten.
Der Schutz vor einer Reinfektion für viele ungeimpfte genesene Personen ist bisherigen Daten zu Folge vermutlich nicht von langer Dauer. Das geht aus Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) hervor.
Neupatienten könnten es in Zukunft schwerer als bisher haben, bei Urologen einen Termin zu bekommen. Der Berufsverband schließt sich der Kritik an Lauterbachs Spargesetz aus anderen Verbänden an.
Nach gut 20 Jahren ist der frühere G-BA-Chef Dr. Rainer Hess als Vorsitzender des Ausschusses von Gesundheitsziele.de zurückgetreten. Nachfolger ist Thomas Altgeld.
Lohnt es sich auch im Alter noch, die Couch zu verlassen und sich zu bewegen, um den geistigen Verfall etwas zu bremsen? Resultate einer Phase-3-Studie bringen hier etwas mehr Klarheit.
Die Ferroptose ist unter anderem bei Alzheimer und akuten Organverletzungen von Bedeutung. Neue Studienergebnisse legen nahe, dass eine Vitamin-K-Behandlung hier eine wirksame Strategie sein könnte.
Frauen in den USA, deren Heimatstaat Schwangerschaftsabbrüche verbietet, müssen dafür in einen anderen Staat reisen – und wer bezahlt das? Um das zu klären, hat US-Präsident Biden eine Anordnung scharf gestellt.
Ein neu entwickelter PPAR-Agonist, ein bekannter Amyloid-Antikörper und eine Sulfonsäure in neuem Gewand – auf dem Alzheimer-Kongress gab es erste Daten zu laufenden klinischen Therapiestudien.
Das 14. Intensiv Update findet in Köln sowie als paralleler Livestream statt. Referiert werden klinische Studien aus dem letzten Jahr. Besonders im Fokus: abzuleitende Konsequenzen für den klinischen Alltag.
Im September dreht sich beim EndokrinoUpdate an zwei Tagen alles um das Thema Hormone. Referiert werden klinische Studien aus dem letzten Jahr. Im Fokus: abzuleitende Konsequenzen für den klinischen Alltag.
Videounterhaltungen können dem Gedächtnis sozial isolierter älterer Menschen auf die Sprünge helfen. Allzu viel sollte man aber nicht erwarten, eine kontrollierte Studie liefert eher magere Resultate.
Mit einem System zum Flüssigkeitskreislauf soll sich die Funktion von Organen bis zu einer Stunde nach dem Tod erhalten lassen. Auf die Aufbereitung von Spenderorganen könnte das groß Auswirkungen haben.
Die Sehstärke von Kindern wird bei Pädiatern und bei Augenärzten regelmäßig überprüft. Die AOK appelliert an Eltern, die Angebote auch in Anspruch zu nehmen.
Ab welcher Krankheitsprogression soll Lebererkrankten eine Teilleberspende eines lebenden Spenders oder eine komplette Transplantation einer Leber eines Verstorbenen angeboten werden?
Nach dem Urteil des Supreme Courts zu Schwangerschaftsabbrüchen befürchten viele, dass US-Staaten das Abruptio-Recht einschränken. Einen ersten Stimmungstest hat nun das konservative Kansas geliefert.
Bei Kindern mit Adrenoleukodystrophie kann eine Stammzelltransplantation die Entzündung stoppen, die zum Abbau von Gehirnsubstanz führt. Die Erkrankung wird aber oft erst spät erkannt, moniert ein Kollege.
Forscher der Uni Erlangen-Nürnberg sind den Ursachen der erblichen spastischen Paraplegie auf der Spur. Sie haben jetzt beobachtet, dass das Protein Spastin für die Regulation des Kalziumhaushaltes in Neuronen wichtig ist.
In Deutschland hat die Coronavirus-Pandemie pflegende Angehörige von Demenzkranken kaum zusätzlich belastet, wie aus einer kleinen Umfrage in Mecklenburg-Vorpommern hervorgeht. Aus anderen Ländern kommen widersprüchliche Infos.
