Schilddrüsen-Screenings in Form von Reihenuntersuchungen waren 2011 nach der Atomhavarie von Fukushima nicht nur in der gleichnamigen Präfektur angeordnet worden. Die Interpretation der Ergebnisse erfolgt immer noch sehr kontrovers.

© Ian Thomas Ash

IPPNW-Symposium

Fukushima und Krebs: Handlungsmaxime Intransparenz?

Verwaltungsgericht

Nur Ärzte dürfen Tattoos mit Laser entfernen

Auffrischung für den Begriff der Priorisierung

© Michaela Illian

Kommentar zur Corona-Impfkampagne

Auffrischung für den Begriff der Priorisierung

Für diesen Friseur in Dresden geht’s bald weiter. Über weitere Lockerungen vom Corona-Lockdown sind Ärztekammer und Staatskanzlei in Sachsen aber geteilter Meinung.

© Robert Michael/dpa

Offener Brief

Sächsische Ärztekammer fordert von Merkel neue Corona-Politik

Auch bei unverheirateten Paaren

Rheinland-Pfalz fördert Kinderwunsch-Behandlung

Medizinerin und Psychologin Dr. Sigrun Roßmanith aus Wien.

© Privat

„ÄrzteTag“-Podcast

Täterinnen – die dunkle Seite von Frauen

Teodora Szanto, Restauratorin im Roemer- und Pelizaeus-Museum, betrachtet ein historisches Modell, das verschiedene Krankheitserreger zeigt.

© Hauke-Christian Dittrich /dpa

Hildesheim

Museum zeigt die Geschichte der Seuchen

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn berichtet: Corona-Impfungen in Arztpraxen werden „zeitnah“ vorbereitet.

© Wolfgang Kumm/dpa

„Zeitnahe“ Regelung angekündigt

Spahn: Schon bald wird in Arztpraxen gegen COVID-19 geimpft

Sind die Polypen im Darm gut- oder bösartig? Digitale Technologien können dies bald in Echtzeit vorhersagen.

© Sasa I. / panthermedia.net

Darmkrebsmonat März

„Koloskopie ist eine Erfolgsgeschichte“

Von den Zentren in die Praxen: Die Forderungen nach Ausweitungen der Impfmöglichkeiten gegen SARS-CoV-2 häufen sich.

© Friso Gentsch/dpa

Corona-Impfung

Debatte um Corona-Impfstart in Arztpraxen nimmt Fahrt auf

Nähe stiften: Klinik-Mitarbeiter mit Maske und Porträt-Foto.

© Helios Klinikum Emil von Behring GmbH

Kreatives in Corona-Zeiten

Klinik-Mitarbeiter zeigen Gesicht trotz COVID-19-Maske

Geigerin Johanna Staemmler bei einem „Window Concert“ mit ihrem Ehemann Peter-Philipp Staemmler im Schaufenster einer Galerie in Berlin-Pankow.

© Christoph Soeder / picture allia

Musik hinter Glas

Geigen-Konzerte im Schaufenster

Pandemie-Bewältigung

Mehr studentische Hilfe für den ÖGD

Balanceakt auf der Rasierklinge: Viele Menschen in Deutschland sind sich ihres hohen COVID-19-Risikos nicht bewusst.

© svetazi / stock.adobe.com

RKI-Berechnung

Jeder dritte Erwachsene gehört zu Corona-Hochrisikogruppen

Bisher müssen noch Fachleute die Schnelltests übernehmen, nun sind die ersten Laientests vom BfArM zugelassen. Im Bild eine Schulung für Lehrkräfte in Tübingen.

© dpa

Diagnostik für jedermann

BfArM lässt erste Corona-Selbsttests zu

In Ergänzung zu den Impfzentren sind die Betriebsärzte bereit, Belegschaften ihrer Unternehmen die Corona-Vakzinierung anzubieten. Davor müssten aber noch einige Fragen geklärt werden.

© goodluz/stock.adobe.com

Brief an Spahn

Betriebsärzte bieten Corona-Impfungen in Betrieben an

Schätzungen gehen davon aus, dass die Lungenkrebsmortalität bei Frauen in diesem Jahr in der EU um 6,5 Prozent auf 14,5/100.000 steigen wird.

