Die Bundeskanzlerin will die Datensicherheit und -souveränität erhöhen. Dazu soll das BSI gestärkt werden. Das könnte neue Regeln für Kliniken mit sich bringen.
Ärztemangel oder zu hohe Arztdichte? Beim 5. Landeskongress Gesundheit in Stuttgart waren sich Experten nur in einem Punkt einig: Die 500 Kliniken, die derzeit am Netz sind, sind zu viel.
Die Stiftung kritisiert, dass die fachliche Verantwortung der INZ bei den KVen liegen soll. Schließlich hätten ambulante Engpässe die missliche Lage in der Notfallversorgung mit verursacht.
Weil Kurzzeitpflegeplätze fehlen, stellt eine Klinik in NRW stationäre Kapazitäten bereit; die Leistungen werden über die Pflegekasse abgerechnet. Ein Modell, das bundesweit Schule machen könnte.
Die Schließung des Krankenhauses Parsberg ist um fast zwei Jahre vorverlegt worden. Eine alternative Versorgungsidee steht im Raum, ist aber noch nicht spruchreif.
Schlechte Arbeitsbedingungen haben tausende von Uniärzten auf die Straße getrieben. Viele Überstunden und Bereitschaftsdienste belasten die Ärzte am meisten.
Sozialgerichte sollten sich vor allem um die Prüfung von Ansprüchen Sozialversicherter kümmern. Streit um Abrechnungen nimmt die dafür nötigen Kapazitäten in Anspruch.
Attraktivere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen sollen mehr Fachkräfte in die Pflege locken. Doch der Gesetzgeber verlässt sich dabei nicht allein auf die Marktkräfte.
Das Patientendatenschutzgesetz (PDSG) soll die Patientenakte datenschutzrechtlich absichern. Es geht auch um weitere Anwendungen. Und die gematik bekommt einen Beirat.
Pflegemanager hadern mit den neuen Personalvorgaben für ausgewählte Krankenhausstationen. Die Herausnahme der Pflegepersonalkosten aus den Fallpauschalen ruft derweil die Ärzte auf den Plan.
Mit einem zweitägigen Warnstreik will die Gewerkschaft Verdi, den Druck auf die Klinikleitung erhöhen. Bisher waren die Tarifverhandlungen ergebnislos.