Sollten Rheumatologen Komorbiditäten bei Patienten von Hausärzten behandeln lassen oder lieber gleich alles selbst machen? Eine spannende Debatte auf dem Rheumatologenkongress fiel pro Hausarzt aus.
Einen Hund zu halten, scheint sich laut einer Studie der Medizinischen Hochschule Hannover bei Gelenkrheuma positiv auf Depressionen, Schmerzen und Lebensqualität auszuwirken.
Geschwollene Gelenke, Morgensteifigkeit und Daktylitis können dabei helfen, bei Psoriasis-Patienten zwischen Psoriasisarthritis und Arthrose zu unterscheiden.
Ein Forschungsteam möchte schadhafte Gewebebereiche bei einer Herzinsuffizienz wieder reparieren – und zwar mit Hilfe von in Bioreaktoren gezüchteten Herzmuskelzellen.
Geht es nach dem Hausärzteverband, wird Elke Cremer Dr. Carsten König als Vize der KV Nordrhein ablösen. Cremer setzt sich für familienfreundlichere Praxismodelle ein.
Professor Othmar Moser von der Universität Bayreuth wird für ein Projekt ausgezeichnet, das Menschen mit Typ 1 risikofrei Sport ermöglichen soll. Dabei testen die Betroffenen eine spezielle App.
Der Körber-Preis geht in diesem Jahr an den Zellbiologen Anthony Hyman. Er wird für Grundlagenforschung zu neurodegenerativen Erkrankungen ausgezeichnet.
Dass Autoimmunerkrankungen wie Rheuma immer häufiger auftreten, könnte mit der Verschmutzung der Luft zusammenhängen. Eine italienische Studie liefert Hinweise dafür, wie beim Rheuma-Kongress zu hören war.
Dank immer besserer Medikamente werden rheumaorthopädische Eingriffe seltener und später nötig, berichten Rheumatologen. Umso wichtiger ist es, Patienten in spezialisierten Zentren zu operieren.
Patienten mit nicht lebensbedrohlichen Bauchschmerzen gibt die Leitstelle der Berliner Feuerwehr seit 1. September an den KV-Bereitschaftsdienst ab. Der muss so täglich rund 20 Anrufe mehr händeln.
Lungenfibrosen im Rahmen entzündlich-rheumatischer Erkrankungen kann man inzwischen wirksam auch mit Antifibrotika angehen. Wichtig ist es, der Lungenbeteiligung früh auf die Spur zu kommen, betonen Rheumatologen.
Bei vielen Rheumaerkrankungen können die Augen beteiligt sein. Besonders tückisch sind Uveitiden bei Kindern und Jugendlichen mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA), betont eine Kinderrheumatologin.
Erneut zeigt eine große klinische Studie, dass der operative Aortenklappenersatz dem katheterbasierten nicht überlegen ist – jedenfalls bei der Sterblichkeit. Ein „EvidenzUpdate“ über Erfahrung, sekundäre Endpunkte und Schrittmacher.
Jugendliche, die ihre sexuellen Impulse nicht kontrollieren können, erhalten ab sofort anonym und kostenlos therapeutische Hilfe bei der Medizinischen Hochschule Hannover.
Mit dem Hausarzt-zentrierten Adipositas-Präventionsprogramm „HAPpEN“ sollen Patienten motiviert werden, ihre Lebens- und Essgewohnheiten nachhaltig zu ändern. Das bayerische Gesundheitsministerium fördert das Vorhaben mit 465.000 Euro.
Am 11. und 12. November findet das Anästhesie Update statt – in Mainz und als paralleler Livestream. Als Hot Topics sind vorgesehen: „Neuroanästhesie und Kognition“ sowie „Recht – Juristische Fälle“.
Der Bundestag will das Recht auf Sterbehilfe neu regeln. Onkologen und Hämatologen mahnen eine ausdifferenzierte Lösung an: Ärzte bräuchten bei dem Thema Rechtssicherheit und Handlungsspielraum.
Wie nützlich es ist, Algorithmen der Künstlichen Intelligenz in der Echokardiografie einzusetzen, wurde gleich in zwei großen Studien untersucht. Ist Herzschallen ohne Kollege Computer bald Geschichte?
Mit einem extravaskulären ICD-System, bei dem die Elektrode unterm Brustbein implantiert wird, lassen sich ventrikuläre Tachykardien erfolgreich terminieren. Das zeigen die Ergebnisse einer großen Studie aus 17 Ländern.
