Die Springer-Medizin-Gala am 20. Oktober im AXICA Berlin.

© David Vogt

Galenus-von-Pergamon-Preis und Charity Award

Bildergalerie: Das war die Springer Medizin Gala 2022

Wurde zwischen 2011 und 2014 zum Tatort: Die Kinder- und Jugendpsychiatrie im saarländischen Homburg.

© BeckerBredel / picture alliance

Zwischenbilanz der Aufarbeitungskommission

Universitätsklinikum Saarland entschuldigt sich bei Missbrauchsopfern

Autologe Chondrozyten bei Knorpelschäden

Rote-Hand-Brief zu NOVOCART® 3D

Kathy Dalinger (l.), stellvertretende Vorsitzende des Vorstandes Stiftung Dianino, berichtete bei der Preisverleihung (Moderatorin Yve Fehring, r.) über die Arbeit der Dianiño Diabetes-Nannies. 

© David Vogt

2. Preis Charity Award 2022

Dianiño Diabetes-Nannies helfen Familien mit erkrankten Kindern

Dr. Timo Müller bei der Galenus-Preisverleihung: Mit seinem Team vom Helmholtz Zentrum München hat der Forscher für die Behandlung von Adipositas und Diabetes mellitus das neuartige Konzept des GIP/GLP-1-Ko-Agonismus entwickelt.

© David Vogt

Auszeichnung für Dr. Timo Müller und Team

Galenus-Preis 2022 für Forschung zu Adipositas und Diabetes

Professor Volker Busch, Facharzt für Neurologie sowie Facharzt für Psychatrie und Psychotherapie, leitet die Arbeitsgruppe „Psychosozialer Stress und Schmerz“ an Uniklinikum Regensburg und Autor von „Kopf frei“, im ÄrzteTag-Podcast.

© Porträt: Oliver Betke / Volker Busch | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Volker Busch: Mit Dehnungsfugen gegen den Stress der Kollegen

Eine Wochenbettdepression tritt bei etwa 10 bis 15 Prozent der Mütter auf. (Motiv mit Fotomodellen)

© Ute Grabowsky / photothek / picture alliance

Hausbesuch statt Klinikaufenthalt

Für Mütter in Not: Psychiatrische Hilfe im Wochenbett

Der Patient im Mittelpunkt: Aus Sicht der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie können Ärzte dies nicht immer umsetzen.

© Adam Gregor / stock.adobe.com

„Schwierige Rahmenbedingungen“

Orthopädie und Unfallchirurgie drohen Versorgungsmängel

Ärztinnen und Ärzte können sich in Belastungssituationen an den Verein PSU Akut wenden.

© Joseffson / Westend61 / picture alliance

81. Bayerischer Ärztetag

Auch Ärzte brauchen psychosoziale Hilfe

Auf Hautkrebszeichen achten: Bei Personen, die ein Spenderorgan empfangen haben, steigt einer Studie zufolge das Risiko – auch mehrfach – Hautkrebs zu entwickeln.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Mehrfacherkrankungen häufig

Ein Hautkrebs kommt bei Organempfängern oft nicht allein

Im Op sind Ärztinnen längst keine Seltenheit mehr. Nun sollen sie auch in der Verbandsarbeit stärker integriert werden.

© Franz Pfluegl / Fotolia

Namen geändert

Bundesverband der Chirurgen benennt sich um

Übernimmt die Leitung der Vitos Klinik in Marburg: Dr. Andreas Böhringer

© [M] privat

Personalie

Andreas Böhringer ist neuer Klinik-Direktor

Lockiges Haar: Wer lieber glattes Haar möchte, erhöht bei Verwendung von chemischen Stoffen zum Glätten einer US-Studie zufolge das Krebsrisiko.

© drubig-photo / stock.adobe.com

Prospektive Kohortenstudie

Mehr Endometriumkrebs bei Verwendung von Mitteln zum Haareglätten

Wie hängt der Verzehr von Grillfleisch mit den Bauchschmerzen eines Jungen zusammen?

