Atomkritische Ärzte warnen: Ein stets modifiziertes Design sowie Drop-outs aus den Reihenuntersuchungen junger Menschen in Fukushima auf Schilddrüsenkrebs stellen ein verzerrtes Bild der Realität dar.
Die während der Pandemie beschlossenen politischen Maßnahmen sind von den Forschern der Leopoldina maßgeblich mitgestaltet worden. Ihr Präsident Gerald Haug blickt auf turbulente Zeiten zurück.
Mit dem Einstieg der Arztpraxen in die Corona-Impfkampagne muss die Impfverordnung geändert werden. Der Begriff der Priorisierung bedarf damit einer neuen Deutung.
Sachsens Ärztekammer-Chef Bodendieck spricht sich für einen Paradigmenwechsel in der Corona-Politik der Bundesregierung aus: Weg von einer „Kultur der Verbote und Einschränkungen“ hin zu einer „Kultur des Ermöglichens und der Eigenverantwortung“.
Ungewollt kinderlose Paare erhalten in Rheinland-Pfalz zusätzlich zum Bund Fördermittel zur Kinderwunsch-Behandlung. Das gilt auch für lesbische Paare.
Der EU-Sondergipfel zu Corona hat auf die vielen Fragen nur wenige Antworten gefunden. Deutlich wird aber: Ein digitaler Corona-Impfpass soll und ein Exportstopp für COVID-19-Impfstoffe könnte kommen.
Frauen sind oft Opfer, aber auch zu Gewalt- und Sexualdelikten fähig. Doch diese Seite wird oft tabuisiert, kritisiert Dr. Sigrun Roßmanith. Im „ÄrzteTag“-Podcast schildert die Psychiaterin, was Frauen zu Täterinnen macht und wie sich ihre Taten von denen der Männer unterscheiden.
Infektionskrankheiten fordern seit jeher mehr Todesopfer als Kriege oder Naturkatastrophen. Ein Museum plant eine große Ausstellung über die Gefahren von Bakterien und Viren.
Der Corona-Impfstart in Arztpraxen steht bevor: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn kündigt an, zeitnah die Impfverordnung anzupassen. Derzeit werden schon die Lieferketten aufgebaut.
Die Stiftung LebensBlicke betont zum Auftakt ihrer jährlichen Aufklärungskampagne die wichtige Rolle von Vorsorgeuntersuchungen. Die Digitalisierung in der Diagnostik schreitet schnell voran.
Auch aus dem Bundestag kommen nun Forderungen, dass Hausarztpraxen bald an den Corona-Impfungen beteiligt werden sollen. Und Politiker von Union und SPD stoßen empfindliche Strafen für Impfvordrängler an.
Um wieder mehr emotionale Nähe zu den Patienten aufzubauen, tragen Klinik-Mitarbeiter in Berlin an ihrem Namensschild Fotos, wie sie ohne MNS aussehen. Bis zur Umsetzung musste die Aktion aber einige Hürden nehmen.
Aus „Medis4ÖGD“ wird „Studis4ÖGD“: Die Freiwilligenbörse ist im vergangenen Jahr so gut angenommen worden, dass die Initiatoren sie nun auch für andere Fachrichtungen öffnen.
Viele Bundesbürger sind sich ihres hohen COVID-19-Risikos bestimmt nicht bewusst. Nach einer Berechnung des RKI zählen insgesamt 22 Millionen Menschen im Alter ab 15 Jahren zu den Hochrisikogruppen.
Politisch sind Corona-Antigenschnelltests für Laien zwar vorübergehend in der Warteschleife gelandet – das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat nun aber erste Tests zugelassen.
Corona-Impfungen am Arbeitsplatz – warum nicht? Die Betriebsärzte zeigen sich jedenfalls bereit für das Ansinnen – wenn zuvor bestimmte Rahmenbedingungen geklärt sind.
Die sächsische Staatsregierung will in einem Modellprojekt das Impfen gegen das Coronavirus in Praxen von Hausärzten erproben. 40 Praxen werden dafür gesucht.
Bald wird es in Deutschland zu einem Rückstau bei den Corona-Impfungen kommen, prophezeit die KBV – und fordert erneut, rasch die Arztpraxen bei den Impfungen zu beteiligen. Unterstützung kommt vom Zi.
Italienische Forscher sagen den Ländern der Europäischen Union für das Jahr 2021 eine insgesamt sinkende Krebsmortalität voraus. Doch es gibt Ausnahmen bei einzelnen Krebsarten.
Informieren Ärztinnen ihren Arbeitgeber über eine Schwangerschaft, werden sie häufig von allen wichtigen Tätigkeiten abgezogen, obwohl es auch anders geht.