„Superheld“ als schlechtes Vorbild? Erektionsstörungen bevorzugt symptomatisch mit PDE-5-Hemmern zu behandeln, werde dem Krankheitsbild nicht gerecht, sagt Professor Wolf-Dietrich Beecken aus Frankfurt am Main.
Sollen sich Ärzte und medizinisches Personal zum fünften Mal gegen COVID-19 impfen lassen? Ein Muss ist das nicht, sagt Infektionsimmunologe Leif Erik Sander von der Berliner Charité.
Verschmelzung der bisher getrennten Versorgung zu Zentren soll geriatrische Grundversorgung stärken. Geriatrien sollen binnen Minuten erreichbar sein. Strukturvorgaben sollen Qualität sichern helfen.
Insgesamt 15 Empfehlungen enthält die neue Leitlinie der ICCPR zur frauenspezifischen kardiologischen Rehabilitation. Ein Ziel ist, dass mehr Patientinnen an Reha-Programmen teilnehmen.
Reformen bei Krankenhausplanung und Vorhaltefinanzierung müssen laut AOK Hand in Hand gehen. Jetzt hat die Kasse dargelegt, wie das gehen könnte – und welche Rolle die Länder dabei spielen.
In einem AOK-Pilotprojekt in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern bietet eine neue Plattform Hausärzten die Möglichkeit, Herz- und Lungengeräusche bei Pflegeheimbewohnern mittels Stethoskop in einer Videokonferenz abzuhören.
Schon bald stehen Corona-Impfstoffe zur Verfügung, die an zwei Omikron-Varianten angepasst sind. BÄK-Präsident Reinhardt und Hausärzte-Verbandschef Weigeldt fordern die STIKO auf, zeitnah Empfehlungen abzugeben.
Professor Norbert Donner-Banzhoff von der Uni Marburg berichtet über die Ergebnisse der KARDIO-Studie und was diese für die Zusammenarbeit von Hausärzten und Kardiologen bedeutet.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Mit Risperidon ISM® (in-situ-microparticle) steht erstmals ein vierwöchentliches Depot-Antipsychotikum mit schnellem Wirkeintritt zur Verfügung. Risperidon ISM® kann zur Behandlung der ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Rovi GmbH, Holzkirchen
Wie kommt es, dass manche COVID-19-Patienten nach Abklingen der Akutsymptome noch wochenlang Beschwerden haben? Die Mechanismen, die zu Long-COVID führen, sind teilweise nebulös. Doch es gibt drei Hypothesen.
Alternative zur derzeit nicht verfügbaren Cholera-Vakzine Dukoral ist der Impfstoff Vaxchora. Die Vakzine soll voraussichtlich ab Ende August 2022 mit spanischer Beschriftung nach Deutschland geliefert werden.
Mit der Zulassung von Inebilizumab steht seit Ende April 2022 die erste zugelassene und gleichzeitig zielgerichtete B-Zellen-Depletionstherapie zur Behandlung von Erwachsenen mit ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Horizon Therapeutics GmbH, Mannheim
Macht es einen Unterschied, welche Art von Laufschuhen man trägt, wenn es um Verletzungen und Schmerzen beim Joggen geht? Ein Cochrane Review findet dafür auf Basis schwacher Evidenz keine Hinweise.
Es gibt kein erhöhtes Schlaganfallrisiko nach Impfung gegen SARS-CoV-2 mit mRNA-Vakzinen, resümiert die Deutsche Gesellschaft für Neurologie mit Blick auf zwei neue Studien.
Die DAK-Gesundheit berichtet über mehr Behandlungen in der Pandemie wegen Depressionen oder Adipositas bei jungen Menschen. Pädiater bestätigen den Befund – und warnen vor neuen Einschränkungen.
Die Paracelsus-Geschäftsführung sieht den wirtschaftlichen Fortbetrieb für ihre geburtshilfliche Abteilung in Henstedt-Ulzburg nicht mehr gewährleistet. Grund sind zu erwartende Rahmenvorgaben.
Ein Forschungsteam will ein Verfahren entwickeln, um Varianten des Hepatitis-E-Virus zu erkennen und damit Entscheidungshilfen für die Therapie zu geben.
