Gastroenterologen warnen vor schweren Schäden durch Nahrungsergänzungsmittel. Gesunde Menschen benötigten diese spezifischen Lebensmittel nicht. Nur für drei Indikationen gibt es Empfehlungen.
Die Zulassung zum Studium per Landarztquote in Sachsen-Anhalt geht in die dritte Runde. Hunderte haben sich seit Einführung beworben. Weniger erfolgreich ist die Amtsarztquote.
Die Krankenhäuser in Deutschland sehen aktuell keine Möglichkeit, die im geänderten Infektionsschutzgesetz (IfSG) geforderten täglichen Datenmeldungen vollständig zu erfüllen.
4P und KI: Zwei Abkürzungen, die die Herzen ihrer Anhänger höher schlagen lassen. Medizinethikerin Professorin Tanja Krones warnte beim DEGAM-Kongress vor übertriebenen Erwartungen.
Experten für Fatigue und ME/CFS sind rar gesät. Hausärzten kommt daher bei der Diagnose und Therapie eine wichtige Funktion zu, sagt Professor Maisel, Mitglied der Leitlinienkommission der DEGAM.
Einer jetzt beim DEGAM-Kongress vorgestellten Studie zufolge könnten hausärztlich geleitete Familienkonferenzen ein probates Mittel sein, überlange Medikamentenpläne effektiv zu stutzen.
Wer wird in Hausarztpraxen nach riskantem Alkoholkonsum gefragt? Eine Studie aus Düsseldorf zeigt, nach welchen Personenmerkmalen Hausärztinnen und Hausärzte offenbar selektieren.
Ein Schallkopf mit USB-Anschluss, passende Software und ein Tablet genügen, um bei Patienten mit akuter Luftnot unterwegs und auf die Schnelle einzuordnen, ob etwa eine Pneumonie vorliegt.
Viele Hausäzte und MFA waren in der Pandemie noch stärker belastet als sonst. Eine Untersuchung aus drei Bundesländern zeigt, dass ihnen die Arbeit dennoch Freude macht. Beim DEGAM-Kongress wurden die Ergebnisse vorgestellt.
Die Diskussion über gendergerechte Sprache ist in den ärztlichen Berufsverbänden meist mit Emotionen verknüpft. Der Vorstand des Hausärzteverbands hat jetzt dennoch einen klaren Auftrag bekommen.
PCR-Tests auf SARS-CoV-2 kosten Millionen Euro an Steuergeldern. Medizinisch ist das häufig nicht notwendig, sagen die Delegierten des Hausärzteverbands.
Fünf Prozent der CO2-Emissionen gehen auf die Kappe des Gesundheitswesens. Höchste Zeit, dass Praxen klimafreundlicher werden, sagt der Verein KLUG auf dem DEGAM-Kongress und zeigt Wege auf.
Forschung, die zum Schmunzeln anregt und zum Nachdenken: Diese prämiert der Ig-Nobelpreis. 2022 ging es um Eiscreme als Therapieoption, der Kunstdarstellung von Einläufen – und wie sich die Haut bei einem Date verändert.
Übergewicht und östrogenhaltige Verhütungsmittel sind für sich genommen bereits kardiovaskuläre Risikofaktoren – jetzt gibt es Hinweise, dass das Risiko für venöse Thromboembolien erheblich steigt, wenn beides zutrifft.
Psychosoziale Probleme gehen mit einer Vielzahl von Herausforderungen einher. Welche Unterstützung Patienten und Hausärzte benötigen, wurde in einem DEGAM-Workshop diskutiert.
Der Gemeinsame Bundesausschuss korrigiert die PPP-Richtlinie. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft sieht darin ermutigende Signale, die Bundesärztekammer dagegen keine Verbesserung der Versorgung.
Hausärzte sind wichtige Ansprechpartner, wenn es um die Mitgestaltung der Versorgungsstrukturen in Quartieren geht. Nicht immer funktioniert dafür die Kommunikation. Das zeigt eine beim DEGAM-Kongress vorgestellte Untersuchung.
Das bayerische Gesundheitsministerium will mit der dritten Demenzwoche das wichtige Thema Demenz in den Fokus rücken. Landesweit sind 600 Veranstaltungen und Aktionen geplant.
Netzwerken – darum geht es auch beim DEGAM-Kongress. JADE-Vorstand Dr. Fabian Dupont empfiehlt jungen Ärzten im „ÄrzteTag“, auch Kontakte ins Ausland zu knüpfen.
Der Bedarf an effektiven Adipositastherapien nimmt weiter zu. In die Versorgungslücke zwischen konservativen und chirurgischen Optionen wollen die Endoskopiker stoßen.