Das Projekt Schmerzstrang hat rund 300 Patienten einen schnelleren Zugang zu Schmerzmedizin ermöglicht. Im April ist es ausgelaufen – die Ärztegenossenschaft Nord arbeitet daran, es zu erhalten.
Das leidige Problem einer Weiterbeschäftigung von Ärztinnen in der Schwangerschaft hat drei Verbände motiviert, einen Appell an Klinikleitungen zu richten.
Wie schneidet die Prostataarterienembolisation (PAE) bei Symptomen des unteren Harntrakts (LUTS) im Vergleich zu anderen minimalinvasiven Therapien ab? Dazu liegt jetzt ein Cochrane-Review vor.
Viele ältere Menschen haben nach COVID-19 mit kognitiven Defiziten zu kämpfen. Besonders gefährdet dafür sind offenbar Menschen mit schwerem Verlauf und Aufenthalt auf der Intensivstation – aber auch Personen mit andauernder Riechstörung.
Oft liegt es nicht am Medikament, wenn Patienten über Nebenwirkungen von Statinen klagen. Wie lassen sie sich zur weiteren Therapie motivieren? In einer Studie gelang dies – und Skeptiker konnten überzeugt werden.
Jetzt ist geklärt, wie sich Glioblastome im Hirn ausbreiten: Krebszellen bewegen sich „nach dem gleichen Muster durch das Gehirn wie Raubtiere auf der Suche nach Beute durch ihr Revier“, sagt ein Forscher.
Nicht unterschätzen, aber auch nicht in Panik verfallen: Der gesundheitspolitische Sprecher der FDP-Fraktion Professor Andrew Ullmann rät bestimmten Personen, sich gegen Affenpocken impfen zu lassen.
Viele Krankheiten verlaufen bei Frauen und Männern unterschiedlich – auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Welche Rolle spielen die Gene auf den X- und Y-Chromosomen dabei? Das wird jetzt erforscht. Im Fokus stehen die Escaper-Gene.
Dr. Tilman Eßlinger, Facharzt für Unfallchirurgie und Orthopädie, spezielle Unfallchirurgie sowie spezielle orthopädische Chirurgie, soll in München die Endoprothetik ausbauen.
Der diesjährige Wissenschaftspreis der Kurt und Erika Palm-Stiftung prämiert drei Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Der Widerstand gegen den gematik-Kurs zum Austausch der TI-Konnektoren in den Praxen formiert sich immer deutlicher. Nun haben sich auch die MKG-Chirurgen dem Protest angeschlossen.
Ein Forschungsteam der Uni Würzburg arbeitet daran, neue Medikamente gegen Affenpocken zu entwickeln. Ihre Arbeit könnte auch für die Bekämpfung der Schweinepest von Bedeutung sein.
Das Projekt „Neurologisch-psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung“ (NPPV) in Nordrhein ist aus Sicht der Beteiligten eine Erfolgsstory – trotz der skeptischen Evaluation durch das IGES-Institut. Die Weiterempfehlungsrate ist sehr hoch.
Dass die Regelung zu Neupatienten abgeschafft werden soll, sorgt bei Ärzten weiter für Unmut. Gesundheitsminister Karl Lauterbach wolle die Uhr zurückdrehen, ärgern sich etwa die Dermatologen.
AADC-Mangel ist eine seltene, tödlich verlaufende genetische Erkrankung, die meist schon in den ersten Lebensmonaten zu schweren Behinderungen führt. Für Betroffene ist jetzt eine Gentherapie zugelassen.
Die Entscheidung für ein Biologikum bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen fällt entlang ärztlicher Erfahrung, Patientenprofil und Patientenpräferenz. Bevor die Therapie eingeleitet wird, ist ein infektiologischer Check-up erforderlich.
Die Thromboembolieprophylaxe bei COVID-19 ist nicht mehr auf den stationären Bereich beschränkt. Es gibt auch eine Kann-Empfehlung für bestimmte ambulante Patienten.