Für die Krankenkassen sind die Pläne für eine Notfallreform eine große Chance. Die Krankenhäuser dagegen erwarten vor allem Probleme durch das Vorhaben.
Die Strafzahlungen im neuen MDK-Reformgesetz bedeuten für die Kliniken ein finanzielles Fiasko. Die Bremer Krankenhausgesellschaft geht an die Öffentlichkeit.
Wie sollen die geplanten Integrierten Notfallzentren gestaltet werden? Während in der Ärzteschaft darüber noch gestritten wird, liefert die KV Rheinland-Pfalz Erfahrungswerte aus einem Modellprojekt.
Nach dem Nachweis des Serratia-Keims haben die Westküstenkliniken (WKK) Heide nun die hygienische Sanierung ihrer Frühgeborenenintensivstation weitgehend abgeschlossen.
Fachkräftemangel und Pflegepersonaluntergrenzen sorgen dafür, dass Kliniken in Niedersachsen und Bremen zeitweise keine Patienten mehr aufnehmen. Vor allem Intensivstationen in Bremen sind immer öfter betroffen.
Medienberichten zufolge soll Misoprostol zur Einleitung von Wehen mit schweren Komplikationen einhergehen. Der Einsatz werde aber international empfohlen, sagt Gynäkologe Professor Michael Abou-Dakn.
Misoprostol steht in Verdacht, Mutter und Kind zu schaden. Obwohl das Mittel dafür nicht zugelassen ist, ist der Einsatz üblich. Es wird sogar empfohlen. Ist das Problem die Dosis? Gibt es Alternativen?
Ein jahrelanger Rechtsstreit ist beendet: Eine Privatklinik darf Patienten keine Frischzellentherapie anbieten. Die Gefahr für allergische Reaktionen der Patienten ist zu groß.
Marburger Bund und fünf medizinische Fachgesellschaften kritisieren in einem Brief an Spahn, dass die Leitung der INZ an die KVen übertragen werden sollen.
Das Coronavirus treibt wohl immer mehr Menschen in die reisemedizinischen Sprechstunden, so eine Umfrage der „Ärzte Zeitung“. Welche – teils kuriosen – Fragen stellen die Patienten?
Steigende Überlebenschancen und weniger Folgeeingriffe: Das IQWiG sieht einen positiven Zusammenhang zwischen Menge und Qualität bei der chirurgischen Behandlung des Mammakarzinoms.