Deutsche Herzstiftung

Experte gibt Fasten-Tipps für Herzkranke

Kommt Fasten für herzkranke Patienten in Frage? Was sollten sie beachten? Die Deutsche Herzstiftung informiert über Vor- und Nachteile.

Veröffentlicht:
Bei Patienten mit Herzinsuffizienz ist regelmäßiges Wiegen besonders wichtig, da es durch Wasseransammlung zu Gewichtsschwankungen kommen kann.

Bei Patienten mit Herzinsuffizienz ist regelmäßiges Wiegen besonders wichtig, da es durch Wasseransammlung zu Gewichtsschwankungen kommen kann.

© Dron / stock.adobe.com

Frankfurt a. M. Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen dürften sich beim Thema Fasten die Frage stellen, welche Form des Fastens für sie überhaupt geeignet ist und inwiefern sie angesichts ihrer chronischen Erkrankung beim Fasten bestimmte Punkte berücksichtigen müssen, heißt es in einer Mitteilung der Deutschen Herzstiftung.

Ernährungsmediziner Professor Hans Hauner vom Wissenschaftlichen Beirat der Stiftung rät herzkranken Menschen nicht grundsätzlich vom Fasten ab, allerdings zur Vorsicht.

Vor allem sollten Herzpatienten auf „extreme Formen wie Null-Diäten komplett verzichten“, wird Hauner, Institut für Ernährungsmedizin am Klinikum rechts der Isar der TU München, in der Mitteilung zitiert. Man dürfe nicht vergessen, dass sich beim Fasten die Nährstoffzufuhr massiv verändert.

Zu wenig Kalium könne beispielsweise bei Herzpatienten mit Herzrhythmusstörungen eben solche auslösen. Eine moderate Energieeinsparung von etwa 500 bis 800 kcal pro Tag sei jedoch auch für Menschen mit KHK oder Herzinsuffizienz möglich.

Gesunde Ernährung wichtiger?

Patienten mit Herzinsuffizienz sollten auf ein echtes Fasten besser ganz verzichten. Bei ihnen ist regelmäßiges Wiegen besonders wichtig, da es durch Wasseransammlung zu Gewichtsschwankungen kommen kann. Hier sagt dann die Gewichtskontrolle weniger über die Energiebilanz aus, sondern mehr über die Behandlung und den Verlauf der Herzinsuffizienz. So zeige bei Herzschwäche ein Anstieg um mehr als zwei Kilo in drei Tagen eine Tendenz zu Ödemen an (Infos unter www.herzstiftung.de/herz-sprechstunde/alle-fragen/gewichtszunahme).

Viel mehr als das Fasten empfiehlt Hauner sowohl gesunden als auch kranken Menschen eine gesunde Ernährung, die schmeckt und sich einfach zubereiten lässt – wie z.B. die mediterrane Kost, wie sie die Herzstiftung seit vielen Jahren propagiert. Rezeptbeispiele gibt es unter www.herzstiftung.de/herzgesunde-ernaehrung

Rheuma, Diabetes, Krebs: Wo zeigt Fasten Wirkung?

Fasten wird oftmals eine positive Wirkung auf Körper, Geist und Seele bescheinigt. „Bei bestimmten Krankheiten kann Fasten wirklich eine lindernde Wirkung haben“, sagt Hauner. Eine dieser Erkrankungen sei Diabetes Typ 2. „Menschen, die phasenweise fasten, können an Gewicht verlieren und dadurch ihre Stoffwechselwerte günstig beeinflussen“, erklärt Hauner. So sei es auch bei der entzündlichen Erkrankung Rheuma.

„Durchs Fasten kann die Entzündungsaktivität zurückgehen, wodurch es kurzfristig zu weniger Beschwerden und Schmerzen kommen kann.“ Dass Fasten auch bei Krebs helfe, weist der Ernährungsmediziner jedoch zurück. „Hier ist Nahrungsverzicht sogar kontraproduktiv, weil der Körper an Widerstandsfähigkeit verliert.“

Herz-Spezialist mit ins Boot holen

Auch wenn Fasten im Trend liegt, sollte es gut überlegt sein und vorbereitet werden, sagt der Münchener Ernährungsexperte. Vor allem Herzpatientinnen und -patienten sollten keine Alleingänge planen, sondern jede Fastenmethode vorab mit einer Herz-Spezialistin oder einem Herz-Spezialisten besprechen. (eb)

Weitere Infos für Ihre Patienten unter: www.herzstiftung.de/fasten

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sonderbericht

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung