Ihr Steckenpferd hat ihr eine Rolle in der TV-Sendung „Die Ernährungs-Docs“ beschert: Die Ernährungsmedizin sollte schon im Studium eine größere Rolle spielen, meint Dr. Silja Schäfer. Vier Verbesserungsvorschläge.
Oscarpreisträger Christoph Waltz beschreibt in einem GQ-Interview, wie privilegiert er und andere Promis in der Pandemie sind. Gleichzeitig schießt er gegen die sogenannten „Querdenker“.
Das Kölner Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen hat Bürger nach Themen gefragt, bei denen es die Evidenzlage prüfen soll. Aus 43 Vorschlägen sind fünf Fragen ausgewählt worden.
Eine Arte-Serie zeigt einen Psychotherapeuten und seine Klienten nach dem Pariser Terror von 2015. Seit dem Start Anfang Februar macht das Format im Nachbarland Furore.
Tausende Menschen werden täglich gegen COVID-19 geimpft. Die dabei gemachten Erfahrungen will der nordrheinische Hausärzteverband in einem Online-Portal bündeln – um damit Lerneffekte zu erzielen.
Nicht nur weniger Stickstoffdioxide, sondern auch weniger Feinstaub hat das Umweltbundesamt 2020 in der Luft in Deutschland gemessen. Wir blicken auf die Feinstaub-Belastung mit PM10 und PM2,5 an 168 Messstationen.
Immer im Internet, immer öfter auf zwei Bildschirmen gleichzeitig. Eine aktuelle Untersuchung im Auftrag der Techniker zeigt: Wer stundenlang im Internet unterwegs ist, dessen Gesundheit leidet.
Ärzte und Fachgesellschaften reagieren besorgt auf den am Dienstag veröffentlichten „Junkfluencer-Report“ von Foodwatch. Gesundheitsbedenkliche Werbung für Kinder beeinflusse deren Verhalten enorm.
Die Luft in Deutschland war 2020 so gut wie nie seit Messbeginn, berichtet das Umweltbundesamt. Wir zeigen, wie hoch die Stickstoffdioxid-Belastung an 394 Messstationen im ersten Corona-Jahr ausfiel.
Arbeitnehmer halten Tätigkeiten in Pflegeeinrichtungen laut einer Studie für besonders sinnstiftend. Pflegende Angehörige klagen dagegen über starke Belastungen in der Coronavirus-Pandemie.
236 Marken in Deutschland kennzeichnen inzwischen ihre Fertignahrungsmittel mit dem Nutri-Score. Das Bundesernährungsministerium ist zufrieden – auch weil in Europa Fortschritte gemacht werden.
Corona-Impf-Vordrängler gibt es auch in Österreich. Eine Bäckereikette in Wien hat das auf eine süße Idee gebracht – pünktlich zum Beginn der närrischen Jahreszeit.
Corona-Selbsttests am Küchentisch sollen helfen, um möglichst bald aus dem Shutdown herauszukommen. Dass die Zulassung noch immer andauert, hat laut Bundesregierung einen einfachen Grund.
Fehlende soziale Kontakte, geschlossene Begegnungsstätten, kultureller Lockdown: Corona macht die Einsamkeit von vielen noch größer. Die Union will handeln – und Not- und auch Hausärzte in die Pflicht nehmen.