Trotz geringer Spendenzahlen

Brandenburg plant keine weitere Organspende-Werbung

Internationaler Tag der Wiederbelebung

NRW-Schulministerin für mehr Reanimationsübung an Schulen

Zum zweiten Mal verliehen

Immunologin Leke aus Kamerun mit Virchow-Preis ausgezeichnet

Kassenhonorar

Abrechnung: Zwei neue DiGA-Ziffern im EBM

Mit gegen CD20 gerichteten Antikörpern ist es möglich, dass Patientinnen und Patienten mit Multipler Sklerose über einen längeren Zeitraum schubfrei sein. Eine Progression kann unter dieser Behandlung dennoch erfolgen. (3D-Rendering)

© fotoliaxrender / Fotolia

Spezifische Antikörper-Signatur

Auf dem Weg zur prodromalen Therapie bei Multipler Sklerose

Abb. 1: Phase-III-Studien TRuE-V1 und TRuE-V2: F-VASI75-Ansprechen mit Ruxolitinib-Creme versus Vehikel über 52 Wochen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4,10]

Nichtsegmentale Vitiligo

Zielgerichtet behandeln – Ruxolitinib schließt therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Incyte Biosciences Germany GmbH, München
Das CHMP der EMA hat getagt und mehrere positiven Voten zur Zulassung(serweiterung) von Arzneimitteln ausgesprochen.

© © Robin Utrecht / picture alliance

Zulassungsempfehlung

Sieben Medikamente erhalten positives CHMP-Votum

Wie entwickeln sich Gehirne, wie altern sie und wie werden sie von Krankheiten in Mitleidenschaft gezogen? Mit einem neu erstellten Hirnatlas können solche Fragen jetzt besser ergründet werden.

© Cornelius / Generated with AI / Stock.adobe.com

Forschungsprojekt

Gehirnatlas: Mensch hat über 3000 verschiedene Hirnzelltypen

Bei schwerer GERD-Problematik ist die laparoskopische Fundoplicatio derzeit das Standardverfahren und wird etwa 15.000 bis 20.000 Mal pro Jahr in Deutschland durchgeführt. Wie sieht es mit Alternativen aus?

© Suttipun / stock.adobe.com

Behandlungsalternative

Vorteil von Magnetkette bei Refluxkrankheit? IQWiG empfiehlt Studie

Otsuka / Astex

Orale Behandlungsoption bei AML zugelassen

Gesundheit als Querschnittsaufgabe

BZgA: Hitzeschutz braucht mehr Kooperation auf kommunaler Ebene

Rechnerisch überversorgt – und trotzdem ineffizient: In Hamburg berichten die Kinder- und Jugendpsychotherapeuten von ellenlangen Wartezeiten bis Therapiebeginn.

© [M] styleuneed / stock.adobe.com

Bedarfsplanung

Kinder warten in Hamburg 30 Wochen auf Psychotherapie

Molekulare Allergiediagnostik im Labor – sie ermöglicht ein nuancierteres Konzept der Präzisions- und personalisierten Medizin. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Yakobchuk Olena / stock.adobe.com

Angepasst an moderne Bedürfnisse

Neue Klassifizierung allergischer Erkrankungen

Dr. Irmgard Landgraf betreibt in ihrer Praxis Versorgungsforschung, Dr. Leonor Heinz ist für die Koordination innerhalb der Initiative Deutscher Forschungspraxennetze – DESAM-ForNet zuständig.

© Porträts: Daniel Reinhardt | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist Versorgungsforschung etwas für die Praxis, Dr. Landgraf und Dr. Heinz?

Füße von hinten

© Satjawat / Stock.adobe.com

Lipidsenker

AkdÄ erinnert: Sehnenerkrankungen während Therapie mit Bempedoinsäure melden

Wer im Auto raucht, schadet allen Mitfahrern. Besonders Kinder und Schwangere sind dann gefährdet.

© Peter Steffen / dpa

Leitartikel

Rauchverbot im Auto: Wie weit darf Prävention gehen?

In der dritten Berliner KV-Praxis arbeiten die beiden Ärztinnen Dr. Cana Nizamoglu (links) und Dr. Birgit Petenyi (rechts) sowie MFA Janin Wehle-Marggraf (Mitte).

© Susanne Hemmen/KV Praxis GmbH

Zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung

In 2,5 Jahren zur schwarzen Null: KV Berlin eröffnet dritte Eigenpraxis

Ein grauhaariger Mann raucht

© Hannes Strasser / adobe.stock.com

Ehemalige und aktive starke Raucher

Fachgesellschaften präsentieren Eckpunkte für Lungenkrebsscreening

Mutter werden in ganz jungen Jahren bringt häufig viele Probleme mit sich. Aufklärungskampagnen scheinen zu wirken. Weltweit sinkt die Zahl der Entbindungen bei Mädchen und sehr jungen Frauen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Schwangerschaft

Immer weniger Mütter im Teenageralter

Palliativversorgung

Fachkräftemangel: Keine 900 Hospizplätze in NRW

Viele bunte Süßigkeiten: Fachleute sind sich einig, dass in diesen Schubläden ein wesentlicher Ansatz zur Prävention liegt. Wie das geplante BIPAM dabei helfen kann, darüber wird jetzt diskutiert.

