Frisch geerntete „Carolina Reaper“, die wohl schärfsten Chilischoten der Welt. Mit daraus gewonnenem Chili werden Tortilla-Chips gewürzt, die im Zusammenhang mit Hot-Chip-Challenges jetzt im Labor genauer untersucht werden, berichtet das Hessische Ministerium für Verbraucherschutz.

© Wolfgang Hauke / stock.adobe.com

Extrem scharf

„Hot-Chip-Challenge“: Hessen untersucht scharfe Chili-Chips

Anti-PEG Antikörper zirkulieren im Blut vieler Menschen und binden an PEGylierte Nanoträger.

© Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Mainz

Molekulare Abwehrkräfte

Antikörper gegen Polyethylenglykol in vielen Blutproben

Schlaganfall: Während bis 2050 international mehr Todesfälle wegen Insulten erwartet werden, soll ihre Zahl in den reichen Ländern um 10.000 zurückgehen, wie eine internationale Gruppe prognostiziert.

© peterschreiber.media/Getty Images/istock

Versorgungslage weltweit

DGN weist auf Prognose zu höherer Schlaganfallmortalität bis 2050 hin

Gute Laune bei der Springer-Medizin-Gala am 19. Oktober im AXICA Berlin.

© Marc-Steffen Unger

Galenus-Preis und Charity Award

Bildergalerie: Das war die Springer Medizin Gala 2023

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach ist Schirmherr des Charity Awards. Bei der Preisverleihung sagte er, er rechne damit, dass in diesen krisenvollen Zeiten das Ehrenamt an Bedeutung gewinnen werde.

© David Vogt

Springer Medizin Gala

Lauterbach sorgt für Schrecksekunde beim Charity Award

Dr. Patricia Hänel vom Gesundheitskollektiv Berlin nimmt bei der Springer Medizin Gala den Charity Award entgegen.

© Marc-Steffen Unger

1. Preis Charity Award 2023

Gesundheitskollektiv Berlin bietet Menschen im sozialen Abseits eine Gesundheitsversorgung unter einem Dach

Professor Erland Erdmann übergibt Jean-Luc Delay (M.) von der Geschäftsführung des Unternehmens Takeda Pharma GmbH, den Galenus-Preis für Qdenga® in der Kategorie Primary Care. Links steht Moderatorin Yve Fehring.

© Marc-Steffen Unger

Dengue-Impfung

Galenus-Preis 2023: Qdenga® in Kategorie Primary Care ausgezeichnet

Die Galenus-Sieger in der Kategorie Grundlagenforschung: PD Dr. Tobias Petzold (2.v.l.), Dr. Manuela Thienel (2.v.r.) und Dr. Johannes Müller-Reif (r.) vom Klinikum der Uni München. Ebenfalls auf der Bühne stehen Professorin Marianne Dieterich (3.v.r.), Vize-Präsidentin Galenus-Jury, sowie Moderatorin Yve Fehring (l.). 

© Marc-Steffen Unger

Auszeichnung für Dr. Tobias Petzold und Team

Galenus-Preis 2023 für Forschung zu Thrombose

Fabian Kaufmann, Vorsitzender der Geschäftsführung des Springer Medizin Verlags, betonte: Engpässe bei Arzneimitteln zeigen, wie fragil ein System ist, das durch Krieg und Krisen, aber auch durch ökonomischen Druck aus der Balance zu geraten droht.

© Marc-Steffen Unger

Eröffnungsrede

Kaufmann: Große Freude über Rekordzahl an Bewerbungen für Galenus-Preis

Mann mit VR-Brille

© VIRTUALISTIK / stock.adobe.com

Deutscher Schmerzkongress

Schmerzlinderung dank Virtual Reality

Ärztliche Dokumentation

Psychotherapeuten fürchten Gesprächsverbot für Ärzte

Symbolbild

© Medtronic

Prävention von Ösophagusfisteln

Bei Katheterablation Temperatur in der Speiseröhre messen!

Symbolbild

© SciePro / stock.adobe.com

Vorteil gegenüber VEGF-Inhibitor

Studie: EGFR-Hemmer verlängert Leben bei mCRC mit RAS-Wildtyp

Innere Medizin

DGIM überschreitet Marke von 30.000 Mitgliedern

Violette "Perlenschnüre": Darstellung von Pneumokokken, die auf den Betrachter zukommen.

