Die DAK-Gesundheit hat Impfdaten bei Kindern und Jugendlichen aus 2021 mit denen aus dem Vor-Corona-Jahr 2019 vergleichen lassen. Die Ergebnisse fallen teilweise verheerend aus.
Eine Eradikationstherapie gegen Helicobacter pylori kann wohl Patienten, die regelmäßig Acetylsalicylsäure einnehmen, vor einer Magenblutung schützen. Die Effekte sind jedoch zeitlich begrenzt.
Ex-DIVI-Präsident Janssens, bislang Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Internistische Intensivmedizin am St.-Antonius-Hospital in Eschweiler steigt in die Leitung des Krankenhauses auf.
Die Arzneimittelkommission der Bundesärztekammer veröffentlichte einen Rote-Hand-Brief zum Krebsmedikament Imbruvica®. Vorsicht bestehe insbesondere bei Patienten mit kardialen Vorerkrankungen.
Bei Erwachsenen ab 50 Jahren bleibt der klinische Nutzen des rekombinanten Zoster-Impfstoffs für mindestens zehn Jahre nach der Impfung erhalten. Neue Daten belegen eine hohe Wirksamkeit.
Der neue Lancet Countdown-Bericht zu Gesundheit und Klima ist erschienen. Gesundheitsminister Lauterbach sieht die Ärzte besonders verpflichtet, hat aber auch konkrete Hinweise für jeden Einzelnen.
Bei der Früherkennung angeborener Herzfehlbildungen gibt es in Deutschland Defizite. Training mit einem High-End Simulator macht Untersuchende fit für die pränatale Ultraschalldiagnostik.
In Deutschland wächst die Zahl von Heranwachsenden mit krankhaftem Übergewicht, bestätigen jetzt Daten der KKH. Eine Expertin kritisiert die mangelhafte Versorgung Betroffener.
Bei Sprachschwierigkeiten dürfe nicht auf Angehörige, sondern müsse auf einen vereidigten Dolmetscher zurückgegriffen werden, so das Landessozialgericht Baden-Württemberg.
Ziele des neuen Vorsitzenden der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Adipositastherapie und metabolische Chirurgie sind die Entstigmatisierung von Adipositas und deren chirurgischer Therapieoption.
Viele Kinder haben in der Pandemie seelisch gelitten, betont Gesundheitsminister Lauterbach. Ministerium und KVen arbeiten daher zusammen, um Sonderbedarfszulassungen für Psychotherapeuten zu schaffen.
Der Wandel in der deutschen Kliniklandschaft soll einer der Themenschwerpunkte des neuen Generalsekretärs der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, Professor Thomas Schmitz-Rixen, sein.
Erhöhte Spermidin-Blutspiegel sind einer aktuellen Studie zufolge ein Indikator für fortgeschrittene Hirnalterung. Das Molekül könnte sich daher als Biomarker für präklinische Alzheimer-Demenz eignen.
Arzneilavendelöl lindert psychosomatische Symptome und zeigt eine antidepressive und anxiolytische Wirkung bei gemischt ängstlicher und depressiver Verstimmung. So ein aktueller Übersichtsartikel.
Die US Preventive Services Task Force hat ihre Empfehlung erneuert, Personen mit erhöhtem Risiko auf eine Syphilisinfektion zu screenen. Mit hoher Sicherheit wird dem Screening ein „substanzieller Nettonutzen“ attestiert.
Im Jahr 2020 war Hodenkrebs Ursache für 10.900 stationäre Krankenhausbehandlungen und 197 Todesfälle: Ein erheblicher Rückgang wie das Statistische Bundesamt zum Weltmännertag mitteilt.
In der Vergangenheit mussten in Hessen bereits zahlreiche Kreißsäle aus wirtschaftlichen oder personellen Gründen schließen. Nun sind weitere Geburtsstationen gefährdet.
Die Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder hat den Dr. Maresch-Klingelhöffer-Preis 2022 vergeben. Gewürdigt wird eine Forschungsarbeit an Atypisch-Teratoiden Rhabdoidtumoren.
Mit Oberhavel legt ein weiterer Landkreis eine Werbekampagne für Landärzte auf. Starthilfen und Statements von Kollegen, die den Weg in die Region bereits gefunden haben, sollen Bewerber anlocken.
Bundesverband Managed Care schlägt neue Wege für Grundversorgung vor: Hausärzte und fachärztliche Grundversorger seien in Primärversorgungszentren „willkommen“ – als eine Berufsgruppe unter anderen.
