Hausärzteverband Nordrhein

Online-Portal über Lehren aus dem Corona-Impf-Alltag

Tausende Menschen werden täglich gegen das Coronavirus geimpft. Die dabei gemachten Erfahrungen will der nordrheinische Hausärzteverband in einem Online-Portal bündeln – um damit Lerneffekte zu erzielen.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Ärzte und Geimpfte machen im Zuge der Corona-Impfungen viele Erfahrungen, von denen auch andere profitieren könnten.

Ärzte und Geimpfte machen im Zuge der Corona-Impfungen viele Erfahrungen, von denen auch andere profitieren könnten.

© Thomas Frey/dpa

Köln. Rund um die Corona-Impfungen machen Ärzte und Geimpfte viele Erfahrungen, von denen auch andere profitieren könnten. Bislang bleiben solche Lerneffekte allerdings meist aus, weil die Informationen aus dem Impf-Alltag nicht zusammengeführt werden.

Das will der Hausärzteverband Nordrhein mit einem neuen Informations- und Bewertungsportal ändern. „Wir bekommen zurzeit viele Rückmeldungen von Patienten und Kollegen“, sagt der 2. Vorsitzende des Verbands Dr. Jens Wasserberg der „Ärzte Zeitung“.

Der Hausarzt aus Bedburg hat das „Meldesystem für Organisationsprobleme und Nebenwirkungen bei Coronaimpfungen“ (M.O.N.C.) entwickelt und programmiert. Ziel des Portals sei es, die unterschiedlichen Erfahrungen zu bündeln, erläutert er. „Wir wollen sie so aufbereiten, dass jeder etwas davon haben kann.“

Das sei insbesondere für die Hausärzte wichtig. Es stehe fest, dass viele Menschen in den Praxen geimpft werden müssen. „Jetzt geht es darum, welche Rahmenbedingungen wir dafür brauchen“, betont Wasserberg.

Verbesserungspotenziale aufzeigen

M.O.N.C. werde dazu hoffentlich wichtige Anregungen liefern. Ihm ist es auch ein Anliegen, die Emotionalität aus dem Thema zu nehmen. „Ich möchte die Aussagen objektivieren und Verbesserungspotenziale aufzeigen.“ Die Seite http://medes-system.de/coronaimpfung/ ist gerade erst online gegangen.

Einige Ärzte haben dort schon ihre Erfahrungen eingegeben, berichtet er. „Überraschenderweise gibt es ähnlich viele positive Rückmeldungen wie negative.“ Wasserberg war davon ausgegangen, dass wie bei ähnlichen Angeboten vor allem Unzufriedene das Portal nutzen werden. Über die Ärzte sollen auch Patienten motiviert werden, ihre Erfahrungen auf der Webseite einzutragen. Das System ist einfach und selbsterklärend.

Der Hausärzteverband Nordrhein will die Angaben auswerten und die Ergebnisse strukturiert und anonymisiert auf einer eigenen Webseite veröffentlichen. Es sei klar, dass es sich nicht um eine statistisch signifikante Auswertung handeln wird, sagt Wasserberg. „Es geht uns darum, Erfahrungen zu sammeln.“ Er hofft deshalb, dass möglichst viele Ärzte und Patienten – nicht nur aus Nordrhein – das Portal nutzen werden.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung