Professor Matthias Kirsch ist neuer Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie des Klinikums Chemnitz.

© Klinikum Chemnitz

Personalie

Neuer Chefarzt für die Neurochirurgie in Chemnitz

Professionelle Spülmaschine: Binnen weniger Minuten ist das Geschirr damit sauber und trocken. Chemikalienreste aus dem Prozess könnten aber toxisch sein, so eine Studie.

© ????? ????? / stock.adobe.com

Chemiekalienreste

Gewerbliche Geschirrspüler könnten Gesundheit schädigen

Weltweit gemeldete COVID-19-Fälle: In großen Teilen Afrika gibt es hier einen diagnostischen blinden Fleck. Neue Virusvarianten können dort deshalb lange unerkannt zirkulieren.

© kovop58 / stock.adobe.com

Studie an der Charité

Warum wir von der Omikron-Variante überrascht wurden

Einsam im Alter? Zuletzt hat auch die Corona-Pandemie das Problem verschärft.

© NiDerLander / Fotolia

Telefonaktion

Politiker wollen Zeichen gegen Vereinsamung setzen

Langwirksame, injizierbare Depotformulierungen, sowohl für die PrEP als auch für die ART, sind für Patienten mit HIV beziehungsweise einem hohen Risiko dafür mittlerweile eine verlässliche Option.

© tashatuvango / stock.adobe.com

Internationale Antivirale Gesellschaft

Überarbeitete Empfehlungen zur HIV-Therapie

Verdienstorden für Professor Frank Schneider

© Staatskanzlei NRW/ Caroline Seidel-Dißmann

Kampf gegen Medizinverbrechen

Psychiatrie-Professor Schneider bekommt Bundesverdienstorden

Haben in Münster auf die schwierige Situation in der Pädiatrie aufmerksam gemacht: Dr. Georg Hülskamp (Clemenshospital Münster), Dr. Nike Strobelt (Kinder- und Jugendärztenetz Münster), Professor Heymut Omran (Uniklinik Münster) und Dr. Michael Böswald (St. Franziskus Hospital) (v.l.n.r.). Nicht im Bild ist Professor Jörg Dötsch, der online zugeschaltet war.

© UKM/Wibberg

Situation spitzt sich zu

Heftige Infektionswelle bei Kindern: Pädiater arbeiten am Limit

„Sehr besorgniserregend“: Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zur aktuellen Lage in Kinderarztpraxen und auf Kinderstationen.

© „Sehr besorgniserregend“: Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zur aktuellen Lage in Kinderarztpraxen und auf Kinderstationen.

Am Anschlag wegen RSV-Welle

Lauterbach will Kinderarztpraxen und Kinderkliniken schnell helfen

Blutdruckmanschette: Die Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie soll unter anderem helfen, die Diagnostik der arteriellen Hypertonie zu verbessern, wie die Autoren schreiben.

© ok-foto / stock.adobe.com

Nationale VersorgungsLeitlinie

NVL Hypertonie bereit zur Konsultation

Ein am Respiratorischen Synzytial-Virus erkrankter Patient liegt auf einer Kinderstation des Olgahospitals des Klinkums Stuttgart.

© Marijan Murat/dpa

DIVI-Analyse

Notfallmediziner: Dramatischer Bettenmangel in Kinderkliniken

HIV-Therapie: Viele Inhalte einer infektionsmedizinischen Qualifikation sind nur bedingt oder gar nicht in der Klinik erwerbbar, sondern dem ambulant-niedergelassenen Setting vorbehalten.

© gamjai / stock.adobe.com

Gastbeitrag zum Welt-Aids-Tag

HIV-Versorgung zukunftsfest machen!

Dr. Daniel Schmidt ist Epidemiologe in der Abteilung für Infektionsepidemiologie mit dem Fachgebiet HIV und weitere sexuell übertragbare Erkrankungen am Robert Koch-Institut in Berlin.

© Porträt: Privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um HIV in Deutschland, Dr. Schmidt?

Körperliches Training beugt bei Menschen mit Risikofaktoren der Manifestation von Typ-2-Diabetes vor (Symbolbild mit Fotomodell).

© Africa Studio / stock.adobe.com

Studie zur Diabetes-Prävention

Adipösen Frauen hilft Sport plus „time restricted eating“

Schmerzen im Daumen und in weiteren Fingern sind typisch für das Karpaltunnelsyndrom.

© Karo Kraemer / picture alliance

Minimalinvasiv und kortikoidfrei

Hydrodissektion lindert das Karpaltunnelsyndrom

Der Weg ins Homeoffice ist kürzer als an den normalen Arbeitsplatz – die fehlenden Schritte machen sich bemerkbar. Das ist ein Ergebnis einer Umfrage der Techniker Krankenkasse (Symbolbild mit Fotomodell).

© cherryandbees / stock.adobe.com

TK-Umfrage

Jede und jeder Dritte bewegt sich zu wenig

Seit November Direktorin und Lehrstuhlinhaberin der Klinik für Kinderkardiologie an der Uniklinik RWTH Aachen: Ulrike Herberg

© Uniklinik RWTH Aachen

Personalie

Ulrike Herberg leitet Kinderkardiologie an der Uniklinik Aachen

Ein Kniegelenk mit Knorpeldefekt (links) und ein intaktes Kniegelenk (rechts): Eine Injektion von Kortikosteroiden in das Knie verschlechtert wohl die Prognose einer Knie-Arthrose. 

© RSNA and Upasana Upadhyay Bharadwaj, M.D.

