Auch nicht-pharmakologische Interventionen haben Nebenwirkungen. Der Lockdown jedenfalls schlägt nicht wenigen Menschen aufs Gemüt, haben Forscher ermittelt.
Die Beschäftigten sind überwiegend zufrieden mit dem Verhalten ihrer Arbeitgeber in der Corona-Krise. Als Sündenböcke müssten sie definitiv nicht herhalten, so eine Studie der Bertelsmann-Stiftung.
Beim Hühnerei steckt bekanntlich nur im Eigelb das Cholesterin. Lohnt es sich also, auf das Eigelb zu verzichten? In einer Studie wurde jetzt untersucht, wie sich das auf die Lebensdauer auswirkt.
Die Impfbereitschaft in Deutschland steigt zwar leicht, liegt im europäischen Vergleich aber immer noch weit hinten. Nur in Frankreich gibt es weniger Impfwillige.
Im Interview mit der „Ärzte Zeitung“ erklärt die Vize-Präsidentin des Deutschen Pflegerats, Christine Vogler, warum sie den Streit mit den Ärzten über die Heilkunde-Übertragung für unsinnig hält.
Nach dem Tod eines Kinderarztes im Odenwald infolge einer COVID-19-Erkrankung fordert die Landesärztekammer Hessen „umgehende Corona-Impfungen“ für niedergelassene Ärzte und MFA.
Deutschland geht in die Shutdown-Verlängerung: Ärzte vermissen derweil ein Ausstiegsszenario – und setzen auf den baldigen Start von Impfungen in Praxen.
Kanzlerin Angela Merkel hat im Bundestag den verlängerten Shutdown verteidigt – und davor gewarnt, dass die Coronavirus-Mutanten bisherige Erfolge zunichte machten könnten. Die Opposition rügt den Regierungskurs scharf.
73 Prozent äußerten in einer DAK-Umfrage am ehesten auf Bier, Wein und Hochprozentiges verzichten zu wollen. Internet- und Autonutzung wollen weit weniger Menschen einschränken.
Kanzlerin Angela Merkel und die Länderchefs haben sich auf eine Fortsetzung des Lockdowns bis zum 7. März verständigt. Kitas und Schulen sollen früher geöffnet werden – und die Haarpflege.
Die neuen Coronavirus-Mutationen breiten sich in Deutschland aus – und täglich wachsen auch die wissenschaftlichen Erkenntnisse über sie. In diesem Dossier haben wir die wichtigsten Informationen zu den SARS-CoV-2-Varianten zusammengefasst.
Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung
Ob das BMG ein Gesundheitsportal betreiben darf, stand nicht zur Debatte. Dass jedoch Inhalte dieses Portals nach Vereinbarung mit Google in deren Suche bevorzugt angezeigt werden, verstößt laut Landgericht München gegen das Kartellverbot.
Laut einer Umfrage würden sich fast alle Eltern freuen, wenn ihre Kinder später als Mediziner tätig wären. Am unbeliebtesten sind bei ihnen Social-Media-Influencer.
Die erheblichen Folgen der Coronavirus-Pandemie sind an den hohen Sterbefallzahlen der über 80-Jährigen deutlich abzulesen. Das Statistische Bundesamt hat nun die Hochrechnung für Januar präsentiert.
Bei der Suche nach den Coronavirus-Mutationen haben die Labore hohe Kapazitäten aufgebaut: In dieser Woche könnten knapp zwei Millionen PCR-Tests angefordert werden. Die Inanspruchnahme sinkt jedoch.
Klimaschutzziele beinhalten immer auch Gesundheitsziele: Das Bündnis Junge Ärzte ruft Akteure im Gesundheitswesen auf, dringend Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu ergreifen.
Die Corona-Arbeitsschutzverordnung stößt bei der Mehrheit der Deutschen auf positive Resonanz. Das gilt nicht für alle Maßnahmen, wie der Corona-Monitor des Bundesinstituts für Risikobewertung zeigt.
Der „Sündenbock“ ist uralt und biblisch. Auch in der Corona-Zeit gibt es immer wieder neue Gruppen von Menschen, auf die mit dem Finger gezeigt wird – aktuell etwa der Bartträger. Eine Übersicht.
Das Corona-Infektionsgeschehen in Deutschland geht zurück. Wie lange es in den einzelnen Stadt- und Landkreisen dauert, bis dort die Sieben-Tage-Inzidenz unter 50, 35 oder 10 fallen könnte, hat das Zi berechnet.
Darth Vader, Charlie Chaplin und ein T-Rex: Seit Beginn des ersten Corona-Lockdowns hat die Britin Andrea Belcher ihre Mülltonne jede Woche in einem anderen Kostüm an die Straße gestellt.
Können Menschen weder freundlich Grenzen setzen noch Konflikte aushalten, so sind sie gefährdet, ausgebeutet und durch die Arbeit krank zu werden. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Dr. Sandra Quantz, welche Auswege möglich sind.
Wenn Duft krank macht: Mit einem neuen Comic-Erklärfilm will der Deutsche Allergie- und Asthmabund auf die Gefahren von Duftstoffen aufmerksam machen. Und fordert eine Kennzeichnungspflicht.