Dr. Jakob Nüchtern wird am 1. September Nachfolger von Chefarzt Dr. Klaus-Dieter Luitjens in der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie an den Westküstenkliniken (WKK) in Heide.
Trampolinspringen ist nicht ohne: In der Kinderchirurgie des Uniklinikums Würzburg häufen sich damit verbundene Verletzungen. In welchen Situationen verletzen sich Kinder am häufigsten – und an welchen Körperteilen?
Einige Digitale Gesundheitsanwendungen haben bereits die BfArM-Zulassung – doch helfen die Apps auf Rezept tatsächlich? Zwei Patientinnen, die Adipositas-DiGA nutzen, berichten über ihre Erfahrungen.
Das Neugeborenenscreening in Deutschland wurde 2021 um den Test auf spinale Muskelatrophie erweitert. Im US-Bundesstaat New York läuft das Screening schon länger – Zahlen bestätigen seinen Nutzen.
Förderung von Forschung und Hilfe für Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten: Dr. Gül Schmidt und Prof. Duška Dragun wurden mit dem Georg-Klemperer-Preis der Ärztekammer Berlin ausgezeichnet.
Nephrologen empfehlen: Wer eine chronische Nierenkrankheit bei Diabetes früh erkennen möchte, sollte den Urin regelmäßig auf Albumin screenen. Darüber hinaus gibt es noch andere präventive Maßnahmen.
Wie viele Menschen in Schleswig-Holstein haben schon eine Corona-Infektion durchgemacht? Antworten darauf soll eine Studie bringen. Die Wissenschaftler hoffen auch auf die Hilfe von Pädiatern.
Woran sterben Menschen bei Hitze und mit Exsikkose? Woran bei Krebs und einer Pneumonie? Und woran sterben Menschen in Armut? Über Todesursachen als Politikum – ein Gastbeitrag von Dr. Bernd Hontschik.
Es ist äußerst ungewöhnlich, dass leitende Krankenhausärzte ihren Posten aufgeben, um in einer Praxis auf dem Land zu arbeiten. Zwei ehemalige Chefärzte berichten, warum sie genau diesen Schritt gegangen sind.
Im August 2021 wurde die aktualisierte Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) zur Diagnose und Behandlung der akuten und chronischen Herzinsu?zienz (HI) vorgestellt [1]. Alle ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Vifor Pharma Deutschland GmbH, München
Die empfohlenen Dosisreduktionen für Fluorchinolone bei eingeschränkter Nierenfunktion werden oft missachtet. Das macht sich bei älteren Menschen negativ bemerkbar.
Patienten mit erhöhtem kardiovaskulären Risiko oder KHK haben oft auch erhöhte Triglycerid-Werte. Ärzte sehen hier Handlungsbedarf, ein passendes Arzneimittel ist jedoch kaum bekannt.
Sogenannte „red flags“ müssen bei Rückenschmerzen diagnostisch ausgeschlossen werden. Ein Praxisleitfaden unterstützt bei Diagnose und Therapie. Einen ursächlichen Therapie-Ansatz bieten Muskelrelaxantien.
Regen bringt Pollenallergikern meist Erleichterung. Bei heftigen Gewittern ist jedoch Vorsicht angebracht – sie können schwere Asthmaanfälle sogar provozieren.
Professor Michael Zenz ist ein Kritiker der LONTS-Leitlinie: Er mahnt, Opioide nicht zu schnell zu verschreiben. Im Interview erklärt er, warum er die Langzeitanwendung bedenklich findet.
Fentanyl gilt unter den verordneten Opioiden in Deutschland als Spitzenreiter. Und meist wird das Rezept von Hausärzten ausgestellt. Forscher sehen das kritisch. Verordnen Hausarztpraxen die Substanz wirklich zu locker?
Diabetes mellitus ist eine der wichtigsten Ursachen einer Neuropathie. Häufigste Form ist mit einer Prävalenz von etwa 30% die diabetische sensomotorische Polyneuropathie (DSPN), die mit einem ...
Mit den Daten aus einer App kann in der Praxis das Monitoring von Therapieverläufen bei Patientinnen und Patienten mit pulmonaler Hypertonie leichter werden.
Bei Verdacht auf das Vorliegen jobassoziierter Plattenepithelkarzinome oder multipler aktinischer Keratosen besteht für Ärzte Meldepflicht. Hier steckt der Teufel im Detail.