© Axel Kock/stock.adobe.com

Jahresprognose

Krebssterblichkeit sinkt europaweit – mit Ausnahmen

Mehr Kreativität beim Mutterschutz bitte!

© Christiane Badenberg

Kommentar zur Ärztinnenbund-Umfrage

Mehr Kreativität beim Mutterschutz bitte!

Laut einer Umfrage der Bertelsmann-Stiftung lehnen ein Drittel der Deutschen die Corona-Beschränkungen ab.

© Veselin / stock.adobe.com

Umfrage

Jeder dritte Bundesbürger will keine Corona-Impfung

Familienministerin Franziska Giffey unterstützt weiterhin Mehrgenerationenhäuser.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Verlängert

Mehrgenerationenhäuser werden weiter gefördert

Soldatinnen des Sanitätsdienstes der Bundeswehr vom Sanitätsregiment 1 Weißenfels aus Sachsen-Anhalt – wie viele andere Kameradinnen und Kameraden auch im Corona-Einsatz.

© Robert Michael/dpa

Bericht der Wehrbeauftragten

Die Corona-Armee sucht weiterhin Fachärzte

Eine Frau geht in die Impfstelle in Erfurt. Jetzt werden in Thüringen auch jüngere Personen aus der Prioritätsgruppe 2 geimpft.

© Michael Reichel / dpa-Zentralbild / picture alliance

Startschuss

Thüringen beginnt Corona-Impfungen in zweiter Prioritätsgruppe

Bernard Lown 7. Juni 1921 – 16. Februar 2021: Kardiologe, Erfinder des Defibrillators, Mitgründer des IPPNW, Streiter gegen ein kommerzialisiertes Gesundheitswesen, hier mit seiner Ehefrau Louise Charlotte Lown, die 2019 gestorben ist.

© Bernd Hontschik

Nachruf

Bernard Lown – Streiter für eine menschliche Medizin

Dr. Rolf-Oliver Schwemer, Landrat des Kreises Rendsburg-Eckernförde

© Dirk Schnack

Kreis Rendsburg-Eckernförde

Corona-Pandemie lässt Gesundheitsdienst in neuem Licht erscheinen

Kommt es zum Streit zwischen Patient und Arzt, kann dadurch deren Verhältnis so sehr gestört werden, dass eine weitere Behandlung nicht mehr möglich ist.

© Bacho Foto / stock.adobe.com

Behandlung abgelehnt?

AfD-Politikerin fühlt sich von ihrem Hausarzt diskriminiert

Die Pläne von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU), mit dem Monatswechsel einen Anspruch auf kostenlose Schnelltests einzuführen, sind zunächst verschoben.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Teststrategie

Corona-Kabinett bremst Spahns Schnelltest-Pläne aus

Gibt es den Grippe-Impfstoff für Senioren künftig nur von einem Hersteller? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Bojan/stock.adobe.com

Impfung für Senioren

Verwirrung um neue STIKO-Empfehlung zur Grippe-Impfung

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ist ungeduldig angesichts der öffentlichkeitswirksamen Rolle von Epidemiologen in der Pandemie. Viele Medien deuten dies als Machtkampf zwischen Medizin und Politik.

© Hamilton/Pool/ABACAPRESS.COM/picture-alliance

Corona-Lage in Frankreich

Macron und die Machtprobe zwischen Medizin und Politik

Zigaretten, Alkohol und illegale Rauschmittel sind anscheinend mit einem erhöhten Risiko für frühe Herzinfarkte assoziiert.

© monticellllo / stock.adobe.com

Alkohol, Zigaretten und illegale Rauschmittel

Freizeitdrogen schaden Herz und Kreislauf schon in jungen Jahren

Ein wegen der Coronavirus-Pandemie geschlossener Friseursalon in Frankfurt: Im März sollen Friseure deutschlandweit wieder öffnen dürfen.

© Arne Dedert/dpa

Einzelhandel hofft

Wann jeder Kreis eine Corona-Inzidenz unter 35 aufweisen könnte