Arzneimittelversorgung

Keine Engpässe bei Blutplasmapräparaten

Die Versorgung der Bevölkerung mit Immunglobulinen ist gesichert, berichtet die Bundesregierung. In den Pandemiejahren 2020 und 2021 wurden mehr Präparate in Umlauf gebracht.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Bundesregierung sieht derzeit keine Gefahr von Engpässen in der Versorgung der Bevölkerung mit Blutplasmapräparaten.

Die dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) vorliegenden Daten zur Herstellung von Blutprodukten nach Paragraf 21 Transfusionsgesetz (TFG) ließen keine Gefährdung der Versorgung mit Plasmaprodukten erkennen, heißt es in einer aktuellen Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion. Die Daten zeigten, dass auch in den Pandemie-Jahren 2020/21 die Anzahl der in Deutschland in Verkehr gebrachten Immunglobulinpräparate gestiegen sei.

Das Bundesgesundheitsministerium verfolge zusammen mit dem PEI die Entwicklung der Blut- und Plasmaspende sowie des Verbrauchs an entsprechenden Blut- und Plasmaprodukten. Ferner beobachte und bewerte der beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eingerichtete Beirat zu Liefer- und Versorgungsengpässen kontinuierlich die Versorgungslage aller versorgungsrelevanten Arzneimittel. Dies umfasse auch die Blut- und Plasmapräparate wie Immunglobuline. (eb)

Mehr zum Thema

Kommentar zur Apothekenrefom

Erkenntnisse stören das Protestkonzept

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie PACIFIC: OS von Patientinnen und Patienten mit inoperablem nicht kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III und PD-L1 (programmed cell death ligand 1)-Expression 1%

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium III

Chance auf Kuration mit dem PACIFIC-Regime

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Aktivitätsmarker in der Therapie der aktiven, schubförmigen MS

© Springer Medizin Verlag

Aktivitätsmarker in der Therapie der aktiven, schubförmigen MS

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma Vertriebs GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Zukunft der NVL

„Die NVL nicht fortzuführen, wäre ein Armutszeugnis für die Ärzteschaft!“

Lesetipps
Brigitte Bührlen von der Wir! Stiftung pflegender Angehöriger und Kordula Schulz-Asche von den Grünen bei einer Podiumsdiskussion zum Thema Community Health Nurse auf dem Hauptstadtkongress.

© Rolf Schulten

Pflegerische Versorgung

Große Hoffnungen in die Community Health Nurse