Für viele Asthma- und COPD-Patienten unerlässlich: Dosieraerosol.

© jes2uphoto / stock.adobe.com

Treibgasbetriebene Dosieraerosole

Pneumologen-Appell: Ausnahmeregelung für inhalative Medikamente

Axonaler Schaden bei Multipler Sklerose.

© freshidea / stock.adobe.com

GFAP, NFL und Kappa-Leichtketten

Biomarker für frühe MS-Diagnose im Blick

COVID-19

Corona: Omikron-Sublinien vermehrt nachgewiesen

Stammzellen oder doch besser moderne Arzneien – beide Therapien scheinen neue MS-Schübe ähnlich gut zu unterdrücken.

© freshidea / stock.adobe.com

Indirekter Vergleich

Bei MS: Moderne Arzneien so wirksam wie Stammzelltransfer?

Phase III-Studie

GSK legt positive Daten zu RSV-Impfstoff vor

Typ-2-Diabetes

AkdÄ: Cholezystitis im Zusammenhang mit DPP-4-Inhibitoren

Ärztinnen und Ärzte hätten eine besondere Pflicht, den Klimawandel zu bremsen, so die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG). Die Leiden des Planeten würden zu Krankheiten der Patienten.

© Kubra Cavus / Getty Images / iStock

Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen

Klimaschutz: Ärztinnen und Ärzte tragen besondere Verantwortung

Neu entdeckte Biomarker könnten dabei helfen, den Beginn einer sekundär progredienten MS zu erkennen.

© tilialucida / stock.adobe.com

Bessere Differenzierung

Neue Biomarker für progrediente MS

Kinderimpfung gegen Poliomyelitis: Die für eine Eradikation nötige Impfquote von 95 Prozent wird vielerorts nicht erreicht.

© STRINGER / EPA / picture alliance

Gastbeitrag

Warum die Polioeradikation so schwierig ist

Professor Dr. Volkmar Falk

© DHZB

Interview

Hohe Fallzahlen alleine machen nicht die Qualität

Kooperation | In Kooperation mit: AOK Bundesverband
Herzklappen-Op? Über Qualitätsunterschiede bei der TAVI informiert der Gesundheitsnavigator der AOK.

© AOK-Mediendienst

Auswertungen zur Behandlungsqualität

Große Qualitätsunterschiede bei Herzklappen-Op

Kooperation | In Kooperation mit: AOK Bundesverband
Auch der Autoverkehr trägt zur Feinstaubbelastung bei.

© Nady / stock.adobe.com

Grenzwerte für Feinstaub im Visier

EU-Kommission will noch sauberere Luft in Europa

Mammakarzinom: Bei ausgewählten Patientinnen mit pathologischer Komplettremission nach neoadjuvanter Chemotherapie ist der Verzicht auf eine Operation wohl möglich.

© Springer Medizin Verlag GmbH

Phase-II-Studie in USA

Brustkrebs-Therapie im Frühstadium klappt auch ohne Operation

In Deutschland treten immer mehr Fälle des Hefepilz Candida auris auf. Infizierte Patienten können schwer erkranken.

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Labore sollen Kapazitäten ausweiten

WHO warnt vor lebensgefährlichen Pilzerkrankungen

Dr. Susann Walz, Leiterin der Zentralen Notaufnahme des Klinikums Main-Spessart, in einer telemedizinischen Visite.

© Daniel Peter

Pilotprojekt in Bayern

Tele-Intensivmedizin direkt am Patientenbett

Versorgungs- und Forschungsdaten können immer wieder in falsche Hände geraten. Die Internisten fordern nun einheitliche Vorgaben.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Einheitliche Vorgaben erwünscht

Internisten fordern Leitlinien für den Datenschutz

Zu Besuch: Der Altenpflegeverband DEVAP fordert flächendeckende Implementierung des präventiven Hausbesuchs.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Pflegebedarfe frühzeitig erkennen

Altenpflegeverband wirbt für Angebot der präventiven Hausbesuche

Erstmals seit 40 Jahren kamen in Dresden wieder Vierlinge zur Welt. Inzwischen haben die Kinder ihr Geburtsgewicht verdoppelt und konnten aus dem Krankenhaus entlassen werden.

© Uniklinikum Dresden

Mehrlingsgeburt

Vierlinge in Dresdner Uniklink geboren

Ein gewöhnliches Smartphone mit Kamera plus eine Herzrhythmus-App: Auf diese Weise lässt sich der Herzrhythmus regelmäßig überprüfen.

© onephoto / stock.adobe.com

Smartphones machen es möglich

Vorhofflimmern-Diagnostik aus der Hosentasche

Für 75 Prozent der Bevölkerung in Deutschland ist die nächste Hausarztpraxis noch fußläufig zu erreichen.

© VRD / stock.adobe.com

Bauforschungsinstitut-Analyse

Wo die Hausarztpraxis noch fußläufig erreichbar ist

Barbara Ludwig und Stefan Bornstein aus Dresden präsentieren implantierbare Inselzell-Bioreaktoren „BetaAir“.

© Hochschulmedizin Dresden / Annechristin Bonß

Forschungserfolge

Auf dem Weg zur Heilung von Typ-1-Diabetes

Fortbildung

Aktuelles zu Augenerkrankungen im Blick

Männer regelmäßig auf Prostata-spezifisches Antigen (PSA) zu screenen, zahlt sich aus.

© Sherry Young / stock.adobe.com

US-Veteranen

Weniger PSA-Screening, mehr metastasierte Prostata-Karzinome

Professor Dr. Götz Geldner

© BDA

Berufsverband Deutscher Anästhesisten

Professor Götz Geldner mit 57 gestorben

Grüne Brillengläser – hier in eine Sonnenbrille eingepasst – sorgten in einer Studie dafür, dass Fibromyalgie-Patientinnen und -Patienten weniger Opioide benötigten.

© Floortje / Getty Images / iStock

US-Anästhesiologie-Kongress

Grüne Brille für alle Fibromyalgie-Patienten?

Wer Cannabis konsumiert, hat wohl nach einer Operation mehr Schmerzen.

© wollertz / Fotolia

US-Anästhesiologie-Kongress

Cannabis-Konsumenten haben nach Operation mehr Schmerzen

Schlaftherapie mit Effekten über den Schlaf hinaus

© Springer Medizin Verlag GmbH

Sonderbericht

Schlaftherapie mit Effekten über den Schlaf hinaus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hennig Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Schlange stehen in einem Münchener Impfzentrum: Derzeit ist es deutich ruhiger in den Impfzentren – trotz angepasster Omikron-Impfstoffe. (Archivbild)

© Sven Simon / picture alliance

Gastbeitrag zur Corona-Impfung

Bayerns Haus- und Kinderärzte: Macht die Impfzentren endlich dicht!

Der Klimawandel, der sich immer deutlicher zeigt, bereitet vielen Kindern und Jugendlichen Sorgen.

© stpadcharin / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie der Klimawandel der Jugend zusetzt

Der Eingang eines Hospizes in Friedrichshafen in Baden-Württemberg: Der Ausbau der Hospizarbeit, etwa in der Suizidprävention, ist wichtiger denn je.

© Felix Kästle / dpa / picture alliance

Gastbeitrag

Hospiz kann mehr

Prostata-Ca: Weiterhin der am häufigsten diagnostizierte urologische Tumor.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Was die VERSUS-Studie zu Prostatakrebs verrät