Für DKK-Präsident Michael Ghadimi sind Schnittstellen „das große schwarze Loch“: Auf der einen Seite gibt es viel Innovation, auf der anderen Seite dauert es zu lange, bis Fortschritte in der Versorgung ankommen.
In einem Festakt sind in Gießen die ersten 58 via Landarztquote Studierenden der Unis Frankfurt, Gießen und Marburg begrüßt worden. Professor Ferdinand Gerlach verspricht eine „spannende Reise“.
Nahrungsergänzungsmittel boomen in Deutschland. Viele Konsumenten entscheiden sich für eine Kombination, von der sie denken, möglichst breit ihren Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen abzudecken.
Der Klimawandel gefährdet die Gesundheit und die Zukunft nächster Generationen. Daher müssen Gesundheitsberufe und Politik endlich handeln, fordert Gastautor Dr. Ralph Krolewski.
Das Endoprothesenregister geht in seinem Jahresbericht den Kriterien für lange Standzeiten von Implantatversorgungen nach. Nach der Corona-Delle steigt die Zahl der erfassten Dokumentationen wieder.
Bei den ANCA-(Anti-Neutrophile zytoplasmatische Autoantikörper-) assoziierten Vaskulitiden (AAV) handelt es sich um eine Gruppe multisystemischer Erkrankungen, die mit dem prädominanten ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Vifor Pharma Deutschland GmbH
Weniger Stress und ein gesünderes Leben im Lockdown hätten dafür gesorgt, dass Frauen ihre Kinder nicht mehr so häufig vorzeitig zur Welt bringen, so der Ludwigsburger Kinderarzt Professor Meyburg.
Studien wie z.B. START und SECURE belegen: Eine Single-Pill verbessert nicht nur die Compliance, sondern reduziert auch kardiovaskuläre Ereignisse. Welche Konsequenzen das für die tägliche Praxis hat, wird in diesem Video-Podcast diskutiert.
Ob Churchill, Stalin oder Romy Schneider: Es gibt viele prominente Persönlichkeiten mit Schuppenflechte. In John Updike und Vladimir Nabokov waren auch zwei Schriftsteller betroffen, die wortgewandt ihr Leben mit Psoriasis beschrieben.
Es gibt nicht wenige Menschen, die schwitzen auch in der kalten Jahreszeit. Sie schwitzen so stark, dass es ihre Lebensqualität erheblich einschränkt. Vielen Betroffenen mit primärer Hyperhidrosis kann geholfen werden.
Wie sehr die Behandlung von Patienten mit Atemwegserkrankungen der Umwelt schadet, lässt sich über die Wahl des Inhalators und des Treibmittels steuern. Wir zeigen, wie sich CO2 reduzieren lässt.
Die massiv steigenden Stromkosten können verheerende Folgen für die Gesundheitsversorgung haben. Doch Radiologie-Praxen fallen bei den Hilfspaketen bisher durchs Raster, bemängelt Professor Stephan Schmitz.
Dr. Andreas Schießl hat bereits als Assistentensprecher bemerkt, dass Klinikärzte auch in der täglichen Arbeit manchmal Beistand brauchen. Aus dieser Erkenntnis hat er mit Gleichgesinnten den Verein PSU-Akut gegründet.
Der sexuelle Missbrauch über das Internet ist eine Epidemie: Das sagt die Berliner Psychologin Julia von Weiler im „ÄrzteTag“-Podcast. Sie gibt Tipps, wie Ärzte erkennen, ob ihre jungen Patienten betroffen sind.
Mesenchymale Stromazellen und Bewegungstherapie sind die beiden Pfeiler eines von der EU geförderten Projektes zur gezielten Therapie bei Osteoarthrose-Patienten.
Ein minimalinvasiver Zugang zur chirurgischen Behandlung von Brustkrebs führt nicht zu schlechteren Ergebnissen als konventionelle Operationsmethoden. Das haben chinesische Forscher herausgefunden.
Täglich gibt es in der Medizin neue Erkenntnisse, unzählige Abstracts und Studien werden auf Kongressen präsentiert, und in Fachjournalen publiziert. Hier helfen Updates, den Überblick zu behalten.
Via Gentherapie mit Valoctocogen Roxaparvovec (Roctavian) wird bei Hämophilie A eine funktionsfähige Kopie des Gerinnungsfaktors VIII verfügbar gemacht. Dies könnte auch bei Gelenkblutungen helfen.
Die Forderung nach Gesundheitsfachkräften an Schulen ist nicht neu, aber weiter aktuell, betonen Fachgesellschaften. Auch Lehrervertreter machen sich stark für das Angebot.