Robotergestützte Operationsmethode

Op bei Beckenringfraktur: Erstmalig kommt Roboter zum Einsatz

Tübinger Chirurgen haben die weltweit erste robotergestützte Operation bei einem Patienten mit Beckenringfraktur vorgenommen. Mit gutem Ausgang.

Veröffentlicht:

Tübingen. Obwohl robotergestützte Operationsmethoden in der Medizin keine Seltenheit mehr sind, wurde diese Methode bislang noch nie bei einer Beckenringfraktur vorgenommen, heißt es in einer Mitteilung der BG Klinik Tübingen. Das Team der Becken- und Acetabulumchirurgie der BG Klinik Tübingen unter der Leitung von Privatdozent Steven Herath und dessen Stellvertreter Professor Markus Küper, konnte nun zusammen den Nachweis erbringen, dass dies möglich ist.

Open-Book-Verletzung des Beckenrings

Gemeinsam mit dem Oberarzt für Allgemeine Viszeral- und Transplantationschirurgie Dr. Jonas Johannink vom Universitätsklinikum Tübingen operierten sie einen 53-jährigen Patienten, der nach einem beruflichen Unfall an die BG Klinik Tübingen als Spezialklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie verlegt worden war. Der Patient hatte eine sogenannte Open-Book-Verletzung des Beckenringes erlitten, bei der die Symphyse durch den Unfall zerrissen war und die beiden Beckenhälften wie ein Buch auseinanderklappten.

Durch die erfolgte Notfall-Stabilisierung mit einem externen Fixateur konnte die Symphyse wieder vollständig eingerichtet werden, somit war auch die minimalinvasive Stabilisierung möglich. Normalerweise ist für eine solche Operation ein etwa zehn Zentimeter langer Hautschnitt erforderlich, der vergleichbar mit einem Kaiserschnitt ist. Bauchmuskeln müssen durchtrennt und teilweise vom Knochen abgelöst werden, um Platz für die Platte zu schaffen.

Minimalinvasives Vorgehen reduziert Schnitt deutlich

Durch ein minimalinvasives Vorgehen konnte der Schnitt auf knapp zwei Zentimeter reduziert werden. Dadurch traten nach der Operation viel weniger Schmerzen auf und die Mobilisation ist deutlich beschleunigt.

Während der Operation setzten die Ärzte dem Patienten eine Platte ein, nachdem mit dem DaVinci®-Roboter der dafür notwendige Platz an den Beckenknochen freipräpariert worden war.

Die Operation ist erfolgreich verlaufen: Kurz nach der Operation konnte der Patient aufstehen und fast schmerzfrei wieder gehen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung