Urologie Update

DGU überarbeitet S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom

Durch eine Mutation im Hämoglobin-S-Gen kommt es bei der Sichelzellkrankheit zur typischen Form der Erythrozyten. Diese führt zu vasookklusiven Krisen und Organschäden. Eine neue Substanz könnte die Häufigkeit dieser Krisen reduzieren.

© Janice Haney Carr/CDC

ASH-Jahrestagung

Etavopivat: Neue Therapie für Sichelzellkrankheit in Sicht?

„Drei Generationen fordern §218 ersatzlos streichen – Abtreibung legalisieren!“ steht auf dem Transparent, das Frauen bei einer Demonstration tragen. Die Demonstrationen zur Kampagne „Abtreibung legalisieren – jetzt!“ fanden in Berlin und Karlsruhe statt.

© Julius-Christian Schreiner/dpa

Debatte über Paragraf 218

Tausende demonstrieren für Legalisierung der Abtreibung

Vorsicht bei Bestellungen für Jahreswechsel

Angepasster COVID-Impfstoff ist jetzt verfügbar

Hausärztin Claudia Kreuzer in ihrer Praxis in Frankfurt.

© Frank Rumpenhorst

Praxis-Porträt

Hausärztin Dr. Kreuzer berichtet: So gelingt die Praxisübernahme

Wer könnte Lauterbachs Nachfolger werden als Bundesgesundheitsminister? Als Kandidat wird unter anderem auch Klaus Holetschek gehandelt.

© Caro / Ruffer / picture alliance

Treffen mit Hausärzten und Krankenhäusern

Läuft sich Holetschek fürs Bundesgesundheitsministerium warm?

Anlässlich der Bundestagsdebatte

Ärztekammer Niedersachsen dringt auf Widerspruchsregelung

Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Frau fässt sich an die Brust

© Maridav / stock.adobe.com

Interview zu den Leitlinien

Hausarzt zu Asthma: „Wir haben nichts gegen die Fixkombi, wir sind nur nicht so pauschal“

Symbolbild Asthma: Lunge und Atemwege

© freshidea / stock.adobe.com

Tipps für die Therapie

Biologika bei schwerem Asthma: Die Qual der Wahl

Geöffnetes Fenster, draußen sieht man blauen Himmel

© Carlos Caetano / stock.adobe.com

NVL Asthma und GINA-Leitlinie

Asthma – das ist neu in den Leitlinien

Person versprüht Herbizid auf einem Feld

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Umweltgefahren

Glyphosat könnte potenzielle Risiken für das Gehirn bergen

Bilanz des Online-Portals

Rund 212.000 Einträge in Organspende-Register

Diskutierten über die Perspektiven der Niederlassung: Studentin und PJlerin Franziska Bednarski, Promotionspreisträgerin Louisa Hecht sowie Dirk Neugebauer, Gesundheitsmanager und Kuratoriumsmitglied der Stiftung Bayerischer Hausärzteverband (v.l.).

© Michaela Schneider

Stiftung Bayerischer Hausärzteverband

Hausärztin: „Die guten Tage in der Praxis überwiegen bei Weitem“

Ja zum gestaffelten Mutterschutz

© privat

Kommentar

Ja zum gestaffelten Mutterschutz

Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats

© Springer Medizin Verlag GmbH (modifiziert nach [6]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der Therapie des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
EvidenzUpdate mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

© [M] sth | Scherer: Tabea Marten

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Frühe Hilfen

Babylotsen: Im Nordosten langfristig gesichert

Tinnitus: Hier sollte zunächst die zugrunde liegende Störung abgeklärt werden. Hierzu zählen eine akute Innenohrstörung, eine Störung der auditiven Aufmerksamkeitslenkung, des Metabolismus oder der Somatosensorik sowie degenerative Erkrankungen der Endolymphe. (Symbolbild mit Fotomodell)

© DoraZett / stock.adobe.com

Phytotherapie

Tinnitus: Wege aus dem Teufelskreis

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert

Bayerns Wissenschafts- und Kunstminister Markus Blume (links) überreicht Prof. Lutz Gürtler das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.

© StMWK / Axel König

Forschung

Bundesverdienstkreuz für Lutz Gürtler

Aufnahme eines Klinikbetts

© Jonas Güttler / dpa

Phase-III-Studie

Fostamatinib bei COVID-19 und Hypoxämie doch ohne Nutzen

Modell eines Schädels mit Schläfenmuskulatur und Kiefermuskulatur.

© Tatiana Volkova / stock.adobe.com

Risiko Sarkopenie

Abbau des Schläfenmuskels kann ein frühes Zeichen für Alzheimer sein

Ein Frauenauge mit gerötetem Lidrand

© Iván Berrocal / Stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Meibom-Drüsen-Dysfunktion und Demodex-Blepharitis

Kausale Therapieansätze bei trockenem Auge in der Pipeline

Ein älterer Mann greift sich mit der Hand ans Ohr.

© Photographee.eu / stock.adobe.co

Internationale Kostenanalyse

Menschen mit Tinnitus lassen sich ihre Behandlung viel kosten

Die Angst, an Krebs oder Demenz zu erkranken, ist bei den Deutschen derzeit besonders hoch.

© MB.Photostock / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Höchster Stand seit 15 Jahren

DAK-Umfrage: Deutsche haben immer mehr Angst vor Krankheiten

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
seborrhoischen Keratose

© Milan Lipowski / stock.adobe.com

Systematisches Review

Dermatosis papulosa nigra: Diese Behandlungsoptionen gibt es

Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Abb. 1: Der funktionelle Testosteronmangel hängt nicht mit dem Alter, aber mit dem metabolischen Syndrom zusammen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Akte Testosteron

Der Fall Hypogonadismus ist lösbar

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma Germany GmbH, Bielefeld
Patientin sitzt in Arztpraxis und wird von Ärztin konsultiert.

© Liudmila Dutko / stock.adobe.com

Diabetische Notfälle

Ketoazidose: Wichtige Aspekte für die Praxis

Dreidimensionale Darstellung des Syphilis-Erregers.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

Hinweis von Infektiologin

Syphilis täuscht Rheumaerkrankungen und Schübe vor

Dreidimensionale medizinische Illustration einer Knieendoprothese im rechten Knie.

© Sebastian Kaulitzki - stock.adobe.com

Patienten aufklären

Sport mit Knie-TEP: Was ist möglich?

Buntes Aquarell einer übergewichtigen Person

© cobaltstock / stock.adobe.com

Arzneien für Gewichtsverlust

Medikamentöse Maßnahmen bei Adipositas im Check

verschiedene Darstellungen von Hautpilzerkrankungen

© Nenoff, P. et al, Dermatologie 2

Pilzbefall

Dermatophytosen: Tipps für die Diagnostik und Behandlung

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass ein ATLAS-Symptomscreening eine verbesserte Erkennung von Rezidiven kutaner Melanome bieten kann – ohne, dass ein Risiko durch dieses Vorgehen absehbar wäre.

© LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com

Kutane Melanome

Rezidive erkennen mit der ATLAS-Formel

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass ein systematisches Screening auf eine Beteiligung der Atemmuskulatur in Verbindung mit aktiver Beatmung, sofortigem Einsatz von Abatacept und der zusätzlichen Gabe von Ruxolitinib die Sterblichkeitsrate bei einer ICI-induzierten Myokarditis senken kann.

© NanSan / stock.adobe.com

Metaanalyse zur Kardiotoxizität

Fast 1 Prozent entwickelt Herzprobleme unter Checkpointhemmern

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass bei Patienten mit rezidivierten Nierenzellkarzinom der HIF-2a-Inhibitor Belzutifan eine Behandlungsoption darstellen könnte.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Neues Wirkprinzip

HIF-Inhibition beim rezidivierten Nierenzellkarzinom

Ein Kind liegt im Bett, im Mund hat es ein Fieberthermometer.

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

Ibuprofen plus Paracetamol

Metaanalyse: Duale Medikation senkt Fieber von Kindern effektiv