© iLexx/Getty Images/iStock

Interview

Mehr Pneumokokken-Fälle: Kommt da etwas auf uns zu, Dr. Mark van der Linden?

Corona und die Psyche waren im vergangenen Jahr häufige Gründe für das Ausstellen einer AU.

© nmann77 / stock.adobe.com

WIdO-Fehlzeiten-Report 2023

Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen stetig

Symbolbild

© blackday / stock.adobe.com

Druckalopezie

Nach der kosmetischen Behandlung plötzlich Haarausfall

Studie der Stiftung Deutsche Depressionshilfe

Weniger Suizide im ersten Corona-Lockdown als erwartet

Herzmuskel im Fokus

© bird_saranyoo / stock.adobe.com

PRDM16-Mutation

Gendefekt führt bei weiblichen Mäusen eher zu Herzschwäche

Professor Adrian Danek (Emeritus der Ludwig-Maximilians-Universität München und Leiter des bisherigen Referenzzentrums für Neuroakanthozytose-Syndrome in Deutschland), Dr. Kevin Peikert, Arzt in Weiterbildung und Clinician Scientist, Ginger Irvine, Mitgründerin der Advocacy for Neuroacanthocytosis Patients (von links).

© Unimedizin Rostock

Auszeichnung

Dr. Kevin Peikert erhält den Glenn-Irvine-Preis

Interview mit dem Pneumologen Nilius

Sauerstoff, CPAP: Wer braucht was – oder auch beides?

Grafische Darstellung Brustkrebs

© SciePro / stock.adobe.com

Dänische Kohortenstudie

Beeinträchtigt Adipositas die Brustkrebstherapie?

Symbolbild

© majonit / stock.adobe.com

Drohende Nervenschäden

Welche Gehstütze für welche Patienten?

Symbolbild

© New Africa / stock.adobe.com

Multiple Sklerose-Kongress

Was es bei der Behandlung von älteren MS-Patienten zu beachten gilt

Begehrte Auszeichnung: Die Galenus-von-Pergamon-Münze.
Begehrte Auszeichnung: Die Galenus-von-Pergamon-Münze.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Galenus-Preis 2023: Heute werden die Gewinner gekürt

Physiotherapeut behandelt das Bein eines Mannes

© romaset / stock.adobe.com

Antrag im Bundestag

Union für Teilakademisierung der Physiotherapeuten-Ausbildung

Selbst der Chef ist auf Avi Medical gebrandet: Julian Kley in der Praxis am Spittelmarkt in Berlin.

© Marco Urban

Interview mit Avi Medical

Wie fühlt man sich so als „Heuschrecke“, Herr Kley?

Vorplanung im OP ist das A und O. Aber Notfälle und Ausfälle sind immer wieder eine Herausforderung für die Planer. Gut trainierte Planungssoftware kann helfen, die Kapazitäten effizient einzusetzen.

© Gorodenkoff / stock.adobe.com

Krankenhaus-IT

Die Lückenfüller: Software hilft, die Op-Planung zu optimieren

Schrumpfendes Personal: Dr. Christelle Buque (links, weißer Kittel) wird ab Oktober die einzige Ärztin im Gesundheitszentrum sein. Die Zahnärztin Dr. Nathalie Richard (Mitte, schwarze Bluse) leitet das Haus.
Der Hausarzt Dr. Allart Noé (rechts) ist zum Oktober ausgeschieden.

© MSP Durban

Probleme bei der Anerkennung von Weiterbildungsnachweisen

Grenzenloses Arbeiten für Ärzte in der EU? Achtung: Bürokratie!

Symbolbild

© Jana Kollarova / stock.adobe.com

Studie

Verbreitetes Problem: Fast 50 und immer noch Akne

Fliegenpilze

© Dirk Rueter / stock.adobe.com

Overlap-Syndrom bei Lungenkrankheiten

Obstruktive Schlafapnoe plus COPD: Gefahr im Doppelpack

Gibt es beim Gelenkersatz einen Schwellenwert beim Übergewicht, über dem das Risiko von Komplikationen zu hoch wird und wo liegt dieser?

© Monstar Studio / stock.adobe.com

Fixe BMI-Grenzen in der Diskussion

Zu dick für den Gelenkersatz?

Symbolbild

© Evgeniy Kalinovskiy / stock.adobe.com

Bestätigter Risikofaktor

Gewichtszunahme geht mit Entwicklung von Vorhofflimmern einher