DGKJ-Präsident Professor Jörg Dötsch, Uniklinik Köln,  gratuliert PD Dr. Miriam Stahl.

© Hauss / DGKJ

Forschung zu Cystischer Fibrose

Adalbert-Czerny-Preis für Dr. Mirjam Stahl

Wut im Bauch, bereit zum Boxen. Bisherige Gewaltprävention-Programme setzten viel zu spät an, wurde beim Kongress für Kinder- und Jugendmedizin kritisiert. (Symbolbild)

© STUDIO GRAND WEB / stock.adobe.com

Kongress für Kinder- und Jugendmedizin

Plädoyer für früh ansetzende Gewaltprävention bei Kindern

Angststörungen werden mit der Klimakrise zunehmen, prophezeien Forschende. Ein Viertel der Studierenden, die an einer Studie teilgenommen haben, zeigen hohe Stresswerte im Bezug auf den Klimawandel.

© Antonio Rodriguez / stock.adobe.com

Studie „What Worries the World“

„Klima-Angst“ und „Klima-Stress“ werden zur psychischen Belastung

Hinschauen, hinhören und helfen

Gesetzgeber soll aufsuchende Suizidprävention etablieren

Face-to-face-Austausch mit Kollegen – aber mit Maske: Das ist nur bei Vor-Ort-Teilnahme einer Tagung möglich.

© LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com

Teilnehmer einer US-Tagung untersucht

Corona-Infektionsrisiko auf Ärzte-Kongressen wird wohl überschätzt

„Wir haben das Momentum derzeit politisch auf unserer Seite“: Professor Jörg Dötsch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin.

© picture alliance / photothek | Florian Gaertner

Pädiater-Tagung

Dötsch zu Kindergesundheit: Politik hat den Schuss endlich gehört

Blutabnahme bei einer Schwangeren: Stimmt das Verhältnis von der löslichen Fms-like Thyrosinkinase-1 (FLT-1) und dem plazentaren Wachstumsfaktor PlGF?

© Astroid / stock.adobe.com

sFLT-1/PlGF im mütterlichen Blut

Stört Proteinungleichgewicht die Spontanmotorik bei Frühchen?

Verletzungen an der Hand kommen bei Männern öfters vor. Laut einer BARMER-Studie neigen sie verstärkt zu risikoaffinem Verhalten.

© bignai / stock.adobe.com

BARMER-Studie

Männer sind durch risikoaffines Verhalten häufiger krank

Die Ampel plant ein systematisches Monitoring in Notaufnahmen, damit sich Belastungsgrenzen früher erkennen lassen.

© Julian Stratenschulte/dpa

Update

COVID-19-Schutzgesetz

Corona-Seismograf? Ampel plant mehr Meldepflichten für Kliniken

Kreuzbandersatz: Nach einem Riss des vorderen Kreuzbandes, der schon Monate zurückliegt, profitieren Patientinnen und Patienten einer randomisierten Studie zufolge stärker von einer Op als von einer Reha.

© Sven Hoppe / dpa / picture alliance

Entscheidungsspielraum

Operation punktet bei älteren Kreuzbandrissen

Corona-Impfung: Allergische Reaktionen gegen SARS-CoV-2-Impfstoffe traten in einer spanischen Studie am häufigsten bei Frauen im mittleren Alter und einer allergischen Vorgeschichte auf.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Retrospektive Querschnittsstudie

Allergie auf COVID-19-Impfung: Weitere Impfungen möglich

Frauen mit Hijab ziehen oft eine Haube oder ein dünnes Tuch darunter oder binden die Haare zusammen. Werden sie zu stramm fixiert, kann es zu einer Traktionsalopezie am Haaransatz kommen. Ein lockeres oder gar kein Untertuch zu verwenden, kann helfen.

© Rawpixel / Getty Images / iStock

Kulturelle Besonderheiten

Patientinnen mit Hijab: Fünf Tipps gegen Dermatosen

Operativ entferntes Rektumkarzinom. Wird künftig manchen von diesem Karzinom Betroffenen eine Op erspart bleiben?

© Davorin Wagner / Chirurgie im Bild

Arznei statt Op

PD-1-Hemmer ersetzt Resektion von Rektumkarzinomen

Skelettbeteiligung bei Morbus Gaucher

© Universitätsmedizin Mainz, Dr. André Lollert

Sonderbericht

Skelettbeteiligung bei Morbus Gaucher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Bluttest auf EBV: Rund 95 Prozent aller Menschen infizieren sich im Laufe ihres Lebens mit dem Virus.

© jarun011 / stock.adobe.com

Multiple Sklerose

Studie erhärtet Verdacht gegen EBV als MS-Auslöser

Restless-Legs-Syndrom: Typisch sind Missempfindungen und Schmerzen in den Beinen während der Ruhezeit.

© [M] blambca / stock.adobe.com

Leitfaden für die Therapie

Neue S2k-Leitlinie zum Restless-Legs-Syndrom

Abb. 1: Schilddrüsenkarzinome werden nach ihrem Ursprung klassi?ziert

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [10–12]

Fokusthema Radiojod-refraktäres differenziertes Schilddrüsenkarzinom (DTC)

Cabozantinib in verschiedenen onkologischen Entitäten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ipsen Pharma GmbH, München
Volle Notaufnahme in Toronto, Kanada im Januar: Hierzulande will die Bundesregierung Diskriminierung bei der Zuteilung von Intensivkapazitäten per Gesetz verbieten.

© empics / picture alliance

Leitartikel

Triage-Regelung: Ausweg Berufsordnung

Abb. 1: Algorithmus zur differenzialdiagnostischen Abklärung chronischer Abdominalschmerzen auf Basis des Ursachenspektrums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 2]

Chronische Abdominalschmerzen

Ursache kann ein hereditäres Angioödem sein

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin

Gynäkologie

Xonvea®: Ein Antiemetikum für Schwangere

Zehn Tipps, damit Ärzte nicht versehentlich Fentanyl an Suchtkranke verschreiben.

© magele-picture / stock.adobe.com

Münchner Gesundheitsreferat

10 Praxis-Tipps: Süchtig oder echter Schmerzpatient?

Neue Wege zum Schutz von Niere und Herz

© hywards / stock.adobe.com

Typ-2-Diabetes und CKD

Neue Wege zum Schutz von Niere und Herz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH, Leverkusen
Asthma gut im Griff? Ein neuer Score könnte dabei helfen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© auremar / stock.adobe.com

Diagnostik und Therapie

Bessere Asthma-Kontrolle via Cluster?