Die KV Berlin und die Senatsverwaltung für Gesundheit haben eine Vereinbarung getroffen, die niedergelassene Ärzte von den steigenden Anfragen nach Impf-Attesten entlasten soll. Herausgekommen ist ein neuartiges Modell bei der Impfeinladung.
Mutterschutz ist sinnvoll, daran hat auch der Ärztinnenbund keinerlei Zweifel. Aber zu einfallslos umgesetzt, behindert er die berufliche Entwicklung vieler Medizinerinnen, wie eine Umfrage zeigt.
Die Zustimmung zur Corona-Politik bröckelt: Etwa ein Drittel der Bundesbürger lehnt die Beschränkungen und COVID-19-Impfungen ab. Das zeigt eine Umfrage der Bertelsmann-Stiftung.
Mehrgenerationenhäuser sollen den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und gegen Vereinsamung wirken. Nun setzt der Bund die Förderung der Häuser fort.
Neue Herausforderungen, alte Probleme: Die Bundeswehr erntet Lob für den Einsatz ihrer Soldaten in der Coronavirus-Pandemie – und hadert mit der Ausrüstung.
In Thüringen ist die Vergabe von Corona-Impfterminen für die Prioritätsgruppe 2 angelaufen. Nun können unter 65-jährige Risikopatienten einen Termin buchen. Aber auch Ärzte und ihr Personal rücken nach.
In Mecklenburg-Vorpommern haben Landesgesundheitsminister Glawe und KV-Vorstandschef Rambow einen Brief an die Landräte versendet, um für das Corona-Impfen in Arztpraxen zu werben.
Wenige Monate vor seinem 100. Geburtstag ist der Kardiologe Bernard Lown gestorben. Der Mitbegründer des IPPNW stritt bis zuletzt für eine nicht industrialisierte Medizin. Ein Nachruf von Dr. Bernd Hontschik.
Im Kreis Rendsburg-Eckernförde räumte Landrat Dr. Rolf-Oliver Schwemer seinem Fachdienst Gesundheit vor der Coronavirus-Pandemie keinen großen Stellenwert ein. Das hat sich nun grundlegend geändert – auch für die Zukunft.
Darf ein Arzt den Behandlungsvertrag kündigen, weil ihm die politische Gesinnung seiner Patientin nicht passt? Ein aktueller Fall aus Baden-Württemberg wird von der AfD ordentlich hochgekocht.
Kostenfreie Corona-Schnelltests wird es für Bundesbürger nicht so schnell geben. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn scheitert mit seinem Plan, mit dem Monatswechsel einen Anspruch auf diese Tests einzuführen.
Ab Herbst sollen Senioren mit einem Hochdosis-Impfstoff gegen Influenza geimpft werden, rät die STIKO neuerdings. Dass nur ein einziger solcher Impfstoff auf dem Markt ist, bereitet Experten Sorgen. Und die KVen schüren mit uneinheitlichen Empfehlungen die Unsicherheit.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron stößt die prominente Position führender Epidemiologen im Land sauer auf. In Regionen, wo die Coronavirus-Mutation grassiert, wird der Ruf nach Lockdown-Verschärfungen laut.
Aufgrund der Corona-Kontaktnachverfolgung können die Berliner Gesundheitsämter viele Kernaufgaben nicht mehr bewältigen. Eine Berliner Amtsärztin beschreibt die Situation als katastrophal.
Fitnessbänder und Smart Watches waren laut einer Destatis-Erhebung im 1. Quartal 2020 weit verbreitet. 21 Prozent der Bevölkerung zählten damit Schritte oder den Kalorienverbrauch.
Der AstraZeneca-Impfstoff verändert auch in Brandenburg die Corona-Impfstrategie: Nun sollen Risikopatienten unter 65 bei den Impfterminen nachrücken. Sie brauchen aber ein Attest vom Hausarzt.
Vieles spricht dafür, dass auch in Praxen gegen COVID-19 geimpft wird, betont die KV Mecklenburg-Vorpommern. Sie drängt darauf, dass Land und Bund die Weichen stellen.
Junge Menschen, die Zigaretten, Alkohol oder andere Drogen konsumieren, riskieren vorzeitige Herzinfarkte und Schlaganfälle. Mehrfachkonsumenten und Frauen sind offenbar besonders gefährdet.
Überall dort, wo die lokale Sieben-Tage-Inzidenz unter 35 Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner sinkt, können Einzelhandel und bestimmte Dienstleistungsbetriebe auf eine Öffnung hoffen. Das Zi hat errechnet, wann dies in jedem Kreis der Fall sein könnte.