© volff / stock.adobe.com

Bauchschmerzen nach Fleischverzehr

Alpha-Gal-Syndrom: Ein Zucker, Zecken und die Folgen

Professorin Claudia Traidl-Hoffmann, Fachärztin für Dermatologie, Venerologie und Allergologie mit der Zusatzbezeichnung Umweltmedizin, Direktorin der Umweltmedizin am Uniklinikum Augsburg, Institutsdirektorin des Helmholtz Instituts für Umweltmedizin München, Co-Herausgeberin der Bücher „Planetary Health“ und „Überhitzt“, im „ÄrzteTag“-Podcast zu "OneHealth".

© Porträt: Anatoli Oskin / Universität Augsburg | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Welchen Stand hat die Umweltmedizin, Professorin Traidl-Hoffmann?

Bayer

Finerenon ist jetzt verfügbar

Was Ösophagus und Magen gut tut, könnte Herz und Gefäßen Schaden bringen: Das trifft für die Einnahme von Protonenpumpenhemmern wohl nicht zu, bestätigt eine neue Datenanalyse.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Metaanalyse

PPI und kardiovaskuläres Risiko: Kausalzusammenhang fraglich

Vorbereitung zur Koloskopie. Bekannt sollte dabei auch sein, welche Medikamente eine Patientin oder ein Patient einnimmt.

© ?????? ???????? / stock.adobe.com

Thromboembolie-Risiko ins Kalkül ziehen

Vorsicht beim Absetzen von Antithrombotika vor Koloskopien!

Mitgliederversammlung

BNHO firmiert um und stellt sich neu auf

Patient bei der Dialyse: Pro Patient in der Hämodialyse kommt bei drei Sitzungen pro Woche ein Äquivalent von zehn Tonnen CO2 an Emissionen heraus. Deswegen sind Nephrologen aber noch lange keine Klimakiller.

© mailsonpignata / stock.adobe.com

Leitartikel zu einer Welt im Dauer-Krisenmodus

Mitverantwortung

Aggressiv zuwarten bei Prostatakrebs!

© T. Meißner

Kommentar zu Krebs bei Männern

Aggressiv zuwarten bei Prostatakrebs!

Modell einer Prostata: Keine Angst vor einer zu späten Therapie, raten Urologen.

© shidlovski / stock.adobe.com

Übertherapie vermeiden

(Fast) nur gute News zum Prostatakrebs

Prof. Dr. Joachim Feldkamp (links) ist Internist und Endokrinologe am Uniklinikum Bielefeld. Prof. Dr. Markus Luster (rechts), ist Nuklearmediziner am Uniklinikum Gießen-Marburg

© [M] Feldkamp; Luster; Sanofi-Aventis

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Neue bildgebende Verfahren lassen die Schilddrüse häufiger mal leuchten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Wer darf Ihnen die Grippeimpfung verpassen? Lieber eine Kollegin? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© fstop123/Getty Images/iStock

Frage der Woche

Wer darf Sie künftig gegen Grippe impfen?

Mehr als Schutz für die Atemwege

© Springer Medizin Verlag GmbH

Influenza-Impfung

Mehr als Schutz für die Atemwege

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Schlaganfall: Eine frühe NOAK-Therapie ist einer späteren nicht unterlegen, haben die Autoren einer Studie festgestellt.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Sekundärprävention bei Vorhofflimmern

Wie schnell NOAK-Therapie nach ischämischem Schlaganfall starten?

Real-World-Daten sprechen für subkutane Immuntherapie (SCIT)

© Albertsen Foto / stock.adobe.com Symbolbild mit Fotomodell

SCIT oder SLIT bei Pollenallergie?

Real-World-Daten sprechen für subkutane Immuntherapie (SCIT)

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Allergopharma GmbH, Reinbek
John Afful und Caroline Roos, Vorstandsduo der KV Hamburg.

© KV Hamburg

Interview mit Afful und Roos

Hamburger KV-Vorstand: „Inzwischen werden auch Hausarztsitze aufgekauft“

Der Katheter für die Insulinpumpe sitzt: Die Technik wird besonders oft bei Kindern eingesetzt (Symbolbild).

© click_and_photo / stock.adobe.com

Insulintherapie

Kinder mit Typ-1-Diabetes sind die Innovationstreiber

Die Einnahme von Antikoagulantien oder Thrombozytenaggregationshemmern ist ein bekannter Risikofaktor für die Entstehung einer spülpflichtigen Makrohämaturie.

© Laura Lawaczeck

Gastbeitrag

Makrohämaturie? Therapie prüfen!