In Bremen führt eine einzige Praxis Schwangerschaftsabbrüche durch. Die Landesfrauenbeauftragte fordert deshalb von den Landeskliniken, sich mehr am Versorgungsauftrag zu beteiligen.
Die KV Niedersachsen warnt wegen der steigenden Energiekosten vor Praxisschließungen – und fordert die Politik auf, Arztpraxen bei der Bewältigung der Energiekrise zu unterstützen.
Das Programm der Nationalen VersorgungsLeitlinien hat das Kapitel Revaskularisation in der Leitlinie zur Koronaren Herzkrankheit überarbeitet. Die Leitlinie ist nun gültig bis März 2024.
Welchen Nutzen können Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) für den hausärztlichen Alltag haben? Diese Frage muss aus Sicht der Anwender dringend beantwortet werden, hieß es beim DEGAM-Kongress.
Die Nachfolge des langjährigen Bundesvorsitzenden des Deutschen Hausärzteverbands, Ulrich Weigeldt, ist entschieden. Mit großer Mehrheit wurde Dr. Markus Beier, der Vorsitzende des Landesverbands Bayern, gewählt.
Launige Reden, Zusicherungen, Lobreden, Erinnerung an alte Zeiten: Zum letzten Gesellschaftsabend des Hausärzteverbands unter dem Bundesvorsitzenden Uli Weigeldt kamen viele alte Weggefährten.
COVID-19 wird im Infektionsschutzgesetz aufgeführt wie Pest oder Cholera. Die Pädiater fürchten Nachteile für Kinder, wenn die klassische Schnupfen- und Hustenzeit anbricht.
Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin hat ihre Führung neu gewählt. Die Mehrheit an der DEGAM-Spitze ist weiblich und das erweiterte Präsidium wird größer.
Für einen flächendeckenden Einsatz von Physician Assistants (PA) müssen noch viele Hürden genommen werden. Bei der DEGAM-Tagung in Greifswald wurden aber vielversprechende Erfahrungen ausgetauscht.
Mit der Veränderung der Omikron-Varianten des SARS-CoV-2-Virus hat sich die Zeit des Schutzes nach einer Impfung verkürzt. Dies legen Daten aus Südafrika nahe.
Ein sichtlich entspannter Uli Weigeldt hat seinen 32. und letzten Bericht zur Lage des Deutschen Hausärzteverbands gegeben. Er schoss nochmal Pfeile in Richtung Gesundheitspolitik ab.
Ab 1. Januar können Ärzte Patienten, die an bestimmten muskulären Erkrankungen oder Mehrfachamputationen leiden, unkompliziert Physio- oder Ergotherapie verordnen. Das hat der G-BA jetzt beschlossen.
Hausärzte sind nah dran an der Bevölkerung, prädestiniert, auch ein Thema wie Klimaschutz unter die Leute zu bringen. Wo sind die Chancen, wo die Grenzen?
Krieg, Klima, Energieknappheit – die Sorgen der Menschen nehmen überhand. Die DEGAM erklärt zum Kongressauftakt, warum Hausärzte individuell auf Ängste eingehen sollten.
Bei fünf Betroffenen mit Lupus erythematodes konnte erstmals eine CAR-T-Zelltherapie erfolgreich angewendet werden. Bereits drei Monate nach der Anwendung besserten sich die Symptome deutlich.
Nach 16 Jahren an der Spitze des Deutschen Hausärzteverbands hört Ulrich Weigeldt als Bundesvorsitzender auf. Auch sein Stellvertreter Dr. Berthold Dietsche geht.
Ein neues Positionspapier gibt Denk- und Handlungsanstöße, wie es in der COPD-Diagnostik und -Therapie künftig besser vorangehen könnte. DGP-Vizepräsident Windisch hält es für „mutig und wegweisend“.
Wie bei vielen seltenen Erkrankungen ist auch die korrekte Diagnose der iMCD eine Herausforderung. Dabei ist eine schnelle Diagnose für die Betroffenen entscheidend, denn es gibt eine Therapie. Wie man iMCD erkennt und behandelt, darüber sprechen wir mit dem Rheumatologen PD Dr. Marc Schmalzing.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
EUSA Pharma GmbH, München
In Rheinland-Pfalz wurden seit 2017 sechs Abteilungen für Geburtshilfe geschlossen. Das Gesundheitsministerium hält die Hebammen-Versorgung „in vertretbarer Fahrzeit“ noch für sichergestellt.
Die S2k-Leitlinie „Peripartale Blutungen, Diagnostik und Therapie“ wurde vollständig überarbeitet und jetzt von der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. vorgestellt.