Ergebnis zweier Studien

Kortikosteroid-Injektionen verschlimmern wohl Knie-Arthrose

Neue Therapieoption mit KIT D816V-Inhibitor

© Science Photo Library / mauritius images

Mastozytose

Neue Therapieoption mit KIT D816V-Inhibitor

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Blueprint Medicines GmbH, München
Die 589 Studien, an denen sich deutsche medizinische Einrichtungen 2021 beteiligten, betreffen mehr als 230 verschiedene Krankheiten.

© Nicolas Loran / Getty Images / iStock

vfa-Forderung

Arzneimittelstudien: Studienstandort Deutschland braucht Trendumkehr

Brief an Lauterbach

Nonnemacher: Ländliche Geburtskliniken stärker unterstützen

Bei mehreren Behandlungsoptionen ist es wichtig, auch die Präferenzen des Patienten mit einzubeziehen. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Tinpixels / Getty Images / iStock

Versorgung

Zwei Fachleute, zwei Meinungen? Bei Prostatakrebs stimmt’s oft

Expertin für den Hebammenkreißsaal: Kathrin Eichhorn

© Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara / Andrea Bergert

Deutscher Hebammenverband

Kathrin Eichhorn zur Expertin für den Hebammenkreißsaal ernannt

Bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs könnte sich eine Bestrahlung in Kombination mit einer Immuntherapie lohnen. Das lassen erste Ergebnisse einer Phase-I-Studie vermuten.

© SciePro / stock.adobe.com

Phase-I-Studie

Neuer Ansatz zur Therapie bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs

Die Einnahme von Anandamid könnte die Bronchien von Asthma-Patienten erweitern. Darauf lassen erste Ergebnisse aus einer Studie mit kranken Mäusen schließen. 

© Axel Kock / stock.adobe.com

Ansatz gegen Asthma?

Wie körpereigene Cannabinoide die Bronchien weiten

Chirurgische Eingriffe führen zu einem hohem Verbrauch an Plasma-Vitamin-C.

© Pascoe

Pascoe Jahrestagung 2022

Vitamin C im Wundheilungs- und Schmerzmanagement

Anzeige | Pascoe

Neuer Name

WHO: Affenpocken werden nun Mpox genannt

Eine Probenauswertung einer Abwasserprobe mit Nachweisen auf Virusgene des SARS-CoV-2 Virus sind in einem Labor auf einem Monitor zu sehen. Nordrhein-Westfalen greift auf diesen zusätzlichen Indikator zurück, um die Infektionsdynamik zu beobachten.

© Daniel Reinhardt/picture alliance

Bewertung der Corona-Lage

NRW nimmt Abwassermonitoring als Indikator auf

Was kam denn nun zuerst – Henne oder Ei? Lässt sich nach der Gabe von Immunsuppressiva ein Immundefekt feststellen, stehen Behandelnde vor derselben Frage – außer, sie hatten den Immunstatus bereits vorher überprüft.

© olhastock / stock.adobe.com

Immundefekte und Autoimmunität

Vor Rheuma-Therapie Immunglobuline und großes Blutbild bestimmen

Uni Freiburg

Studie zu gezielter Radiatio bei Prostatakrebs gestartet

Geht es der Kleinen gut? Wenn nicht, könnten es ihre Eltern schwer haben, einen Kinderarzt, eine Kinderärztin zu finden, so der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (Symboldbild mit Fotomodell).

© DoraZett / stock.adobe.com

„Politik trägt Verantwortung“

Pädiater sehen Versorgung von Kindern und Jugendlichen gefährdet

Arzneimittelversorgung

Keine Engpässe bei Blutplasmapräparaten

Abb 1: Kumulative Inzidenz für die Zeit bis zum ersten Auftreten einer Hyperkaliämie (Serumkalium 5,5 mmol/l)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3] und [3, supplementary data]

Herz- und Niereninsuffizienz

Moderne Kaliumbinder können eine leitliniengerechte Therapie ermöglichen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vifor Pharma Deutschland GmbH
Operative Eingriffe reduzieren das Plasma-Vitamin-C. Für die Kollagenbildung ist Vitamin C ein wichtiger Ko-Faktor. Vitamin-C-Infusionen könnten daher die Wundheilung fördern.

© Cosmic / Fotolia

Vitamin-C-Infusionen

Mit Vitamin C zu besserer Wundheilung

Die Pumpfunktion des Herzens steht im Fokus eines Positionspapiers von Diabetologen und Kardiologen.

© Animated Healthcare Ltd / Science Photo Library

Positionspapier

Herzinsuffizienz im Fokus von Diabetologen und Kardiologen

Hauptsache Bewegung! Sind Kinder mit Krebs körperlich aktiv, wirkt sich das positiv aus – auch auf die kognitiven Fähigkeiten, wie eine Metaanalyse ergeben hat.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Systematisches Review mit Metaanalyse

Krebskranke Kinder: Sport wichtig für die Kognition

Computertomografische (CT-)Rekonstruktion der Styloidkette (P = Processus styloideus, C = Cornu minus ossis hyoidei) mit Darstellung des Processus styloideus (roter Doppelpfeil, 26mm) und des komplett kalzifizierten Ligamentum stylohyoideum (gelber Doppelpfeil, 35mm).

© Jacob Clausen/UKE

Kasuistik

Eagle-Syndrom: Knochen, wo eigentlich kein Knochen hingehört

CKD bei Diabetes mellitus:

Auch ein Thema für die Kardiologie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH, Leverkusen
Abb. 1: Die Symptome und Befunde der letzten Wochen können nach Übertragung über die App in der Praxis ausgewertet werden.

© [M] gorodenkoff / Getty Images / iStockphoto; Onkobutler (Symbolbild mit Fotomodell)

Digitale Krebsversorgung

Therapiebegleitung per App: Patienten-Empowerment als Lösung für den verdichteten Versorgungsalltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München