© Koen van Weel/ANP/picture alliance

„Gefahr des Rückschritts“

Public-Health-Fachleute rüffeln Lauterbachs BIPAM-Pläne

Symbolbild

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Ergebnis von drei großen Kohortenstudien

Gewichtszunahme im mittleren Alter: Auf die glykämische Last kommt es an

Symbolbild

© okrasiuk / stock.adobe.com

Studie aus Kanada

Brustkrebsrisiko nach Adipositas-Operation nicht länger erhöht

Symbolbild

© pathdoc / stock.adobe.com

Schwedische Kohortenstudie

Demenzrisiko: Entscheidend ist gesundes Leben mit 60, nicht mit 80 Jahren

Gewitter im Kopf: Neue Arzneien gegen Krampfanfälle bei Epilepsie werden dringend gebraucht.

© Berit Kessler / stock.adobe.com

Ergebnis von Phase-IIb-Studie

Experimentelle Arznei hilft bei therapieresistenter Epilepsie

EvidenzUpdate mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

© [M] sth | Scherer: Tabea Marten

EvidenzUpdate-Podcast

Muss eine medizinische Jahrestagung politisch sein?

Mit Ausdauersport geht die Insulinresistenz zurück. Am besten kombiniert man diesen mit Kraftsport. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© yuriygolub / stock.adobe.com

Spanische Studie

Welcher Sport übergewichtigen Kindern am besten hilft

Professor Markus Wallwiener

© Universitätsmedizin Halle

Berufung zum 1. Oktober

Markus Wallwiener ist neuer Gynäkologie-Professor in Halle

Menschen mit Diabetes haben häufig auch psychische Probleme. Ein neues Zertifikat soll es ihnen nun leichter machen, eine passende Einrichtung zu finden. (Symbolbild mit Fotomodell)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Für mehr Transparenz

Neues Zertifizierungsmodul „Diabetes und Psyche“

Symbolbild

© SciePro / stock.adobe.com

Wenn Platin ungeeignet ist

Atezolizumab erhöht Chancen von Patienten mit Lungenkrebs

Symbolbild

© underdogstudios / stock.adobe.com

Inzidenz nicht deutlich erhöht

Schwangerschaft doch kein Risikofaktor für Bell-Lähmung?

Symbolbild

© Pcess609 / stock.adobe.com

Studie aus den USA

Typ-1-Diabetes beginnt oft erst im Alter über 30 Jahre

Eine Politik gegen kranke Menschen

© Dirk Hasskarl, Berlin

Kommentar zur Organspende

Eine Politik gegen kranke Menschen

Noch ist der Korken drauf: Die neuen Prophylaktika gegen RSV werden aber in Kürze in die Praxen kommen. Ob und bei welchen Risikogruppen diese angewandt werden, wird wohl jede Ärztin oder jeder Arzt erst einmal selbst entscheiden müssen.

© [M] Spritze: gradt / stock.adobe.com | Korken: Nik_Merkulov / stock.adobe.com

Neue Präventionsoptionen

Empfehlungen zur RSV-Impfung? Die STIKO zögert noch

Symbolbild

© Dr_Microbe - stock.adobe.com

Patienten mit Barrett-Ösophagus

Studie: Post-Endoskopie-Adenokarzinome der Speiseröhre sind häufig

Schematische Darstellungen eines Herzens.

© SciePro / stock.adobe.com

Vor allem nach Myelomen und Lungenkrebs

Tödliche Herzinfarkte häufen sich wohl bei Krebsüberlebenden

Symbolbild

© luchschenF / stock.adobe.com

Gefahr überschätzt?

Benzos und Z-Drugs: Kaum Dosiseskalation bei Langzeittherapie

Symbolbild

© Pixsooz / stock.adobe.com

23 Studien mit Diabetikern

Bei plötzlichem Hörverlust Vorteil für topische Steroide

Aquabeads sind anfangs kleine Kugeln, dehnen sich aber nach Kontakt mit Wasser stark aus. 

© smile35 / stock.adobe.com

Fall eines 10 Monate alten Jungen

Aquabeads sind neue Quelle für Fremdkörperingestionen

Symbolbild

© dunga / stock.adobe.com

Verkehrsunfälle, Stürze, Gewalt

Schwere Thoraxtraumata: Die erste Stunde zählt

Symbolbild

© okrasiuk / stock.adobe.com

Vor der Brustkrebs-Op

Bessere Prognose nach peritumoraler Lidocain-Infiltration?

Symbolbild

© SciePro / stock.adobe.com

Sekundäre Endpunkte der VISION-Studie

Radioligandentherapie des mCRPC erhält laut Studie Lebensqualität

Fortbildung

Pneumo Update im November: Die Lunge im Fokus

Ob die Schmerzen tatsächlich vom Steißbein herrühren, lässt sich durch Palpation zwischen den Pobacken gut klären.

© SciePro / stock.adobe.com

Kokzygodynie

Wackelig zwischen den Clunes