Mehr als jede zweite Klinik rechnet für das Corona-Jahr mit Verlusten. Bis der „Normalbetrieb“ tatsächlich wieder läuft, könnte ein halbes Jahr vergehen, schätzt die Mehrheit der Klinikchefs.
Mit Milliardeninvestitionen will die französische Regierung den Mangel an Ärzten in öffentlichen Kliniken in den Griff kriegen und die Krankenhäuser modernisieren.
Um die Versorgung von Kindern und Jugendlichen sicherzustellen, fordern Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt eine bessere Finanzierung der Kliniken: Die DRG gehörten abgeschafft, finden beide.
Dass Deutschland in der Coronapandemie bislang gut dasteht, ist vor allen Dingen dem ambulanten Sektor zu verdanken, lobt Professor Ferdinand Gerlach den Einsatz der Niedergelassenen.
Mitarbeiter des Helios Klinikums Berlin-Buch haben Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci über den Maßnahmen-Mix der Klinik zu Beginn der Corona-Pandemie informiert – und dabei auch Wünsche geäußert.
Wenn ein Arzt nur einen von zwei Patienten retten kann, wie soll er sich entscheiden? Die strafrechtliche Situation rund um die Triage erläutert Strafrechtsexpertin Elisa Hoven im „ÄrzteTag“-Podcast.
Wie sollen Ärzte vorgehen, wenn nur ein Beatmungsplatz bereit steht, aber mehrere COVID-19-Patienten diesen benötigen? Bei der Auswahl von Patienten biete die derzeitige rechtliche Situation einen erheblichen Spielraum, betont eine Strafrechtsexpertin.
Die Bundesbürger fühlen sich im Homeoffice wohl, zeigt eine DAK-Studie. Und was haben die Ärzte davon? Ein „ÄrzteTag“ mit DAK-Chef Andreas Storm über die positiven Effekte von Homeoffice – und „mehr Mut“ bei der Tele-AU.
Pflegemanager in Kliniken sehen es kritisch, dass die Personaluntergrenzen auf Intensivstationen bald wieder gelten. Sie mahnen: Die Vorgaben gehen am Patientenbedarf vorbei.
Wie viele Intensivbetten seit Ende März tatsächlich bezuschusst worden sind, bleibt unklar. Die Hessische Krankenhausgesellschaft geht davon aus, dass nur das Land darüber Aufschluss geben kann.
Kliniken müssen bei der Abrechnung zwei Behandlungen derselben Hauptdiagnosegruppe auch dann zusammenzuführen, wenn dazwischen eine anderweitige Behandlung liegt, so das Bundessozialgericht.
Ist Sachsen bislang vergleichsweise gut durch die Coronavirus-Pandemie gekommen, weil die Maximalversorger eine Steuerungsfunktion hatten? Führende Vertreter der Kliniken sind davon überzeugt.