Seit drei Monaten progrediente Dysphagie und Globusgefühl, aber keine weiteren Beschwerden oder Komorbiditäten. Wie lautet Ihre Diagnose? Eine Fallstudie mit unerwartetem Befund.
Diagnostik und Therapie bei Herzerkrankungen wurden in der Coronavirus-Pandemie heruntergefahren, belegt der neue Herzbericht. Dies werde negative Folgen für die Prognose Betroffener haben, meinen Kardiologen.
Um das Potenzial der Personalisierten Medizin zum Beispiel bei Krebspatienten besser ausschöpfen zu können, mahnt die Diagnostikaindustrie bessere Rahmenbedingungen an.
Auch ohne Hypercholesterinämie aber mit Risikofaktoren empfehlen Leitlinien eine Statintherapie. Ein Update aus den USA befeuert nun die Diskussion. Im „EvidenzUpdate“-Podcast diskutieren wir Sinn, Zweck, Alter und deutsche Grenzen.
Während der Corona-Pandemie ist die Zahl der Organspender im Vereinigten Köngreich (UK) um 30 Prozent gesunken. In Deutschland gab es keinen Rückgang, die Zahlen liegen aber auf niedrigerem Niveau.
„Rheuma Arbeit geben“ – unter diesem Motto stand der diesjährige RheumaPreis, der rheumakranke Beschäftigte und deren Arbeitgeber ehrt und aufzeigt, wie Betroffene in Unternehmen bleiben können.
Vaginal-Mykosen, Resistenzen und Mikrobiom-Verschiebungen sind Kollateralschäden einer Antibiose. Zur Prophylaxe rezidivierender Harnwegsinfekte ist eine i.m. Immunisierung eine effektive Alternative.
In den vergangenen Wochen sind in Deutschland weitere Fälle von Affenpocken hinzugekommen. Die Zahl der wöchentlich an das RKI übermittelten Fälle ist jedoch seit Anfang August 2022 rückläufig.
Wer soll für Pädiatrie und Geburtsstation bezahlen? Dr. Klaus Reinhardt mahnt einen noch offenen Arbeitsauftrag der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung an.
Sechs Sprachen, Hubschraubereinsätze und Erfahrungen aus zahlreichen Kliniktätigkeiten - dies kennzeichnet die neue Leiterin der ZNA in Henstedt-Ulzburg.
Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) hat alle Ärztinnen und Ärzte dazu aufgerufen, sich an einer Umfrage zum ärztlich assistierten Suizid zu beteiligen.
Die Zahl an Schwangerschaftsabbrüchen ist gestiegen. Laut Statistischem Bundesamt wurden im zweiten Quartal 2022 rund zwölf Prozent mehr Abbrüche vorgenommen als ein Jahr zuvor.
Nach den Omikron-BA.1-Impfstoffen, deren Auslieferung kürzlich begonnen hat, ist nun ein weiteres Präparat in der EU in greifbarer Nähe. Es ist an die aktuell vorkommenden Erreger angepasst.
Die Versorgung der Zukunft kann nur funktionieren, wenn alle gemeinsam an einem Strang ziehen, sagt DGU-Präsidentin Professorin Margit Fisch. Und: Die Urologie muss „grüner“ werden.
Ein neues Forschungsnetzwerk, COVerCHILD, will eine interdisziplinäre Forschungsplattform entwickeln, um u.a. zu erforschen, wie sich die Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche ausgewirkt hat.
In einer kanadischen Studie erhielt die Mehrheit der Patientinnen mit einer koronaren Herzerkrankung nach der Überweisung in ein frauenspezifisches Herzzentrum eine neue oder geänderte Diagnose.
Anti-Cybermobbing-Programme bei Kindern und Jugendlichen sollten direkt in der Schule ansetzen. Wirksame Konzepte gibt es, hieß es bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin.
COPD-Patienten mit produktivem Husten könnten von Hilfsmitteln profitieren, die per Vibrationen und positivem exspiratorischem Druck Bronchialsekret mobilisieren. In mehreren Endpunkten hatte diese Studiengruppe Vorteile.
Harnwegsinfekte führen zu körperlichem und seelischem Leid, vor allem bei häufigen Rezidiven. Zur Prophylaxe wiederkehrender Harnwegsinfekte sind Alternativen zur Langzeit-Antibiose gefragt.
Bei Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener chronischer Niereninsuffizienz (CKD) sowie beim kardiorenalen Syndrom, bei dem sowohl eine CKD als auch eine chronische Herzinsuffizienz ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
AstraZeneca GmbH, Wedel
Budesonid/Formoterol als Asthmabedarfstherapie hat langfristig Vorteile gegenüber Salbutamol. Aber wie sieht es mit der akut bronchodilatierenden Wirkung aus? Ein direkter Vergleich.