„Nach ärztlicher Absprache“

FDP-Experte Ullmann rät Risikopatienten zur Affenpocken-Impfung

Nicht unterschätzen, aber auch nicht in Panik verfallen: Der gesundheitspolitische Sprecher der FDP-Fraktion und Arzt Professor Andrew Ullmann rät bestimmten Personen, sich gegen Affenpocken impfen zu lassen.

Veröffentlicht:
Rät bestimmten Personen, sich gegen Affenpocken impfen zu lassen: FDP-Gesundheitspolitiker Professor Andrew Ullmann.

Rät bestimmten Personen, sich gegen Affenpocken impfen zu lassen: FDP-Gesundheitspolitiker Professor Andrew Ullmann.

© Frederic Kern / Geisler-Fotopress / picture alliance

Berlin. Der gesundheitspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, der Infektiologe Professor Andrew Ullmann, hat Risikopatienten zur Impfung gegen Affenpocken geraten. Die Patienten sollten dies nach ärztlicher Absprache tun, sagte Ullmann am Montag in Berlin.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt postexpositionell die Impfung von Kontaktpersonen und präexpositionell die Impfung von Männern, die Sex mit Männern haben und häufigem Partnerwechsel sowie Personal in Speziallaboratorien bei gezielter Tätigkeit mit infektiösem Probenmaterial.

Lob für Lauterbach: Frühzeitig Impfstoffe bereitgestellt

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) habe frühzeitig Impfstoffe bereitgestellt, betonte Ullmann. Erste Todesfälle in Spanien zeigten, dass man die Erkrankung nicht unterschätzen dürfe.

Er halte daher eine bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) angesiedelte „gezielte“ Aufklärungskampagne für angebracht. Anlass für übertriebene Panik bestehe aber nicht, so Ullmann.

Überdies brauche es „dringend“ eine globale Strategie gegen Affenpocken. Nationale Alleingänge schadeten der Pandemiereaktion und verlängerten die internationalen Notfälle im Bereich der öffentlichen Gesundheit, warnte der FDP-Politiker. (hom)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?